Die Schüler*innen der 5b erforschten am ersten Präsenztag im Mathematikunterricht, welche geometrischen Körper auf dem Schulhof zu finden sind. So konnten sie endlich wieder in Kleingruppen zusammenarbeiten und zusammen lernen. Es gelang den Schüler*innen, sehr interessante Bilder aufzunehmen. Ob das Klettergerüst nun ein Kegel oder eine Pyramide ist, muss allerdings noch einmal näher geprüft werden.
Obwohl die Termine in diesem Informationsvideo aus dem letzten Schuljahr natürlich nicht zutreffen, hat sich an den Inhalten der Fremdsprachenwahl in diesem Schuljahr nichts geändert. Zusätzlich zu den Online-Schnupperkursen am 5.3.21 dient dieses Video dazu, Ihnen weitere Einblicke in unsere Fremdsprachen und die damit verbundene Wahl zu geben.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
Herzlichen Glückwunsch an die Nachwuchsforscher*innen
Beim Regionalwettbewerb Jugend forscht war das Gymnasium Eckhorst erfolgreich vertreten – wir gratulieren unseren Schüler*innen zu einem ersten und zwei dritten Plätzen!
Der Girls´-and-Boys´-Day, auch Mädchen- und Jungen – Zukunftstag, findet alljährlich in der letzten Aprilwoche statt. Er ist ein weltweites Berufsorientierungsprojekt. Mädchen und Jungen haben an diesem Tag die Möglichkeit zu einer ersten Berufsorientierung. Es soll Interesse an neuen Berufen geweckt werden, die von den traditionell weiblichen oder männlichen Berufsbildern abweichen und ein Einblick in verschiedenste Arbeitsbereiche gewährt werden. Die Mädchen sollen in traditionell eher männliche Berufe hineinschnuppern, die Jungen in traditionell eher weibliche. Von verschiedensten Unternehmen werden hierfür Plätze zur Verfügung gestellt. Im Netz finden sich Angebote von Institutionen und Firmen, die Plätze anbieten. Es gibt aber auch genauso die Möglichkeit, selbst einen Platz zu suchen, z. B. in der Firma des Vaters oder der Mutter oder bei Firmen vor Ort. Unterlagen, weitere Informationen, Anmeldeformulare und Formulare zur Freistellung vom Unterricht sind im Internet unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de zu finden.
Bei uns am Gymnasium Eckhorst nehmen Schüler*innen der Klassen 7 und 8 teil, ab dem Schuljahr 2022/23 die Schüler*innen der Klassen7-9. Die Schüler*innen werden über die Klassenlehrer*innen im Februar über Vorgehen und Formalitäten informiert. Jede(r) Schüler*in gibt ca. 2 Wochen nach dem Tag einen kurzen Bericht ab. Für Rückfragen meldet euch/ melden Sie sich bitte bei Frau Voigt.
Info: Girls´-and-Boys´-Day 2021
Leider fällt in diesem Jahr wegen Corona der Girls´- und Boys´- Day in Präsenz aus. Es gibt aber digitale Angebote unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de oder auch bei verschiedenen Firmen. Auch hierfür sollten Freistellungsanträge aus den 7. und 8. Klassen bis zum 30.3.2021 an das Sekretariat geschickt werden. Außerdem gibt es dieses Jahr zusätzlich ein Digital-Event zu finden unter: https://talentine.io/events/girls-day/next/
Wir hoffen, dass der Girls´-and Boys´-Day im nächsten Jahr wieder in Präsenz stattfinden kann.
für alle Tanzbegeisterten findet eine kleine Ablenkung in den Tagen des Online-Unterrichts statt. Jolanda möchte mit euch einen Tanz einstudieren. Ihr braucht keine besonderen Vorkenntnisse, nur Spaß und die Bereitschaft etwas Neues auszuprobieren. Also Hefte und Stifte zur Seite, Tanzbein schwingen!
Mit Lars Troche übernimmt ein begeisterter Lehrer die Schulleitung am Gymnasium Eckhorst
Eigentlich wollte er als Kind LKW-Fahrer werden. Nachdem er das auch tatsächlich eine Weile ausprobiert hat, entschied sich Lars Troche doch für den Lehrerberuf und hat das nie bereut. Seit dem 1.2. sitzt der 45-jährige nun als Schulleiter am Steuer des Eckhorst Gymnasiums in Bargteheide.
