Projekttag Schlüsselqualifikationen



Am Dienstag, den 23.08. gab es für die Schüler*innen des E-Jahrgangs einen Projekttag zu den Schlüsselqualifikationen. Dort wurden Entspannungstechniken, Zeitmanagement und Gesprächsführung vermittelt. Außerdem gab es eine kurze Auffrischung der Power-Point-Kenntnisse.

Allgemein gesagt sind Schlüsselqualifikationen genau das, was man im weiteren Leben brauchen wird. Man muss mit Kritik umgehen können und wissen, wie man Gespräche ordentlich führt und seine/n Gesprächspartner*in mit Respekt behandelt. Außerdem muss man Urteile objektiv fällen können und in diesem Zusammenhang eine gute Menschenkenntnis haben. Sich selbst und seine Zeit zu managen, ist ebenfalls wichtig, allerdings sollte man die Entspannung dabei nicht vergessen. Zu guter Letzt ist es wichtig, sich auf die wichtigsten Informationen zu beschränken. Sei es beim Präsentieren oder beim Erzählen. Wenn man zu weit ausschweift, verliert der/die Zuhörer*in das Interesse.

Das Thema Kommunikation wurde von Frau Dahlke vermittelt. Sie hat unter anderem ein kleines Experiment mit den Schüler*innen gemacht, wodurch sie selbst erleben konnten, wie man sich seinen Gesprächspartner*innen gegenüber verhalten sollte. Bei dieser Übung wurde einem Teil eine Aufgabe zum Zuhören gegeben und der andere Teil der Klasse sollte etwas erzählen. Die Aufgaben variierten von aufmerksamem Zuhören mit Nachfragen zu kompletter Ignoranz. Anschließend ging es um das Thema nonverbale Kommunikation und zum Schluss gab es noch ein paar Tipps zum Halten von Vorträgen.

Bei der Einheit von Herrn Troche ging es um Zeitmanagement. Mit der Hilfe einer Power-Point-Präsentation sowie lebensnahen Beispielen und Erzählungen gab er den Schüler*innen wichtige Tipps und Tricks zum Organisieren der eigenen Zeit. Zudem animierte Herr Troche die Schüler*innen dazu, über den Sinn ihrer eigenen Zeit, zurzeit der Schulzeit, nachzudenken, damit sie ihre Zeit nicht sinnlos und ohne Freude nutzen.

Unten im Medienzentrum gab Bufdi Marie eine Power-Point-Schulung und zeigte anhand einer Power-Point, wie diese bestmöglich aufgebaut sein kann. Natürlich gab es auch ein kurzes, übertriebenes Negativbeispiel in der Power-Point. Anschließend sollten die Schüler*innen das Gelernte direkt anwenden, indem sie selbst eine Power-Point erstellen. Ein paar wurden zum Ende der Stunde vorgestellt und die Präsentierenden erhielten ein Feedback. Das Ziel dieser Schulung war es, die Strukturierung und Verständlichkeit von Präsentationen zu verbessern.

Das letzte Projekt war Achtsamkeit. Dieses wurde von Herrn Höroldt und Frau Lüthje geleitet. Das Ziel dieser Einheit war zu lernen, wie man möglichst stressfrei durch das Leben kommt. Unter anderem wurde eine Meditation durchgeführt sowie eine Tages- und Wochenreflektion. Außerdem wurde anhand des „Energiefasses“ gezeigt, was uns Energie gibt, also gut für uns ist, sowie Sachen, die uns Energie entziehen.

Homepage-Redaktion

Bundesjugendspiele



Erstmals konnten seit 2019 wieder Bundesjugendspiele durchgeführt werden. Entsprechend aufgeregt waren alle Teilnehmer, egal ob Schüler oder Lehrer. Und dann sorgte auch noch ein knackiger Regenschauer für eine viertelstündige Unterbrechung. Den vielen tollen Leistungen tat dies keinen Abbruch.

Hier sind die Sieger:

