Radio Eckhorst sendet 6 Stunden am Stück die „lange Feature Nacht“ auf UKW 98.8

Plakat mit den Sendeterminen

Radio-Features gelten als die „Königsklasse“ der Hörfunkproduktion. Jenseits der gängigen Zeit- und Formatgrenzen soll „Kino im Kopf“ produziert werden. Das Medienprofil des Abi-Jahrgangs am Gymnasium hat sich dieser Herausforderung gestellt und Radio Eckhorst publiziert die Features nun als besonderes Event.

„Das hatten wir auch noch nie – 6 Stunden live Sendung auf UKW“, freut sich Felix Tamm, Chefredakteur von Radio Eckhorst Bargteheide (REB). Zusammen mit seiner Kollegin Emma Barchanski hat er eine 6-stündige Sendestrecke aus Features und Produktionsinterviews mit dem Medienprofil aufgenommen, die nun am Freitag, den 4.2. als 6 Stunden-Marathon-Sendung auf UKW 98.8 ausgestrahlt wird.
Begonnen hat das Abenteuer als Medienseminar des Abiturjahrgangs: „Zunächst haben wir Features analysiert, das Format mit seinen vielen Möglichkeiten kannten wir gerade mal als Begriff“, erklärt Ben Grage  aus dem Medienprofil. „Dann haben wir Exposés zu eigenen Themen geschrieben und uns parallel in die Audioschnitttechnik eingearbeitet.“ Gecoacht und begleitet wurden die Jugendlichen dabei von Hörfunkjournalist und  Medienlehrer Michael Schwarz, der sich vor allem über die inhaltliche Breite der Produktionen freut: „Es sind zum Teil sehr persönliche Stücke geworden. Zum Beispiel über die Erfahrungen im einem Auslandsjahr, was eine norddeutsche Insel zu einem Sehnsuchtsort machen kann, über die die Auseinandersetzung mit der Eltern- und Großelterngeneration bis hin zu Selbstversuchen, wie das Hören bestimmter Musikstile den Alltag beeinflusst – das ist schon stark“.

Dass Corona als Thema überhaupt keine Rolle spielt, wundert ihn dabei nicht. „Die Schülerinnen und Schüler waren dankbar, sich über ein Semester ganz in ihr selbstgewähltes Thema vertiefen zu können“, erklärt der Medienlehrer, „und das passiert auf sehr ansprechendem Niveau und ist nebenbei eine gute Vorbereitung auf das Studium!“

Insgesamt sind zwölf 20-minütige Features entstanden und da kommt Radio Eckhorst ins Spiel:

„Wir haben mit allen Produzentinnen und Produzenten kurze Interviews zu den Hintergründen ihrer Arbeit geführt und freuen uns wahnsinnig darüber, dass wir den Marathon am Freitag als „Lange Feature Nacht“ bei Lübeck FM auf UKW 98.8 ausstrahlen können – gut in Bargteheide zu empfangen“ und mit Event-Charakter, erklärt REB-Chefredakteurin Emma Barchanski.

„Und wer am Freitag tatsächlich keine 6 Stunden Zeit hat, kann die Wiederholungen hören, in mundgerechten halbstündigen Portionen jeweils dienstags und freitags“, lächelt Felix Tamm.

                                        Sendetermine:

LübeckFM UKW 98.8 oder Live-Stream

4. Februar 2022  19 – 01 Uhr

Anschließend

Jeden Dienstag  20.00 – 20.30 Uhr Jeden Freitag 12.00 – 12.30 Uhr

Homepage-Redaktion

Im Gespräch über ihr Feature: Felix Tamm und Emma Barchanski mit Produzentin Alida Coric (v.l.)

                                        

#Lichtzeigen


Das Gymnasium Eckhorst zeigt Licht!

Der 27. Januar ist der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. 2005 wurde er von den Vereinten Nationen anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ins Leben gerufen.

Der Gedenktag in diesem Jahr steht unter dem Motto #Lichtzeigen. Im Mittelpunkt steht ein Foto aus dem Besitz Arthur Posners, dem letzten Kieler Rabbi vor den Pogromen der Nationalsozialisten.

Mit der Veröffentlichung auf unserer Homepage will das Gymnasium Eckhorst ein deutliches Zeichen gegen ein mörderisches Regime und den Antisemitismus in unserer Gesellschaft setzen. Wir sagen: Nie wieder!

