Kinderkram oder Bildung? – 50 Jahre Sesamstraße

Der MedienWPK in der Hamburger Ausstellung zum berühmten TV-Format

„Grüß Gott, wir sind hier im Studio der Sesamstraße“, begrüßte Liselotte „Lilo Pulver“ am 2. Januar 1978.
Die berühmte TV- Serie „Die Sesamstaße“ ist ein Highlight für jedes Kleinkind und viele sind mit ihr aufgewachsen. Da die Serie ein fester Bestandteil im Alltag der Kinder ist, stellt sich die Frage, ob die Serie bildet oder doch nur Kinderkram ist. 

Dieser Frage ging der Wahlpflichtkurs Medien von Herrn Schwarz nach der theoretischen Beschäftigung mit dem Konzept der Sesamstraße als alltagskulturellem Medienphänomen in Begleitung von Herrn Troche auch praktisch nach: In Hamburg gab es eine Ausstellung zum 50jährigen Jubiläum, die die Geschichte der Sesamstraße anschaulich aufgriff.
Die Ausstellung „50 Jahre Sesamstraße“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zog vom 07.05.23 bis zum 07.01.24 viele Besucher an, die in der Nostalgie ihrer Kindheit schwelgen wollten. Sie zeigte, wie die beliebte TV-Serie über 50 Jahre hinweg Generationen geprägt und Bildung auf eine unterhaltsame Weise vermittelt hat.
Durch die vielen ausgestellten bunten Bilder, Kostüme, Requisiten und die Puppen fühlte man sich als ein Teil der Sesamstraße. Ein großes Highlight der Ausstellung waren Ernie und Bert, die in ihrem bekannten Schlafzimmer dargestellt werden.
Zu jedem wichtigen Charakter der Sesamstraße, der als Puppe ausgestellt war, gab es eine passende Szene aus den Folgen der Serie, sowie Audios und informative Texte. Durch die Audios bekam man anschaulich Informationen zu jedem Charakter. Es wirkte beinahe so, als wären die Puppen lebendig und würden mit einem reden. Wenn man seinen Blick nach oben wendete und an die Decke schaute, sah man Supergrobi schweben. Jede Puppe wird passend zu ihrem Charakter dargestellt, so dass man die Chance hatte, die Charaktere kennen zulernen.
Man wurde durch die verschiedenen Epochen und durch die Geschichte geführt, konnte alte Folgen neu entdecken und bekam einen Einblick hinter die Kulissen. Durch die informativen Texte und kurzen Audios, aufgenommen von den Synchronsprechern der Figuren, erlebte man aktiv die Weiterentwicklung der Sesamstraße. Als Besonderheit für Kinder konnte man selbst ein Bild der Figuren der Sesamstraße für die große Wand malen, an der man bereits viele bunte Bilder betrachten konnte. Auch eine Puppe konnte man selber ankleiden.

Viele Besucher haben dies getan und die Puppe nach ihren eigenen Vorstellungen gestylt. Beispielsweise wurde ihr eine Mütze aufgesetzt und ein Schal umgelegt.
Es war also eine besonders anschauliche Ausstellung, auch für Kinder, die nicht schnell langweilig wurde.
Im Laufe der Zeit gab es viele Wechsel der Synchronsprecher und verschiedene Gäste, die bestimmte Songs mit Ernie und Bert gesungen haben. So z.B. Lena Meyer-Landrut mit dem Song „Satellite“, Herbert Grönemeyer mit dem Song „Männer“ und Jan Delay mit dem Lied „Klar“.
Es wurde kritisiert, dass die Sesamstraße „zu amerikanisch“ sei. Deshalb wurde die Serie ab Folge 445 in einem neuen Studio komplett in Hamburg produziert.
Am Ende der Ausstellung konnte jeder in die Welt der Sesamstraße eintauchen und neues Erfahren.
Kinderkram? Nein, viel mehr ein Bildungsinstrument, das spielerisch und wirkungsvoll Wissen vermittelt und wichtige Werte lehrt, zum Beispiel durch Musik und durch die Serie „Wolle und Pferd“ in der Missverständnisse aufgeklärt werden.
Die Ausstellung erklärte die Geschichte der Sesamstraße und der Figuren im allgemeinen durch anschauliche Abbildungen.
Auch in Zukunft soll die Sesamstraße weitergeführt werden, was jedoch die Frage aufwirft, ob sie heutzutage die aktuellen, komplexeren Themen kindgerecht übermitteln kann und den Standards der modernen Welt dabei gerecht wird, durch Themen wie zum Beispiel gleichgeschlechtliche Liebe oder Krieg.