 MädchenJungen
Klasse 5  1. Platz: Jette Ungewitter, 5e, 1302 Punkte 2. Platz: Elzana Jakupi , 5c, 1153 P. 3. Platz: Martha Stender, 5b, 1127    1. Platz: Nikolas Vorbröker, 5c, 1084 Punkte 2. Platz: Lasse Klaus, 5e, 1016 P. 3. Platz: Jayden Winter, 5b, 1011 P.
Klasse 6  1. Platz: Marie Brosius, 6d, 1268 P. 2. Platz: Tamara Jenß, 6b, 1112 P. 3. Platz: Phillipa Vagt, 6c, 1096 P.    1. Platz: Claas Selken, 6d, 1147 P. 2. Platz: Simon Haubold, 6b, 1092 P. 3. Platz: Berat Bilgin, 6d, 1068 P.
Klasse 7  1. Platz: Lina Einacker, 7c, 1399 P. 2. Platz: Antonia Groß, 7c, 1185 P. 3. Platz: Ina Gercken, 7d, 1183 P.    1. Platz: Philipp Vorbröker, 7d, 1339 P. 2. Platz: Tjorge Moog, 7b, 1159 P. 3. Platz: Lenny Goedecke, 7b, 1157 P.
Klasse 8  1. Platz: Madeleine Gierer, 8c, 1282 P. 2. Platz: Laura Wollmann, 8d, 1259 P. 3. Platz: Isabell Richter, 8b, 1227 P.    1. Platz: Luca Hansen, 8b, 1368 P. 2. Platz: Daniel Groß, 8b, 1341 P. 3. Platz: Joona Jargstorf, 8b, 1325 P.
Klasse 9  1. Platz: Mailin Rönicke, 9b, 1279 P. 2. Platz: Rieke Ostendorf, 9c, 1178 P. 3. Platz: Alexandra Marquardt, 9c, 1134 P.    1. Platz: Erik Nagel, 9b, 1330 P. 2. Platz: Nepomuk v. Schlik, 9a, 1255 P. 3. Platz: Kenneth Fischer, 9a, 1194 P.
E-Jahrg.  1. Platz: Lara Fuchslocher, 1351 P. 2. Platz: Elske Näckel, 1291 P. 3. Platz: Lucia Timmermann, 1207 P.    1. Platz: Jesper Meyer, 1374 P. 2. Platz: Emik Hawelka, 1305 P. 3. Platz: Lucas Hühr, 1289 P.

Karel Ziemann

Auch die jüngeren Leichtathleten überzeugen beim Landesfinale

Mit insgesamt 4 Teams im Landesfinale gehört das Eckhorst zu den erfolgreichsten Schulen Schleswig-Holsteins.

Nach den Wk3 Teams hatten nun auch die jüngeren Eckhorst Leichtathleten ihr Landesfinale, zu welchem sich die 8 besten Schulen des Landes qualifizieren.
Viele unserer Wk4 Sportler (Altersklasse 10-12 Jahre) waren bereits bei den „Großen“ dabei, sodass der Lübecker Buniamshof als Wettkampfstätte nicht mehr neu war. Bei Temperaturen von bis zu 28 Grad zeigten unsere Athleten starke Leistungen in den Disziplinen 50m Sprint, Weitsprung, Weitwurf, 800m Lauf und 4x50m Staffel.
Bei den Mädchen sprang Lina Einacker mit 4,67m die beste Weite dieses Finals und auch Jette Ungewitters Weite von 4,57m ließ die Konkurrenz staunen. Auch beim 800m Lauf setzte Jette Ungewitter sich gegen die Konkurrenz durch und gewann ihren Lauf. Bei den Werfern zeigte Anastasia Marquardt mit 37m ebenfalls eine starke Leistung.
Mit Platz 4 fehlten am Ende wenige Punkte auf eine Medaillenplatzierung. Am Ende waren sich alle sicher: hier wäre mehr drin gewesen.
Auch bei den Jungen glänzten die Weitspringer Jeremias Kläschen, Ben v. Steuben und Lennard Sauerland. Len Elsenbach erlief beim 800m Lauf zudem eine vordere Platzierung und auch die Staffel erlief trotz spontaner verletzungsbedingter Umstellungen mit 28,8 eine starke Zeit. Nikolas Vorbröker wurde zudem zweiter in seinem Lauf (50m). In der Gesamtwertung belegten die Jungen Platz 6.

Wir gratulieren:

Mädchen Wk4 (bis 12J.)
Lina Einacker, Jette Ungewitter, Flurina Nissen, Lilith Arnold, Malene Seifert, Anastasia Marquardt         

Jungen Wk4 (bis 12J.)Nikolas Vorbröker, Rico Rönicke, Len Elsenbach, Lennard Sauerland, Jeremias Kläschen, Ben v. Steuben

Karel Ziemann

„Wer, wenn nicht wir“ – der Juniorchor bei 6K United!


„Wer, wenn nicht wir“ haben es nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause verdient wieder gemeinsam auf der Bühne zu stehen? Der Juniorchor des Gymnasiums Eckhorst hat mit viel Freude mit 6000 anderen Kindern am 24. Juni in der Barclays Arena in Hamburg ein atemberaubendes Konzert gegeben.