Wir suchen Freiwillmutige (BFD/FSJ)



Wir freuen uns, dass wir auch im nächsten Schuljahr zwei „Freiwillmutigen“ die Möglichkeit geben können, im professionellen Umfgeld unseres Lern- und Medienzentrums ein FSJ/BFD zu absolvieren.
Die Bewerbungsfrist startet jetzt.

Spieleleiter*innen – Seminar am Eckhorst



Freiwillige von der 9ten bis zur 12ten Klasse haben sich am Dienstag getroffen, um den Tag auf eine ganz besondere Weise zu verbringen: Mit Spielen. Aber nicht mit irgendwelchen, sondern mit Interaktions- und Teambuilding-Spielen. Einen Tag lang wurden verschiedene Spiele ausprobiert und für die 5ten Klassen angebracht angepasst. Für manche der Schüler*innen war dies eine Ausbildung zum/ zur Mitarbeiter*in in der OGS, der Offenen Ganztagschule. Andere arbeiten bereits schon länger in der OGS oder fungieren als Schülertrainer*innen am Eckhorst. Alle waren sehr interessiert an den verschiedenen Ideen und Möglichkeiten, wie sie die Zeit mit den jüngeren Schüler*innen kreativ und abwechslungsreich gestalten können.
Der Workshop wurde von Lenny Meier, einem ehemaligen FSJler des Eckhorsts, geleitet. Er hat mit den Schüler*innen eine Reihe verschiedener Spiele ausprobiert, von Denkspielen zu Geschicklichkeits- und Kooperationsspielen. Unterstützt wurde er von der momentanen FSJlerin Alina Hagen, die hofft, die Idee hinter dem Tag für weitere Projekte verwenden zu können: „Ich freue mich, dass ich diesen Tag als Inspiration nutzen kann, um so etwas wie einen Projekttag für die 5ten Klassen zu gestalten. Es macht viel Spaß, mit den anderen zusammenzuarbeiten und sie haben mir viele neue Ideen und gutes Feedback gegeben.“

Homepage-Redaktion

Spielerisch Programmieren lernen am Gymnasium Eckhorst

Spielerisch Programmieren lernen am Gymnasium Eckhorst

Im Medienunterricht der 5. und 6. Klassen steht das praktische Lernen im Vordergrund: Mit einer kindgerechten Programmierumgebung erwerben die Schüler*innen spielerisch und „ganz nebenbei“ die Grundlagen von Informatik und Algorithmik. Das Programmieren eigener kleiner Spiele, Geschichten und Animationen ist kreativ, lehrreich und macht zudem noch eine Menge Spaß.

„Ich hatte vor dem Programmieren schon vorher keine große Angst, aber ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach ist“, erklärt Lea-Sophie. Im Fach Medien, das am Gymnasium Eckhorst in den Klassen 5 und 6 unterrichtet wird, lernen die Kinder schon früh die wichtigsten Kompetenzen im Umgang mit Computer, Internet, Tablet und Co. Dabei darf heutzutage auch das Programmieren nicht fehlen. „Das macht richtig Spaß: das Programmieren und dann noch das Testen und Spielen der eigenen Spiele“, ergänzt Laura.

Um die Kinder altersgerecht an Befehlsabläufe, Algorithmen und (computer-)logisches Denken heranzuführen, nutzen die Lehrkräfte die visuelle Programmierumgebung „Scratch“, die eigens für diesen Zweck geschaffen wurde. „Ich kannte Scratch vor dem Unterricht auch schon ein bisschen, weil mein Vater bei der Arbeit programmiert. Das ist richtig cool und einfach“, so Henri aus der 6. Klasse.