Elina und Sarah, Medien WPK 10. Jahrgang

Eckhorster Schüler auf Körbejagd beim Bezirksentscheid in Kaltenkirchen

Seit diesem Schuljahr wird eine Basketball-AG am Eckhorst Gymnasium angeboten, die von „Q“, einem Profi der Bargteheider Bees trainiert wird. Zwar konnten die jungen Basketballer erst ein halbes Jahr miteinander trainieren. Dennoch hofften sie, beim Jugend Trainiert Bezirksentscheid im Basketball in Kaltenkirchen auf ein Weiterkommen ins Landesfinale. Klar war aber, dass die Konkurrenz stark sein würde. Gegen die Teams der Leibnitz Privatschule Kaltenkirchen, gegen die Sachsenwaldschule und die Albinus Gemeinschaftsschule Lauenburg würden Glanzleistungen für den Turniersieg erbracht werden müssen.

Dabei wurde das erste Spiel bereits zu einem Finale, denn die Sachsenwaldschule war für den Turniersieg favorisiert. Zu Beginn hielten die Eckhorster Basketballer gut mit dem Gegner mit, doch nach und nach wuchs der Punkteabstand auf die Sachsenwaldschule. Am Ende stand dann eine doch recht deutliche Niederlage. 

Im zweiten Spiel gegen die Albinus Gemeinschaftsschule  Lauenburg trumpfte die Truppe jedoch groß auf und konnte den Gegner deutlich in die Schranken weisen. 

Im letzten Spiel gegen die Leibnitz Privatschule Kaltenkirchen waren die Eckhorster dann lange ebenbürtig, allerdings genügten unkonzentrierte 3 Minuten, um die Chance auf Platz 2 zu verspielen. 

Dennoch waren die Spieler insgesamt zufrieden mit ihrer Leistung und hoffen, in den kommenden Monaten ihre Leistungen weiter verbessern zu können. Das Eckhorst wurde vertreten von:


1. Paul Eberlein 5c
2. Mads Hachmann 5d
3. Mads Haverland 5d
4. Konrad Ardelt 6b
5. Aleksandar Dragojevic 6c
6. Yannik Schattling 6c
7. Jonne Moog 7b
8. Conrad Homolka 5c
9. Jonas Teichmann 5b

Trainer: Karel Ziemann

Ole Bussenius

Sportliche Erfolge Eckhorst 2023

Basketball​​
Jungen Altersklasse 2009-2012
​​​2. Platz Kreisfinale

Handball​​
Jungen Altersklasse 2008-2010
1. Platz Kreisfinale
1. Platz Bezirksfinale

​​Mädchen Altersklasse 2009-2010
2. Platz Kreisfinale

Leichtathletik​​
Mädchen Altersklasse 2010-2012
1. Platz Kreisfinale
1. Platz Landesfinale

Jungen Altersklasse 2010-2012
1. Platz Kreisfinale 
2. Platz Landesfinale 

Mädchen Altersklasse 2008-2010
2. Platz Kreisfinale 
6. Platz Landesfinale 

Jungen Altersklasse 2008-2010
1. Platz Kreisfinale 

Mädchen Altersklasse 2006-2008
1. Platz Kreisfinale 
5. Platz Landesfinale

Jungen Altersklasse 2006-2008
1. Platz Kreisfinale

Turnen​      ​
Mädchen Altersklasse 2010-2012
5. Platz Landesfinale 

​​Mädchen Altersklasse 2008-2010
​4. Platz Landesfinale

K. Ziemann

Abgezockte „Eckhorst-Oldies“ gewinnen den Eckhorst Cup 2024

Auch der diesjährige Eckhorst-Cup lockte wieder zahlreiche Zuschauer und Fans auf die Tribüne in der Turnhalle des Eckhorst Gymnasiums (siehe Bilder). Und das Kommen lohnte sich auch dieses Mal, denn torreiche Spiele, packende (aber faire) Zweikämpfe und fußballerische Qualität wurde auch in diesem Jahr reichhaltig geboten.