Unser Ausflug zu 6K United! begann damit, dass wir uns mit dem Juniorchor und unseren Lehrerinnen Frau Oberländer und Frau Anders, die als Vertretung für unsere erkrankte Chorleiterin Frau Frankenberg mitfuhren,  am Bargteheider Bahnhof getroffen haben.  Vor der Arena war es zu Beginn etwas durcheinander, da dort sehr viele Chöre waren und gleichzeitig ein Unwetter über der Arena hereinbrach. Nach kurzem Warten wurden wir aufgrund des starken Regens verfrüht in die Arena eingelassen. Wow – war das ein Anblick! Für die meisten von uns war es das erste Mal, dass sie in so einer großen Konzerthalle waren. Als dann der Leiter der Veranstaltung auf die Bühne kam,  hat er uns seine Band vorgestellt, hat mit uns die Stücke und die Choreographie geübt und uns alle sofort mitgerissen. Nach der Probe hatten wir noch etwas Zeit bis das Publikum eingelassen wurde und wir konnten etwas essen und trinken. Schon während der Probe mit Prof. Fabian Sennholz, dem musikalischen  Leiter der Veranstaltung, hat es uns das Singen sehr viel Spaß gebracht, doch als das Konzert begann, hat sich die Freude nochmal gesteigert und der Gesang der Chöre hat alle ZuschauerInnen mitgerissen. Die Gefühle, die wir bei diesem grandiosen Event erleben durften, lassen sich nicht in Worte fassen. Auch von zuschauenden Eltern kam die Rückmeldung, dass es ein einmaliges Erlebnis war, welches ihnen so manches Mal Gänsehaut bereitet habe.

Linus Bakker und Shahin Lebaschi/Laura Oberländer

Jugend trainiert für Olympia:
Unsere Leichtathleten sind Top 5 in Schleswig-Holstein.

Erstmalig seit 2019 wurde wieder ein Landesfinale der Leichtathletik ausgetragen. Entsprechend groß war die Freude der Eckhorst Sportler über die erfolgreiche Qualifikation zum Wettkampf der besten 8 Mannschaften Schleswig-Holsteins und das sowohl bei den Jungen als auch den Mädchen.
In Lübeck konnten sich unsere Leichtathleten mit den besten Sportlern in den Disziplinen 75m Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen, Ballwurf, 800m Lauf und 4x75m Staffel messen. Dabei erzielten Lina Einacker, Madeleine Gierer Und Samira Rühlicke sogar die drittbeste Punktzahl im Hochsprung und auch im Weitsprung konnten Jette Ungewitter, Isabell Richter und Lina Einacker vorne mitspringen. Bei den Jungen sind insbesondere die Leistungen von Linus Fritzsche (56m Ballwurf), Daniel Groß (9,9s /75m Sprint, 5,10m Weitsprung, 1,50m Hochsprung) und Luca Hansen (2,29min 800m Lauf) zu nennen.
Am Ende freuten sich unsere Mädchen und Jungen jeweils über Platz 5 in der Gesamtwertung.

Wir gratulieren:

Mädchen Wk3 (bis 15J.)
Lina Einacker (7c), Madeleine Gierer (8c), Leeni Franke (9c), Rieke Ostendorf (9c), Isabell Richter (8b), Jette Ungewitter (5e), Samira Rühlicke (7d), Maira Gießelmann (7b), Ina Gehrke (7d), Lilith Arnold (7a), Anastasia Marquardt (7c), Antonia Groß (7c)

Jungen Wk3 (bis 15J.)
Daniel Groß, Ben Potratz, Luca Hansen, Linus Fritzsche, Markus Kieper (alle 8b), Philipp Vorbröker (7d), Erik Nagel (9b), Lennard Unverhau (8a), Jeremias Kläschen (7c), Lennart Golz (7c)

Karel Ziemann

Sonne, Strand und Meer



Endlich Sommer! Ein Ziel für den Wandertag der 8b war schnell gefunden: der Aktions-Strand in Travemünde. Bei bestem Wetter und entspannten 18 Grad Wassertemperatur (es fühlte sich die ersten 5 Minuten aber deutlich kühler an) wurde gebadet, gebuddelt und in der Sonne gebrutzelt. Auch ein lockeres Ballgekicke durfte nicht fehlen. Alle hatten Spaß und am Ende des Tages reichlich Sonne getankt.

Karel Ziemann

Herzlichen Glückwunsch!



Wir gratulieren zum bestandenen Abitur und wünschen alles Gute für den weiteren Lebensweg, liebe…
…Anne Claudia Asmussen, Bjarne Colin Bachmann, Caia Baudach, Josefine Bayer, Anton Maximilian Blunk, Pierre Böttner, Amelie Breust, Alida Coric,  Leonie Dabrowski, Til-Luka Derksen, Quinn Dunkel, Melissa-Jacqueline Eigebrecht, Aleyna Gamze Eren, Jorne Lars Eßelborn, Ylva Ferch, Benjamin Ruben Franke, Ben Patrick Fricke, Ella Naike Funck, Paolo Gaudenzi,  Marlene Gipperich, Ben Grage, Merle Gress, Jette Hansen, Marie Heller, Denis Hellwege, Timo Hodann, Lena Hübenbecker, Ann-Kristin Jagenberg, Amelie Kiehn, Nicole Kieper, Cedric Jacques Frederik Kochrian, Lara Gisela Kulow, Paulina van Leeuwen, Lars Martiensen, Jan Henning Matzen, Yannek August Mut, Kiara Margarita Nätebusch, Oliver Fritz Nissen, Daniel Ott,  Mika Paulus, Paulina Sophie Pies, Emma Teresa Prikker, Sven-Lukas Retter, Kimberly Antonia Schenk, Olivia Schlie, Tom Schneidereit, Luka-Filip Taube, Annika Thiele, Sidney Jason Warney, Tjorgen Jonathan Wendland,  Victoria Madleen Wendland, Carlotta Werlich, Niko Jes Alexander Witzke, Maximilian Wurst, Charlotte-Louise Zielke.