Lars Troche ist ein Kind der Region. Aufgewachsen in Stormarn, zog es ihn zum Studium nach Hamburg. Nach dem Referendariat in Lübeck arbeitete der Germanist und Geograph in Ahrensburg, zuletzt als stellvertretender Schulleiter. Seine Motivation, nun an die Spitze einer Schule zu wechseln, liegt in der Begeisterung für guten Unterricht. „Ich wollte Schulleiter werden, weil ich gern unterrichte. Guter Unterricht braucht allerdings gute Rahmenbedingungen und Strukturen. Diese verantwortlich mitzugestalten, fasziniert mich.“ Ans Gymnasium Eckhorst haben ihn mehrere Aspekte gelockt: „Die familiäre Atmosphäre gepaart mit einer ausgeprägten Professionalität und einer tolle Schülerschaft – das spürt man sogar als Neuling im Lockdown“, lächelt Troche. Begeistert haben ihn aber auch schon bei den ersten Besuchen die vielen schönen Orte der Schule. „Da wäre das Lern- und Medienzentrum der Schule: modern, kommunikativ, professionell. Die Kuhle: Sogar jetzt im Lockdown spürt man, dass es ein Ort der Begegnung ist. Die helle und so gut ausgestattete Sporthalle. Oder das Sekretariat: Ein Zentrum freundlicher Kommunikation, hier wird einem, auch mir, immer weitergeholfen.“ Das ist Troche wichtig: Kommunikation auf Augenhöhe und Verbindlichkeit. „Eine gute Schule schafft es, ein Ort für Schüler*innen zu sein, an den sie gern gehen, eine gute Ausbildung, Inspiration und verlässliche Betreuung erhalten, an dem Eltern ihr Kind in jeder Hinsicht gut aufgehoben wissen“. Als Chef von über 60 Lehrkräften weiß er aber auch: „Eine gute Schule ist immer auch eine dienstliche Heimat für Lehrkräfte, an der sie ihre Arbeit gern machen. Und eine gute Schule steht nicht still – sie ist ein Ort, an dem Menschen miteinander reden.“
Lars Troche an seinem neuen Arbeitsplatz am Gymnasium Eckhorst.
Troche ist angekommen an der Schule mit der Kuhle.
Der „Neue“ übernimmt eine gut aufgestellte Schule, die sich in den letzten Jahren stark entwickelt hat, Europaschule wurde, sehr früh auf Medienbildung gesetzt hat und von Sprachen über Musik bis Naturwissenschaften und Sport ein breites Angebot für viele Talente bereithält. Als Herausforderung begreift Troche, eine moderne Schule in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft zu sein. „Es gilt, stets den Spagat zwischen der Wahrung von Altbewährtem und dem Offenbleiben für Neues zu meistern“. Dass er dafür am Eckhorst bislang auf gute Strukturen, ein verlässliches Team und Offenheit gestoßen ist, freut Troche: „Das Eckhorst kann noch besser werden, indem es seine Stärken weiter ausbaut, gut ausgestattet wird und alle ihren Teil dazu beitragen.“ Auch hier hat er die Schülerschaft im Blick – und gute Kommunikation: „Die Schüler*innen am Eckhorst sollen ihren neuen Schulleiter ansprechen können, wenn sie ein Anliegen haben, fragen, wenn sie Fragen haben, verstehen, wenn er mal etwas ablehnen oder verneinen muss.“ Auch wenn es durch Corona ein besonderer Start war, stellt sich inzwischen so etwas wie Alltag ein. Zumindest digital hat Troche sein gesamtes Kollegium inzwischen kennen gelernt und einige Klassen ebenso. Die Frage nach drei Wünschen, die er einer guten Fee außer der baldigen Beendigung der Pandemie zum Start am Gymnasium Eckhorst stellen würde, lässt Troche kurz nachdenklich werden: „1: Die Ausstattung, gerade mit den sogenannten modernen Medien, geht schnell und zügig voran. 2: Eine ausreichende Personaldecke, so dass die Schule alle Angebote machen kann, die sie gern möchte. 3: Tolle Schüler*innen, engagierte Kolleg*innen – letzteres sind zwar eigentlich zwei Wünsche, aber dafür sind sie meinem Eindruck nach wohl auch schon erfüllt“, freut sich der neue Schulleiter.
Das Team von Radio Eckhorst Bargteheide hat für die Sendereihe „Keine Schule, meine Musik, mein Radio“ in der Zeit des ersten Lockdowns einen der begehrten Medienkompetenzpreise des Landes S.-H. gewonnen. In ihrer Laudatio betonte Nina Soppa von der Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein vor allem die konsequente Beteiligung der Jugendlichen und deren außergewöhnliches Engagement für ihr Projekt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Das Eckhorst hat seit dem 1.2.2021 einen neuen Schulleiter. Wir begrüßen OStD Lars Troche bei uns und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Hier geht es zu einem kurzen Vorstellungsvideo:
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
„Keine Schule, meine Musik, mein Radio“ – mit diesem Claim hat die 12-köpfige Redaktion von Radio Eckhorst Bargteheide uns durch die schwere Zeit des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 gebracht. Das Projekt der REB-Crew wurde aus 45 Projekten unter die ersten 10 gewählt, die nun für den Medienkompetenzpreis des Landes nominiert sind, der am 19. Februar vergeben wird. Medien-Bufdi Keanu fällt fast vom Stuhl vor Freude – und das Eckhorst ist jetzt schon stolz auf euch und drückt die Daumen für den 19.2.!
