Journalismus macht Schule

E1 Medienprofil ist dabei

„Warum passiert jeden Tag genau so viel auf der Welt, wie in 15 Minuten Tagesschau passt?“
Mit dieser rhetorischen Fragestellung hat sich das E1 Medienprofil bei der Aktion „Jornalismus macht Schule“ beworben und ist ausgewählt worden. Anfang Juni wird der NDR-Journalist Kevin Bieler, selbst Ex-Eckhorster, einen Workshop zum Thema Nachrichtenauswahl und Redaktion mit dem Kurs durchführen.

Homepageredaktion

Balladen aus dem Homeschooling



Während des Distanzlernens im März 2021 bearbeitete die Klasse 7a im Deutschunterricht mit Herrn German das Thema Ballade. Am Ende der Unterrichtseinheit erhielten die Schüler*innen eine kreative Projektaufgabe, in der sie eine Ballade ihrer Wahl in einem selbstgedrehten Video sinngebend und gestaltend vortragen sollten. Die eindrucksvollen Ergebnisse zeigten Schüler*innen, die selbst vor der Kamera standen oder ihre Videos mit vorhandenen Programmen animierten.

Nicht nur wählten die Schüler*innen die im Unterricht bearbeiteten Balladen, wie zum Beispiel „John Maynard“ von Theodor Fontane, „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller, „Die Seeräuber-Jenny“ von Bertolt Brecht, sondern sie erweiterten auch aus eigenem Interesse die Balladenliste mit Beispielen wie „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane, „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe oder „Das Kind am Brunnen“ von Friedrich Hebbel.

Hier kann man einige Beispiele mit der beliebten Ballade „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang Goethe sehen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Linus Leschhorn (7a) und Maksym German

Landesrunde der Mathematikolympiade

Linus Leschhorn (7a) mit Urkunde

Wir gratulieren!

Im Schuljahr 20/21 musste die Landesrunde der Matheolympiade pandemiebedingt zu den Teilnehmer*innen nach Hause verlegt werden. In diesem Jahr wurde das Gymnasium Eckhorst bei der Landesrunde der Matheolympiade von zwei Schülern würdig vertreten, beide erhielten eine Urkunde: Linus Leschhorn, der schon letztes Jahr dabei war, und Felix Tamm, der seit Jahren das Gymnasium Eckhorst in Mathewettbewerben vertritt. Linus erhielt den dritten Platz, Felix erzielte eine Teilnehmerurkunde. Beide Mathefans hoffen, dass sie sich für die nächste Landesrunde wieder qualifizieren und diese in Flensburg austragen können, wo sie normalerweise stattfindet.

Linus Leschhorn (7a)

Felix Tamm (E1c) mit Urkunde

Schulmaterialien im OGS-Büro

Liebe Schüler*innen,
die Abiturient*innen haben uns in diesem Jahr tatsächlich auch ein materielles Erbe hinterlassen.

Sollte euch also künftig mal wieder kurz vor der Klassenarbeit/ Klausur noch einfallen, dass ihr doch ein neues Arbeitsheft braucht, euch der Schutzumschlag für ein besonders schickes neues Englischbuch reißen oder einfach eure letzte Tintenpatrone schlappmachen, könnt ihr während der Öffnungszeiten im OGS-Büro (O15) vorbeischauen und euch Nachschub holen. Allerdings können wir bei allem nur eine „Notfallversorgung“ anbieten – mit ganzen Klassensätzen können wir (noch) nicht dienen! Und Zirkel oder Taschenrechner können wir grundsätzlich nur leihweise herausgeben.

Natürlich könnt ihr gerne auch jederzeit spenden – wenn ihr zum Vokabelnlernen lieber Karteikarten verwendet, aber noch drei Vokabelhefte herumliegen habt, wenn beide Omas es gut meinten und euch jeweils einen neuen Turnbeutel zum Geburtstag geschenkt haben oder ihr vom Füller auf den Kuli umsteigt, findet sich bestimmt jemand, der mit dem, was ihr nicht mehr braucht, noch sehr viel anfangen kann.

So möchten wir gemeinsam mit euch Nerven, Geldbeutel und natürlich unsere Umwelt schonen.
Vielen Dank!

A. Metzig-Schubert

Let’s make some DisDance

Virtuelle Tanzstunden für die Orientierungsstufe als FSJ-Jahresprojekt

Alle Sportvereine haben zu. Die FSJ-Kraft für Medienkompetenzprojekte, Jolanda Hüneke, ist selbst leidenschaftliche Tänzerin. In der Verbindung zwischen Hobby und Freiwilligendienst entstand ein ganz besonderes Jahresprojekt: Eine Reihe von Online-Tanzeinheiten für die Orientierungsstufe.
„Ich wollte mit dem Tanzprojekt einen Ausgleich schaffen, damit die Schüler*innen nach dem Online-Unterricht von ihren Bildschirmen wegkommen“, erklärt die 19-Jährige. Seit fünf Jahren tanzt Jolanda Hüneke im Verein: „Auch ich habe im Moment meinen Tanzunterricht online.“ Die FSJ- Kraft unterstützt seit September Schüler*innen und Lehrkräfte beim Onlineunterricht und weiß um die verschiedenen Situationen der Schüler*innen. „Ich wollte den jüngeren Schüler*innen einen Ausgleich bieten, ein Termin in der Woche, auf den sie sich wirklich freuen können.“
Kurzerhand hat sie sich dafür entschieden, für die 5. bis 7. Klassen einen Tanzkurs anzubieten und diesen über die Videoplattform der Schule zu streamen.
Zur großen Freude ihrer Teilnehmer*innen: „Ich finde es toll, dass Jolanda auch noch so ein Projekt auf die Beine stellt“, freut sich Alma. Zum Abschluss wird aus dem erlernten Tanz ein kurzes Video geschnitten. „Es ist toll, dass die Schüler*innen hinterher noch eine Erinnerung bekommen und in unserem Medienzentrum können wir das leicht umsetzen“, freut sich die „Tanzlehrerin“ über den großen Zuspruch zu ihrem Jahresprojekt und die Unterstützung der Schule, „Die Schulleitung war sofort begeistert und hilfsbereit, da macht so ein Projekt nicht nur Arbeit, sondern einfach Spaß.“

Jolana Hüneke beim Aufwärmen für den Live-Stream
Der Stream hat begonnen und alle schalten ihre Kameras an.
Die FSJ-Kraft macht die ersten Übungen vor.