Der Erwerb von digitalen Kompetenzen und Abbau von Vorurteilen und Ängsten gegenüber informatischer Arbeit ist zentral sowohl für den weiterführenden Informatikunterricht als auch für das spätere Leben außerhalb der Schule. Das Land hat deshalb eine Weiterbildungsoffensive gestartet, über die Lehrkräfte zusätzlich zu ihren Fächern in Informatik ausgebildet werden und so die Lehrbefähigung für das Fach erhalten. Am Gymnasium Eckhorst ist Tino Gloyer unter den ersten 100 Ausgewählten für diese Fortbildung. „Gerade für unsere Schule mit dem Medienschwerpunkt und der entsprechenden Ausstattung ist es natürlich sehr dankbar, dass das Land ausgewählte Schulen an dieser Stelle unterstützt“, findet er. „Die Informatik ist aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Es ist wichtig, die Kinder früh dafür zu sensibilisieren.“

Dabei sollten Teamfähigkeit und Spaß nicht zu kurz kommen. Die Sechstklässler*innen Maira, Pauline und Nikolai aus dem Medienunterricht entwickeln gemeinsam mithilfe von „Scratch“ und ihrem Lehrer Herrn Gloyer ihr erstes Spiel: „Wir programmieren einen Hasen, der über Geschenke springen muss.“ Da kommt dann auch am Computer vorweihnachtliche Stimmung auf. 

Homepage-Redaktion

Projekt „Nachhaltig leben“ vom Philosophiekurs der siebten Klassen

Shahin L. aus der 7a vor einem Supermarkt, wo die Schüler*innen der 7. Klasse Handzettel zum Projekt „Nachhaltig leben“ aus dem Philosophieunterricht bei Frau Mroz verteilt haben

Wir haben angefangen uns mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Wir haben uns verschiedene Sachen wie den ökologischen Fussabdruck (die genutzte Fläche) eines Menschen angeschaut. Da fast alle das Thema Nachhaltigkeit sehr interessant und wichtig fanden, haben manche alleine oder zu zweit Präsentationen über zB. Fridays for future oder Firmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen (WWF, Greenpeace…), gemacht. Das hat unser Interesse noch mehr geweckt, weshalb wir Tipps zum nachhaltigeren Leben rausgesucht haben. Jeweils 3-5 haben wir auf Handzettel geschrieben. Hier ein paar Beispiele:

  • Stoffbeutel statt Plastiktüte beim Einkaufen benutzen
  • weniger Auto und mehr Fahrrad fahren
  • Kosmetik ohne Mikroplastik kaufen
  • Papier sparen
  • Strom sparen
Ein Handzettel von Jette und Lara aus der 7a

Wir hatten die Idee mehrere Handzettel zu machen und sie in der Schule zu verteilen, dann haben wir beschlossen sie auch an verschiedenen Orten in der Stadt zu verteilen. Jeweils in Gruppen sind wir  z.B. zur Rathaustraße oder zum Lidl gegangen und haben dort Handzettel an Leute verteilt. Durch dieses Projekt hoffen wir, dass wenigstens ein paar Leute und somit ein kleiner Teil von Bargteheide nachhaltiger geworden ist.

von Helena P. aus der 7b

Jugend forscht stellt sich vor


Wissenschaft erleben – bei Jugend forscht

Seit einigen Jahren nehmen Schüler*innen am Gymnasium Eckhorst erfolgreich teil bei Jugend forscht. In diesem Video stellen sich einige der an Jugend forscht beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte vor und zeigen, worum es dabei geht.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Brückenbauwettbewerb der Klasse 8b



In Physik haben wir das Thema Kräfte bearbeitet. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe hat 500 g Spaghetti und eine Heißklebepistole zur Verfügung gestellt bekommen. Dann sollte jede Gruppe mit ihrem Wissen eine Brücke bauen, die möglichst stabil ist und eine „Schlucht“ von etwa 30 cm überquert. Anschließend wurde getestet, wie viel Gewicht jede Brücke aushält.

Gewicht der Brücke: 487g
Gewicht auf der Brücke: 7,5 kg

Gewicht der Brücke: 338g
Gewicht auf der Brücke: 7,3kg
Gewicht der Brücke: 275g
Gewicht auf der Brücke: 4,1kg
Gewicht der Brücke: 296g
Gewicht auf der Brücke: 5,7kg
Gewicht der Brücke: 261g
Gewicht auf der Brücke: 2,6kg

Hannah, 8b

Aktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“

Eckhorst-Kinder helfen

„Am schönsten ist das Gefühl, dass man Gutes tut“, fasst Lina ihre Gedanken zur mittlerweile seit 14 Jahren am Eckhorst bestehenden Wohltätigkeitsaktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“ zusammen. Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit beteiligen sich die Kinder der Orientierungsstufe des Bargteheider Gymnasiums freiwillig und mit rührendem Engagement an dieser Aktion und sorgen damit in den ärmsten Regionen Osteuropas für leuchtende Kinderaugen am Heiligabend.