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
11 Jahre hat er die Geschicke des Eckhorst Gymnasiums geleitet und steht für entscheidende Entwicklungen wie den Anbau mit Medienzentrum oder die Ernennung zur Europaschule. Zum 1. Februar geht er nun in den verdienten Ruhestand – und muss auf Distanz Abschied nehmen.
Es war alles andere als ein ruhiges Übergleiten in den neuen Lebensabschnitt für Herrn Diebold. Jeder Tag der letzten Wochen und Monate erforderte mit den immer neuen Vorschriften und notwendigen Konzepten vor Ort die ganze Kraft und vollen Einsatz des Schulleiters. Dass am Ende dieses Kraftaktes nun statt eines großen Festes ein eher stiller Abschied mit seinem Schulleitungsteam und nur sehr wenigen anwesenden Personen stehen durfte, ist wohl nur eine der Merkwürdigkeiten, welche die Pandemie für alle Beteiligten bereithält.
Die Schülerschaft und das Kollegium, die Eltern und sein Schulleitungsteam wollten trotzdem nicht auf eine liebevolle Verabschiedung ihres Schulleiters verzichten und hatten im Vorfeld diverse Abschiedsvideos und handgefertigte Bücher erstellt, die dem scheidenden Oberstudiendirektor übergeben wurden, während das Kollegium per Videokonferenz applaudierte und winkte. Das Schulradio hatte eigens eine Sondersendung produziert und noch einmal Weggefährten Diebolds vor das Mikrofon geholt; auch sieben Jahrgänge Bundesfreiwilligendienstler verabschiedeten sich nochmals digital von ihrem ehemaligen Chef.
In die Amtszeit von Herbert Diebold fallen viele wegweisende Entwicklungen des Gymnasiums: Neben dem Neubau mit großzügigen Musikräumen, der Mensa, dem wegweisenden Lern- und Medienzentrum und der festen Eingliederung des Bundefreiwilligendienstes in den Schulbetrieb ist hier wohl zuvorderst die Ernennung zur Europaschule zu nennen. Darüber hinaus wurde beispielsweise die landesweit erste Bildungsstiftung einer Schule gegründet, die Schule zum DaZ-Zentrum und zur Offenen Ganztagsschule entwickelt, Spanisch als Unterrichtsfach etabliert und der Musik- und Medienbildung ein besonders qualifizierter und breiter Raum im Unterricht eingeräumt.
Diebold selbst war dabei kein „Lautsprecher“, große Gesten und Selbstdarstellungen lagen ihm fern. Ihm war es vielmehr stets ein Anliegen und eine pädagogische Herzensangelegenheit, die Eigenverantwortung der Schüler*innen zu stärken und Projekte mit diesem Ziel zu fördern. Herbert Diebold wird dem Gymnasium über seinen Beiratssitz in der Bildungsstiftung weiterhin verbunden bleiben. Seine Nachfolge tritt am 1. Februar 2021 Lars Troche an.
Wir benutzen Cookies um unsere Website und unseren Service zu optimieren und Ihnen dadurch die beste Erfahrung auf unserer Homepage bieten zu können. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu. "Auswahl speichern" akzeptiert nur die notwendigen Cookies, außer Sie ändern Ihre Präferenzen unter "Einstellungen". Genauere Informationen zu Cookies und Datenschutz können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Wir benutzen Cookies um unsere Webseite und unseren Service zu optimieren und Ihnen dadurch die beste Erfahrung auf unserer Homepage bieten zu können. Sie können hier auswählen, welche nicht notwendigen Cookies Sie zur Installation in Ihrem Browser zulassen möchten. Das Deaktivieren von Cookies kann Auswirkungen auf Ihre Besuchserfahrung auf unserer Webseite haben.
Notwendige Cookies sind absolut notwendig, um die ordnungsgemäße und rechtmäßige Funktion der Webseite zu garantieren. Dazu zählt u.a. die Dokumentation dazu, ob Sie dem Setzen von Cookies zugestimmt haben.
Nicht-Notwendige Cookies sind für die grundlegende Funktion der Webseite nicht absolut erforderlich. Einige Funktionen können jedoch eingeschränkt sein oder gar nicht funktionieren, wenn diese Cookies deaktiviert sind. Für einige Cookies, z.B. bei der Verwendung von Youtube, gibt es eine eigene Akzeptieren-Funktion, die Sie zusätzlich bestätigen müssen.