Homepage-Redaktion

Die Geometrie auf dem Schulhof

Die Schüler*innen der 5b erforschten am ersten Präsenztag im Mathematikunterricht, welche geometrischen Körper auf dem Schulhof zu finden sind. So konnten sie endlich wieder in Kleingruppen zusammenarbeiten und zusammen lernen. Es gelang den Schüler*innen, sehr interessante Bilder aufzunehmen. Ob das Klettergerüst nun ein Kegel oder eine Pyramide ist, muss allerdings noch einmal näher geprüft werden.

Astrid Kubillus

Information zur Fremdsprachenwahl



Obwohl die Termine in diesem Informationsvideo aus dem letzten Schuljahr natürlich nicht zutreffen, hat sich an den Inhalten der Fremdsprachenwahl in diesem Schuljahr nichts geändert. Zusätzlich zu den Online-Schnupperkursen am 5.3.21 dient dieses Video dazu, Ihnen weitere Einblicke in unsere Fremdsprachen und die damit verbundene Wahl zu geben.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Herr Höroldt hat ein Video fertiggestellt, das Fragen zur Wahl der 2. Fremdsprache beantwortet.

Sebastian Höroldt

Regionalwettbewerb Jugend forscht

Herzlichen Glückwunsch an die Nachwuchsforscher*innen

Beim Regionalwettbewerb Jugend forscht war das Gymnasium Eckhorst erfolgreich vertreten – wir gratulieren unseren Schüler*innen zu einem ersten und zwei dritten Plätzen!

Weitere Informationen unter:

https://www.bargteheideaktuell.de/allgemein/68631/grosser-erfolg-fuer-schuelerinnen-und-schueler-des-eckhorst-gymnasiums/

Homepageredaktion

Girls´ and Boys´ Day


Der Girls´-and-Boys´-Day, auch Mädchen- und Jungen – Zukunftstag, findet alljährlich in der letzten Aprilwoche statt. Er ist ein weltweites Berufsorientierungsprojekt.
Mädchen und Jungen haben an diesem Tag die Möglichkeit zu einer ersten Berufsorientierung. Es soll Interesse an neuen Berufen geweckt werden, die von den traditionell weiblichen oder männlichen Berufsbildern abweichen und ein Einblick in verschiedenste Arbeitsbereiche gewährt werden. Die Mädchen sollen in traditionell eher männliche Berufe hineinschnuppern, die Jungen in traditionell eher weibliche.
Von verschiedensten Unternehmen werden hierfür Plätze zur Verfügung gestellt. Im Netz finden sich Angebote von Institutionen und Firmen, die Plätze anbieten. Es gibt aber auch genauso die Möglichkeit, selbst einen Platz zu suchen, z. B. in der Firma des Vaters oder der Mutter oder bei Firmen vor Ort.
Unterlagen, weitere Informationen, Anmeldeformulare und Formulare zur Freistellung vom Unterricht sind im Internet unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de zu finden.

Bei uns am Gymnasium Eckhorst nehmen Schüler*innen der Klassen 7 und 8 teil, ab dem Schuljahr 2022/23 die Schüler*innen der Klassen7-9.
Die Schüler*innen werden über die Klassenlehrer*innen im Februar über Vorgehen und Formalitäten informiert. Jede(r) Schüler*in gibt ca. 2 Wochen nach dem Tag einen kurzen Bericht ab. Für Rückfragen meldet euch/ melden Sie sich bitte bei Frau Voigt.

Info: Girls´-and-Boys´-Day 2021

Leider fällt in diesem Jahr wegen Corona der Girls´- und Boys´- Day in Präsenz aus. Es gibt aber digitale Angebote unter www.girls-day.de  oder www.boys-day.de oder auch bei verschiedenen Firmen. Auch hierfür sollten Freistellungsanträge aus den 7. und 8. Klassen bis zum 30.3.2021 an das Sekretariat geschickt werden.
Außerdem gibt es dieses Jahr zusätzlich ein Digital-Event zu finden unter: https://talentine.io/events/girls-day/next/

Wir hoffen, dass der Girls´-and Boys´-Day im nächsten Jahr wieder in Präsenz stattfinden kann.

Regine Voigt

Let´s make Disdance



Liebe Fünft-, Sechst- und Siebtklässler*innen,

für alle Tanzbegeisterten findet eine kleine Ablenkung in den Tagen des Online-Unterrichts statt. Jolanda möchte mit euch einen Tanz einstudieren. Ihr braucht keine besonderen Vorkenntnisse, nur Spaß und die Bereitschaft etwas Neues auszuprobieren. Also Hefte und Stifte zur Seite, Tanzbein schwingen!

Zugang über:

5. Klasse: https://eck-ilias.schulen-bargteheide.net/goto_eckilias_grp_6987.html

6. Klasse: https://eck-ilias.schulen-bargteheide.net/goto_eckilias_grp_6996.html

7. Klasse: https://eck-ilias.schulen-bargteheide.net/goto_eckilias_grp_6999.html

Homepage-Redaktion