Fördern und Fordern – Unterricht

Die Hausaufgabenbetreuung

Sie wird im Rahmen der offenen Ganztagsschule schwerpunktmäßig von durch die Schule ausgebildeten Schüler*innen, unseren Schülertrainer*innen, angeboten.

Unterstützung durch Schülertrainer*innen

Peer to Peer funktioniert – das wissen wir am Eckhorst. Deshalb setzen wir seit einigen Jahren auf das Modell “Schülertrainer”, das zugleich fördert und fordert.
Zu Beginn jedes Schuljahres können sich fachlich und sozial besonders leistungsstarke Schüler*innen für die dreitägige Schülertrainerausbildung bewerben. In diesem Seminar werden sie mit viel Praxis und Spaß für die Übernahme überschaubarer Nachhilfe-Gruppen in den einzelnen Jahrgängen ausgebildet. Auch in der Ganztagsschule oder im Lernsommer können sie nach Abschluss ihrer Ausbildung für die Gestaltung inhaltlicher Angebote eingesetzt werden. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Die Schule verfügt über selbst ausgewählte und ausgebildete “Nachhilfekräfte”, die alle Spielregeln am Eckhorst kennen und von den Stufenleitungen als Nachhilfekräfte im Bereich der Förderung vermittelt werden können.
  • Der Schulverein kann auf einen verlässlichen Pool an Schüler*innen für Fördermaßnahmen und Angebote im Ganztag zurückgreifen.
  • Sozial und fachlich besonders leistungsfähige SuS können ihr Portfolio im Rahmen der Begabungsförderung um die Schülertrainerausbildung ergänzen.
  • Schüler*innen mit Förderbedarf können gut ausgebildete Schülertrainer mit dem dirketen Draht ins Lehrerkollegium zur Nachhilfe vermittelt werden

Diese Schüler*innen (ab Klassenstufe 8 aufwachsend) werden von uns ausgebildet und für den Einsatz in kleinen Nachhilfegruppen qualifiziert. Diese Unterstützung ist für Schüler*innen gedacht, deren Schwächen noch nicht so gravierend sind, die aber doch Hilfe benötigen.
Anprechpartner für die Schülertrainerausbildung ist Herr Schwarz. Der Einsatz der Schülertrainer*innen wird von den Stufenleitungen koordiniert.

Konzeptionelles

Zur weiteren Verbesserung der schulischen Begleitung gibt es seit dem Schuljahr 15/16 im November/Dezember für die Klassenstufen 5 bis E1 pädagogische Klassenkonferenzen. Diese Konferenzen dienen dem Austausch zwischen Kollegium, Elternvertreter*innen und ab Jahrgang 8 auch mit Klassensprecher*innen.

Neben dem Ausgleich von Schwächen fordern wir mit unterschiedlichen Angeboten auch Schüler*innen, die schnell lernen und die in einzelnen Fachbereichen oder im Sozialverhalten überdurchschnittlich begabt sind. Auch hierüber befinden die pädagogischen Klassenkonferenzen.

Ziel dieses Förderkonzeptes ist, dass die Schüler*innen so gefördert werden, dass Schwächen schon frühzeitig erkannt und ausgeglichen werden. Wir möchten erreichen, dass alle Schüler*innen, die am Eckhorst die Orientierungsstufe erfolgreich durchlaufen, optimal auf das Abitur vorbereitet werden und so gefördert und gefordert werden, dass sie in allen Klassenstufen Schwächen erst gar nicht aufbauen. Hierbei sind wir natürlich auch sehr auf die Mitwirkung und Mitverantwortung der Eltern angewiesen.

Michael Schwarz, 2020