Einladung und Ticketerwerb Sommerkonzerte 2025 

Das Gymnasium Eckhorst lädt herzlich zu den diesjährigen Sommerkonzerten am Donnerstag, den 10. Juli, und Freitag, den 11. Juli, um 18 Uhr ein. 

Über 100 Schülerinnen und Schüler stellen ihr musikalisches Können in den verschiedenen Musik-Ensembles der Schule unter Beweis. Dabei dürfen sich die Zuhörenden auf eine sommerlich-fröhliche Mischung aus mitreißenden lateinamerikanischen Rhythmen, Musik aus Film und Musical sowie Rock- und Popklassikern freuen. 

Damit alle Interessierten in der wiedereröffneten Kuhle des Gymnasiums Platz finden, erwerben Sie bitte vorab kostenfreie Tickets über folgende Links / QR-Codes und halten diese am Konzertabend zum Einscannen bereit: 

Do, 10.07.25 – Beginn: 18 UhrEin Bild, das Muster, Quadrat, Symmetrie, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein. https://tinyurl.com/bdz3hs98
Fr, 11.07.25 – Beginn: 18 UhrEin Bild, das Muster, Design, Quadrat, Stoff enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.         https://tinyurl.com/ff8d5z9f 

Restkarten werden an der Abendkasse ausgegeben. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Probenfahrt der Musik-AGs: Plön, März 2025

Wandertag der Klasse 6d – Bubble Soccer

Am 04.06.25 traf sich die Klasse 6d nicht wie gewöhnlich in der Schule. Sie traf sich am Bargteheider Bahnhof. Es ging nach Hamburg in den Stadtpark zum Bubble Soccer spielen. Beim Bubble Soccer bekommt man eine dicke „Blase“ aufgesetzt, die man sich wie einen großen Wasserball um den eigenen Körper vorstellen kann. Innen hat sie Griffe und Gurte zum Überziehen. Die Beine ragen unten zum Laufen heraus und oben ist der Ball nicht geschlossen. Das Rumkugeln mit den Bällen macht sehr viel Spaß und man kann viele coole Tricks machen. Außerdem konnte man tolle Spiele spielen, wie Fußball oder Schach. Ein sehr beliebtes Spiel hieß auch „Last one standing“. Das Spaßige daran war auch, dass man andere Leute umrammen konnte, ohne sich zu verletzen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß. Doch auch ein schöner Tag geht vorbei, also ging es nach einem Abschiedsfoto zusammen wieder zurück. Das war ein toller Tag!

Neele, 6d

Ein Sinnespaziergang

An einem Dienstag machte der Philosophiekurs der 6. Klassen (6c,6d) in der 3. und 4. Stunde einen Sinnesspaziergang. Es gab kein Ziel, denn der Weg war das Ziel.
Wir gingen von der Schule aus zu einem Spielplatz. Auf dem Weg hielten wir zwei Mal an. Die Stopps waren dafür da, unseren Sinnen freien Lauf zu lassen.

Für die erste Aufgabe hatten wir uns eine Tastaufgabe überlegt. Es ging darum, genauer zu fühlen und die kleinen Unterschiede wahrzunehmen. Dafür bekam jeder einen anderen Gegenstand und musste diesen mit geschlossenen Augen erraten. Danach stellten wir uns in einen großen Kreis, um die Aufgabe zu besprechen. Jeder konnte von seinem Tastergebnis berichten.
Die nächste Aufgabe beinhaltete eine Höraufgabe. Dabei war es ganz still und jeder konzentrierte sich auf die einzigartigen Umgebungsgeräusche.
Auf dem Spielplatz angekommen, folgte die 3. Aufgabe. Wir stellten uns in einer Reihe auf und jeder sprang einmal auf dem Trampolin. Hierbei ging es um das Gleichgewicht. Jeder berichtete über sein Gefühl während des Springens, was bei vielen ein Freiheitsgefühl auslöste.
Auf dem Rückweg zur Schule gab es noch eine letzte Aufgabe. Es ging darum, dass jeder sich umschauen und beschreiben sollte, was er als erstes sah.

Damit erledigten wir 4 Sinnesaufgaben: Tasten, Hören, Fühlen und Sehen.

Mats, 6d                          

In den letzten Wochen haben wir in unserem Philosophieunterricht philosophische Spaziergänge unternommen. Das bedeutet, wir sind nach draußen gegangen und haben verschiedene Aufgaben erledigt. Jede Woche hat jemand anderes seinen eigenen philosophischen Spaziergang mit der Klasse gemacht. Oftmals beinhalteten die Aufgaben das Hören, Riechen, Sehen und Fühlen.

Zum Beispiel sollten wir versuchen, einen Gegenstand zu finden und diesen beschreiben. Anschließend wurde dies im Kreis besprochen und alle gaben ihre Meinungen und Erklärungen dazu ab.

