Unsere Oberstufe

Wir haben eine immer noch überschaubare Oberstufe, die mehrere Vorteile bietet:

  • Aufgrund der nicht zu starken, aber tragfähigen Jahrgangsstärken hat sich ein angemessenes Profilangebot etabliert. Wir versuchen, in jedem Jahr ein sprachliches., ein naturwissenschaftliches und ein gesellschaftswissenschaftliches Profil anzubieten, zu denen in den letzten beiden Jahren auch ein sportliches Profil hinzu trat.
  • Die Oberstufe wird in Klassenverbänden organisiert, die in einigen Fachbereichen in Kursgruppen aufgegliedert werden (Sprachen, Naturwissenschaften, musische Fächer, Religion/Philosophie). Die Betreuung obliegt zum einen der Klassenlehrkraft, zum anderen stehen selbst gewählte Tutor*innen den Schüler*innen beratend zur Seite. Die Arbeit in der Oberstufe beginnt aktuell im Jahrgang 10 mit einem Einführungsjahr. Das Lernen konzentriert sich auf das Einüben von Arbeitsweisen, Methoden und Fertigkeiten, die für die spätere Arbeit in der Qualifikationsphase (Jahrgänge  11 und 12) unerlässlich sind, aber auch auf ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung vorbereiten.
  • Die Qualifikationsphase führt nach 11 zum schulischen Teil der Fachhochschulreife und nach 12 zur Abiturprüfung. Die meisten Halbjahresleistungen bilden später im Block I den Vorleistungsbereich für die Zulassung zur Abiturprüfung und tragen wesentlich zur späteren Abiturduchschnittsnote bei.
  • Die Arbeit in der Oberstufe wird bei uns durch ein sehr gut ausgestattetes Medienzentrum sinnvoll ergänzt und unterstützt, wobei wir immer auch ein gesellschaftswissenschaftliches Profil mit dem Schwerpunkt „Medien“ anbieten. 
  • Der Rechtskundeunterricht kann unterschiedliche Profile ergänzen und bietet die Gelegenheit, sich mit Aufbau und Funktion unseres Rechtsstaates vertraut zu machen.
  • Erfahrungen mit dem Schwerpunkt staatsbürgerlicher Bildung vermittelt unsere jährliche Exkursion nach Berlin mit den 10. Klassen. Der Besuch des Deutschen Bundestages und einiger Ministerien schafft Nähe und Einblicke in den politischen Betrieb diesseits der üblichen Medienvermittlung. Für die Schüler*innen bedeutet diese letzte Reise im Klassenverband noch einmal ein besonderes Gemeinschaftserlebnis.
  • Das Wirtschaftspraktikum im ersten Halbjahr der 11. Klasse soll Einblicke in betriebliche und wirtschaftliche Zusammenhänge gewähren. Der Arbeit in den Betrieben geht eine gründliche Vorbereitung in Gesprächen mit Vertretern der Wirtschaft voraus. Die neu gewonnenen Erfahrungen werden in Praktikumsberichten ausgearbeitet und in einem Abschlussseminar diskutiert. Erfahren Sie hier mehr: Berufsorientierung
  • Die Lehrkräfte in der Oberstufe bemühen sich auf vielfältige Weise, Interesse und Teilnahme am kulturellen Leben zu fördern. Dazu gehört z.B. die regelmäßige Organisation von Theaterbesuchen in Hamburg und Lübeck.
  • Einen Höhepunkt im Schulleben der gymnasialen Oberstufe bilden sicherlich die Studienfahrten, die im zweiten oder dritten Kurshalbjahr durchgeführt werden. Sie werden intensiv vorbereitet und führen an Standorte, von denen ausgehend kulturelle, historische oder geographische Studien betrieben werden können, z.B. Prag, Wien, Budapest, die Städte Oberitaliens, Barcelona oder die Provence waren und sind interessante Ziele. Ferner bieten die Fahrten noch einmal ein Gemeinschaftserlebnis, bevor der Endspurt zum Abitur beginnt.

geändert Dahlke 08/2020