Der „Weihnachtspäckchenkonvoi“ wurde 2001 von der gemeinnützigen Stiftung „Round Table“ ins Leben gerufen und hat zum Ziel, armen Kindern in Waisenhäusern und Krankenhäusern, in Behindertenheimen, Kindergärten und Schulen, die in entlegenen Gegenden Osteuropas liegen, ein schönes Weihnachtsfest mit echten Geschenken zu bescheren. Dafür packen und gestalten die Kinder aus den 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Eckhorst jeweils ein handliches Weihnachtspaket. Hinein kommt die eigene Spende: gut erhaltenes Spielzeug, das dann mit anderen kleinen Dingen wie Schreibutensilien, Hygieneartikeln oder natürlich auch mit Süßigkeiten aufgefüllt wird. Fast alle Kinder spenden zusätzlich noch 2 € für den Transport, viele sogar vom eigenen Taschengeld. Die Pakete werden dann in der Schule gesammelt, dort vom „Weihnachtpäckchenkonvoi“-Transporter abgeholt und rechtzeitig zum Fest in die ländlichen Gebiete Rumäniens, Moldawiens, Bulgariens oder der Ukraine gebracht.

Auch Julius und Antonia aus der 5. Klasse haben ein Weihnachtspaket für ein unbekanntes Kind geschnürt: „Wir finden es schlimm und auch traurig, dass die armen Kinder dort keine Geschenke zu Weihnachten bekommen und vielleicht niemand an sie denkt. Deshalb helfen wir gern mit und freuen uns, wenn wir ihnen eine Freude machen können. Denn jeder packt doch gern an Weihnachten ein Geschenk aus, oder?“

Der Orientierungsstufenleiter des Gymnasiums Eckhorst, Oliver Hoffmann, organisiert und betreut die Aktion an der Schule und sieht dort bereits nach kurzer Zeit wahre Geschenkeberge in seinem Büro wachsen. Er stellt begeistert fest: „Die Bereitschaft, zu teilen, abzugeben und an andere zu denken, die es nicht so gut haben, ist riesengroß bei unseren Kindern! Ich bin wieder überwältigt von der Hilfsbereitschaft und den Spenden unserer ‚Kleinen‘ und freue mich über das soziale Engagement, das hier an den Tag gelegt wird. Einfach wunderbar!“

Und spätestens im nächsten November werden dann die ersten Kinder wieder von ganz allein an seine Bürotür klopfen und fragen: „Herr Hoffmann, wann machen wir wieder die Aktion mit den Weihnachtspaketen? Bald ist doch schon Heiligabend…“

Homepage-Redaktion

63. Vorlesewettbewerb


Fiona aus der 6a ist Gewinnerin des Schulentscheids

„Wow! Ein Buch hat meine Fantasie erweckt!“ – rappte Eko Fresh schon 2019 zum Jubiläum des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels. Fantasie bei ihren Zuhörer*innen weckte auch Fiona. Die Sechstklässlerin gewann den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs und setzte sich gegen ihre Mitschüler*innen durch. Sie las aus dem Roman „Harry Potter und der Halbblutprinz“ von J.K. Rowling.

Die Schüler*innen der Klassen 6a-d holten auch dieses Jahr ihre Lieblingsbücher hervor, übten fleißig und haben sich gegenseitig um die Wette vorgelesen, um optimal vorbereitet zu sein auf den 63. Vorlesewettbewerb. Denn nur wer wirklich klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der Zuhörer*innen zu erwecken, hat eine Chance auf den Schulsieg. Die Schulsieger*innen qualifizieren sich für den Kreisentscheid.

„Alle Teilnehmer*innen haben uns mit ihren sicheren Vorlesekünsten begeistert. Fiona überzeugte am Ende vor allem durch ihre Fähigkeit, sowohl ihre vorbereitete Textstelle als auch den unbekannten Text in der zweiten Runde variantenreich zu interpretieren.“, erklärte Fionas Deutschlehrerin Frau Lüthje. Für den Kreisentscheid drückt das Eckhorst fest die Daumen!

Homepage-Redaktion