Das hat uns allen viel Spaß gemacht, denn es war ein ganz anderer Unterricht als üblich. Außerdem konnten wir uns mal etwas entspannen und unsere Sinne schärfen.

Deniz, 6d

Unterwegs mit dem HVV! – der Wandertag der Klasse 5c

Am Wandertag der Klasse 5c stand kurz vor Ostern eine spannende HVV-Rallye auf dem Programm. In Kleingruppen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um sich im öffentlichen Nahverkehr der Großstadt zu orientieren. Sie lernten, wie man Fahrpläne liest, die richtigen Verbindungen findet und sich sicher in den unterschiedlichen Verkehrsmitteln bewegt – inklusive einer Fahrt mit der Fähre! Während der Rallye entdeckten die Kinder zudem einige der schönen Ecken rund um den Hafen der Hansestadt, die als netter Nebeneffekt das Erlebnis bereicherten.

Die Mehrheit der Gruppen meisterte die Herausforderungen mit Bravour. Vier von fünf Gruppen erreichte das Ziel, das Hamburger Rathaus, ohne Probleme. Eine Gruppe hingegen war etwas verwundert, als sie am Harburger Rathaus landete und feststellte, dass sie nicht am richtigen Ziel angekommen waren. Schließlich fanden die verlorene Gruppe und der Rest der Klasse am Hauptbahnhof wieder zusammen und traten von dort aus gemeinsam den Rückweg nach Bargteheide an.

Zum krönenden Abschluss des Tages gab es in Bargteheide für alle noch eine wohlverdiente Kugel Eis!

Der Wandertag war insgesamt ein lehrreicher und unterhaltsamer Ausflug, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Orientierung im ÖPNV näherbrachte, sondern auch den Teamgeist stärkte.

J. Albrecht

Gymnasium Eckhorst wählt (auch)

Die Juniorwahl für den 10. sowie den E-Jahrgang fand vom 11.02. bis zum 12.02.25 am Gymnasium Eckhorst statt. Ziel war es, die Bundestagswahl vom 23.02.2025 realitätsnah zu simulieren und den 177 Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die politische Teilhabe zu ermöglichen. Diese Wahl fand nicht nur am Gymnasium Eckhorst, sondern deutschlandweit statt. Die Wahl verlief wie am Schnürchen. Die Wähler*innen zeigten sich interessiert und sahen es als eine tolle Einführung in die politische Seite des Lebens. Sie haben sich auf die Simulation eingelassen und mit einer durchdachten Herangehensweise ihre Stimmen abgegeben. Auch der Wahlvorstand arbeitete stets engagiert und hat die Wähler*innen kompetent durch die Wahl geführt. Schulintern hat der Direktkandidat der SPD, Bengt Bergt, mit 27,8% gewonnen, bei den Zweitstimmen liegt die Linke mit 23,3% klar vorn. Danke für eure Teilnahme, wir freuen uns schon auf die nächste Wahl.

Der Wahlvorstand unter Leitung von K. Clausen

Ausflug der 6b ins Chocoversum 

Am 16.01.2025 haben wir einen Tagesausflug ins Chocoversum unternommen. Vom Bargteheider Bahnhof bis zum Hamburger Hauptbahnhof sind wir mit der Bahn gefahren. In Hamburg angekommen sind wir quer durch Hamburg zum Chocoversum gegangen.

In der Führung haben wir alles Mögliche über die Entstehung der Schokolade gelernt, viel probiert und eine eigene Tafel Schokolade dekoriert. Es gab verschiedene Räume, die uns klargemacht haben, dass man lieber Schokolade mit Fairtrade-Siegel kaufen sollte, das rohe Kakaobohnen ziemlich säuerlich schmecken können und wir haben die Fachnamen der verschiedenen Maschinen sowie ihre Funktionsweise kennengelernt. Die älteste Maschine ist schon ganze 101 Jahre alt.

Ich kann euch nur empfehlen selbst einen Klassenausflug ins Chocoversum zu machen. Viel Spaß bei allen Ausflügen, die ihr noch macht und vielleicht geht ihr ja auch mal ins Chocoversum. Tschüss und noch viel Freude am Eckhorst.

Eure Mia aus der 6b

Die „LeseEcke“ startet zum kommenden Halbjahr

Wir freuen uns auf unser spannendes neues Projekt im kommenden Halbjahr: die LeseEcke! In einer wöchentlichen Lesestunde, die in allen Klassenstufen stattfinden wird, wollen wir in einer gemütlichen Atmosphäre die Bücher in den Mittelpunkt des Unterrichts stellen. Die Schüler*innen dürfen selbst entscheiden, welches Buch sie mitbringen und in dieser Stunde lesen möchten. Ob spannender Roman, packender Krimi oder informatives Sachbuch – erlaubt ist, was Spaß macht! Da wir alle in unserem Alltag von der digitalen Welt umgeben sind, möchten wir bewusst einen Gegenpol schaffen – Gelesen wird ausschließlich analog, nicht in E-Books oder auf Ipads.  