Kunst in der Kuhle



Still und leise hat Frau Zilles am vergangenen Wochenende die Kuhle in eine Kunstgalerie verwandelt. Dem zuvor ging ein _Zitat_ „Ausmisten“ ihrer Schränke. Vielleicht war es aber auch ein Schwelgen in schönen Erinnerungen.
Das wünschen wir ihr jedenfalls. Genau wie wir „Eierplätzchen“, wie sie sagen würde, tausend bunte Erinnerungen an sie haben und mit ihren gesammelten Schätzen die Woche über erneut in Erinnerung rufen durften.

Danke dafür; und für so viel mehr.

Sommerkonzert im Gymnasium Eckhorst

Das Gymnasium Eckhorst lädt am Dienstag, 21. Juni  um 18.30 Uhr zum Sommerkonzert ein. Hierbei werden die Ergebnisse der musikalischen Arbeit in den verschiedenen Ensembles und Klassen präsentiert.

Der Musikzweig ist ein besonderes Angebot am Gymnasium Eckhorst ab Jahrgang 5 und ermöglicht intensivere musikalische Arbeit. Diese werden die Musikklassen der unterschiedlichen Jahrgänge präsentieren. Das breite Angebot an Musik-Arbeitsgemeinschaften am Gymnasium Eckhorst, das durch die Pandemie auf kleiner Flamme laufen musste, kann sich nun wieder sehen und hören lassen:

Der Juniorchor, der in wenigen Tagen mit vielen anderen Kinderchören in der Barclaycard-Arena in Hamburg ein breites Programm singen wird, kommt ebenso zu Gehör, wie auch die Juniorband und das Orchester der Schule. Der Konzertabend endet mit dem Auftritt der Lehrerband EckKeys.

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Janine Frankenberg, Klemens Risse

Gymnasium Eckhorst als Zukunftsschule.SH der höchsten Stufe ausgezeichnet

Bereits zum fünften Mal in Folge wurde das Gymnasium Eckhorst vom Land Schleswig-Holstein als Zukunftsschule in der Kategorie „Wir setzen Impulse!“ ausgezeichnet. Das ist die höchste der drei möglichen Kategorien.

Zukunftsschule.SH ist ein Auszeichnungssystem zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an den Schulen des Landes Schleswig-Holstein. Dabei gilt es, Kinder und Jugendliche mit Aktionen, Schulprojekten und im Unterricht schon heute auf die Herausforderung unserer Welt von morgen vorzubereiten. Die Maßnahmen werden von den Schulen selbst entwickelt und durchgeführt. Schulen, die dieses Ziel konsequent verfolgen, können die Auszeichnung „Zukunftsschule.SH“ erwerben. Um die Kategorie „Wir setzen Impulse“ zu erreichen, müssen neben der Arbeit an der eigenen Schule und in Netzwerken mit außerschulischen Bildungspartnern selbst Angebote zur Aus- und Weiterbildung entwickelt und durchgeführt werden.
Mit der Auszeichnung ist eine finanzielle Förderung durch die Sparkassen-Stiftung verbunden, um BNE-Projekte weiter ausbauen zu können.
„Das Gymnasium Eckhorst engagiert sich besonders vorbildlich mit den „Future-Managern“ im Themenbereich „Konsum und Ressourcen“ und mit den umfangreichen Medienkompetenzprojekten des Lern- und Medienzentrums im Themenbereich „Mitgestalten und mitbestimmen“, so das Urteil der Jury.
Michael Schwarz, Leiter des Lern- und Medienzentrums am Eckhorst Gymnasium, Claudia Vogel als Koordinatorin der Future-Manager und Felix Tamm als Vertreter der beteiligten Schülerinnen und Schüler nahmen die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde in Lübeck entgegen. Michael Schwarz: „Bildung für nachhaltige Entwicklung konsequent in Beteiligungsprojekten umzusetzen, bleibt einer unserer Schwerpunkte unserer Schule und spornt uns zu immer neuen Ideen wie zuletzt „Eckhorst+ für den 8. Jahrgang“ an.