Lesen ist nicht nur ein wunderbares Hobby, sondern auch eine Fähigkeit, die in allen Fächern gefragt ist. Neben dem Schmökern und Hineinträumen in fremde Welten hilft unsere LeseEcke auch die eigene Lesekompetenz zu verbessern. 

In jeder Klasse werden Listen aushängen, auf denen notiert wird, welches Buch gerade gelesen wird. Zusätzlich können Schüler*innen eine kurze Bewertung abgeben, ob sie ihr Buch weiterempfehlen würden – eine tolle Möglichkeit, neue Lesetipps zu entdecken! Sollte sich zu Hause einmal kein passendes Buch finden, hilft eine Büchertauschecke, unsere Schulbibliothek im Lern- und Medienzentrum oder die Lesekiste der Stadtbibliothek gern aus. Auch den schnellsten Leseratten sollte der Stoff somit nicht so schnell ausgehen.  

Die Lesestunde wird im Stundenplan rotieren, sodass sie jede Woche zu einer anderen Stunde und an einem anderen Wochentag stattfindet. Auf diese Weise wird vermieden, dass bestimmte Fächer regelmäßig betroffen sind. Sollten Sportstunden von der Lesestunde betroffen sein, findet in der Regel Sportunterricht statt.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam dieses Projekt zum Leben zu erwecken, eine neue Leidenschaft für das Lesen zu entfachen und unseren Leseschatz zu erweitern.

V. Lüthje

Nachhaltigkeits-Workshop für die 5. Klassen

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, das immer mehr Aufmerksamkeit erlangt, doch leider rückte es in letzer Zeit ein wenig in den Hintergrund. Das wollten wir (Marie Gast 8d, Alina Schoof 9b und Ida Leschhorn 8b) ändern. Zumindest im Kleinen. Gemeinsam mit der tatkräftigen Unterstützung von Frau Vogel recherchierten und entwarfen wir letztes Jahr einen zweistündigen Workshop für die fünften Klassen. Wir machten uns viele Gedanken, wie wir die Stunde möglichst spannend gestalten konnten. Unser Ziel dabei war, eine Abwechslung zum normalen Schulalltag zu schaffen und mit den Fünftklässlern ins Gespräch zu kommen. Im Febuar März 2024 führten wir den Workshop erstmalig mit den damaligen 5. und 6. Klassen durch. Es war ein voller Erfolg und deshalb entschieden wir uns, den Workshop dieses Jahr zu wiederholen.

Wir wollten keinen langweiligen Vortrag halten, sondern mit Spielen und Aktionen eine Abwechslung zum normalen Unterricht bieten. Im Januar war es dann endlich soweit und wir verbrachten viele Stunden gemeinsam mit den interessierten 5. Klassen. Wir gliederten die Stunde in vier Teile:

Was passiert, wenn wir das Klima nicht schützen? In diesem ersten Teil des Vortrags wollten wir die Folgen des Klimawandels aufzeigen und wie sie uns betreffen. Von Dürren bis Überschwemmungen behandelten wir jedes Thema kurz. Die Schülerinnen und Schüler merkten selbst schnell, wie der Klimawandel sie beeinflusst und erzählten viel über Dinge, die sie selbst erlebt hatten: Zum Beispiel über den Urlaub im Herbst im Überschwemmungsgebiet Valencia.

Im zweiten Teil des Workshops beschäftigten wir uns mit den Ursachen des Klimawandels und der Frage: Wo kommt der Klimawandel eigentlich her? Wir starten diesen Part mit einem kleinen Film zum Thema Treibhauseffekt. Anschließend untersuchten wir die einzelnen Ursachen vom Auto bis hin zur Plastikherstellung genauer.

Der dritte und längste Part des Workshops handelte über die Frage: Was können wir gegen den Klimawandel tun? Hier waren nun in erster Linie die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gefragt. In ihren Tischgruppen überlegten sie gemeinsam, was sie selber tun können und schrieben ihre Ideen auf Tafelkarten auf. Die Ergebnisse des Brainstormings wurden anschließend auf dem Whiteboard geordnet. Jede Klasse hatte viele Ideen und das gesamte Whiteboard konnte bestückt werden. Mit einem Punkt, den jede Klasse genannt hatte, beschäftigten wir uns noch etwas genauer: Einwegplastik und Müll vermeiden.

Jede Schülerin und jeder Schüler bekam einen unbedruckten Stoffbeutel, den er oder sie mit Stoffstiften kreativ bemalen konnte. So wurde das Thema Einwegplastik und Müll vermeiden in den Vordergrund gerückt, denn die Beutel sollen in Zukunft von den Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Ersatz zu den Papiertüten in Geschäften genutzt werden. Von Stitch bis hin zu der Erdkugel hatten die Fünftklässler viele Ideen und am Ende entstanden sehr vielfältige und bunte Beutel. Während die Schüler und Schülerinnen ihre Beutel bemalten, verteilten wir vegane Gummibärchen, die sich großer Beliebtheit erfreuten, denn sie schmeckten und die Umwelt wurde geschützt, da kein Tier für sie gehalten werden musste.

Am Ende der Stunde riefen wir die Schülerinnen und Schüler dazu auf, selbst aktiv zu werden und ihren täglichen Alltag und Konsum zu hinterfragen. Wir versuchten ihnen zu zeigen, dass es Signale gibt, die Hoffnung senden können, wenn auch nicht zahlreich und dass sie selbst ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. In diesem Sinne beendeten wir die Stunde mit dem Satz: „Everyone can change the world“, der von den Schülern und Schülerinnen sofort richtig als „Jeder kann die Welt verändern“ übersetzt wurde.

Wir haben sehr viel positives Feedback von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten und erfahren, dass einige Dinge doch noch nicht ganz klar waren und die Stunde ihnen gezeigt hat, dass wir, um es in ihren Worten zu sagen, „was unternehmen müssen“. Unser Ziel, mit der Stunde das Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel noch mehr ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu rücken, haben wir also erreicht und vielleicht sind einige nach Hause gegangen und haben begonnen viele kleine Sachen zu verändern. Denn die Menge der Leute, die etwas, mag es doch so klein sein, verändern, ist am Ende das, was zählt. Wir sind auf großes Interesse und den Wunsch etwas zu verändern gestoßen und hoffen, dass die Schüler und Schülerinnen nun etwas anders auf bestimmte Dinge blicken. Vielen Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die so viele interessante Geschichten zu erzählen hatten und natürlich an Frau Vogel, die die Idee des Peer to Peer Projekts hatte und uns bei der Planung immer zur Seite stand.

Auch im 2. Jahr der Durchführung kam der Workshop super bei den Schülern und Schülerinnen an und wir planen eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Girls’Day und Boys’Day 2025

Was ist der Girls’Day und Boys’Day?

Der Girls’Day und Boys’Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung. 

Jungen und Mädchen haben an diesem Tag die Möglichkeit, ein erstes Mal in einen bestimmten Beruf hineinzuschnuppern. 

Es soll dabei besonderes Interesse an solchen Berufen geweckt werden, die nicht dem geschlechtsspezifischen traditionellen Berufsbild entsprechen. 

Dabei sollen Mädchen am Girls’Day eher Berufe oder Studienfächer kennen lernen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z.B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Die Jungen hingegen sollen am Boys’Day Berufe kennen lernen, in denen traditionell nur wenige Männer arbeiten. Das sind vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich.

Von den Unternehmen werden hierfür Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt. Im Internet finden sich verschiedenste Angebote von Institutionen und Firmen zum Girls’Day und Boys’Day. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich selbst einen Platz zu suchen.

Wann findet der Tag statt?

Der diesjährige Girls’Day und Boys’Day ist am 03. April 2025

Wer kann daran teilnehmen?

Am Eckhorst können die Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Klassen teilnehmen. Hierfür können die Jungen und Mädchen an diesem Tag auf Antrag der Eltern vom Unterricht freigestellt werden.

Wie kann man sich anmelden?

Die Schülerinnen und Schüler werden von den Klassenlehrer*innen ab Mitte Januar über die Formalitäten informiert und erhalten das Anmeldeformular.

Weitere Informationen sind unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de zu finden. 

Wenn ihr weitere Fragen habt, meldet euch gerne bei Frau Anders.

C. Anders

Wandertag der 9a

Am Freitag, den 13.12.2024 hatte die Klasse 9a ihren Wandertag. Sie ist nach Hamburg gefahren, um dort Bubble Soccer zu spielen. Bubblesoccer ist eine Art von Fußball, jedoch sind der Oberkörper und Kopf durch große Kunststoffkugeln geschützt, wodurch das Motto lautet: „tackle oder getackelt werden“. Es wurden 5 Minuten pro Runde, entweder im Modus Deathmatch (in Teams, wer fällt, bleibt auf dem Boden) klassischer Fußball mit den Bubbles oder im Modus jeder gegen jeden (wer fällt, bleibt auf dem Boden) gespielt. Es hat der Klasse, trotz des eher anstrengenden Wandertages, Freude bereitet und wer wollte, konnte nach der Veranstaltung die Hansestadt Hamburg erkunden.

Kristian und Jesko (9a)