Zunächst wurde die Vorrunde unter den 6 Teams aus dem Bargteheider Umland (Anne-Frank-Schule, Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Emil-von-Behring-Gymnasium, Kopernikus-Gymnasium, Gymnasium Eckhorst, Eckhorst-Oldies/Ehemalige) ausgespielt.

Dabei musste sich das Schulteam vom Eckhorst Gymnasium in diesem Jahr seine Grenzen eingestehen. Nur ein Punkt in 5 Spielen genügte nicht zum Weiterkommen ins Halbfinale. Auch die „Eckhorst Oldies“ (ehemalige Schüler des Eckhorst Gymnasiums) taten sich zeitweise schwer – oder vielleicht sparten sie auch nur geschickt ihre Kraft auf, ganz nach dem Motto:    „Springe nicht höher, als du musst“. Jedenfalls sah es zunächst für die „Oldies“ auch nach einem frühen Ausscheiden aus dem Turnier aus. 

Doch im letzten Spiel der Vorrunde konnten sich die „Eckhorst Oldies“ mit einem Sieg so gerade noch für das Halbfinale qualifizieren. Auch dieses konnten sie gegen das EVB (Emil-von-Behring-Gymnasium) knapp für sich entscheiden und im Finale gegen die DBS (Dietrich-Bonhoeffer-Schule), dem letztjährigen Turniersieger, spielten sie ihre ganze Erfahrung dann aus. Und so ging der Wanderpokal in diesem Jahr nach einem 4:1 an die „Oldies“, die sichtlich stolz den Wanderpokal Richtung Hallendecke streckten.

Ole Bussenius, 29.01.2024

Profiltag in der Bundesbank Hamburg

Am Mittwoch, den 17.01.2024 war das WiPo-Profil des Q1 Jahrgangs bei einem Workshop der Bundesbank Hamburg.
Nach einer kurzen Begrüßung von Linda Schieke ging es um 10:30 Uhr mit einem Vortrag über das Bankwesen in Deutschland und das Finanzsystem in Europa los. Nach knappen zwei Stunden gab es dann eine kurze Pause und die Schülerinnen und Schüler sowie Frau Lüthje und Herr Claßen konnten sich kurz stärken.
Anschließend folgte ein Vortrag über das allgemeine Wirtschaftsgeschehen in Deutschland und Europa und die Aufgaben der Bundesbank. Dabei war das Wissen aus dem Unterricht sehr hilfreich, dennoch konnten die SchüllerInnen auch noch neue Aspekte in ihr Wissen mit aufnehmen, wie zum Beispiel die Konvergenz-Kriterien für die Einführung des Euros in Europa Länder.
Außerdem erklärte uns Herr Schröder, ein dualer Student, die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundesbank.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Profiltag gelungen und für alle Beteiligten sehr informativ war.

Hanna Schubert und Antonia Kammeyer

Eckhorst siegt im Stadtderby

Nach mehrjähriger Pause ist das Eckhorst dieses Jahr wieder mit einer Jungenmannschaft im Tischtenniswettbewerb von Jugend trainiert für Olympia angetreten. Beim Kreisentscheid in der Halle des Kopernikus Gymnasiums traten die Schüler gegen Auswahlen des KGBs, des Emil-von-Behring-Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule Wiesenfeld aus Glinde an.

Dabei hatten unsere Spieler mit einem traditionell starken Starterfeld zu kämpfen. Mit nur zwei Ausnahmen seit 2013 fahren in beiden männlichen Altersklassen Teams aus dem Kreis Stormarn zum Bundesfinale (3x davon das Eckhorst).

Unser erstes Spiel hatten wir gegen die GW Glinde. Das Team trat krankheitsbedingt außer Konkurrenz an, trotzdem wurden alle Spiele ausgespielt. Für unsere Jungs war die Herausforderung nicht allzu groß – Endstand 9:0.

Viel wichtiger für beide Mannschaften war wohl die zweite Begegnung. Es ging um die Stadtmeisterschaft zwischen dem Eckhorst und dem Kopernikus Gymnasium. Auf dem Papier war das KGB zwar stärker, davon ließen wir uns aber nicht beeindrucken. Das erste Doppel wurde gleich zum spannendsten Spiel des Tages, als Jasper und Jayden um jeden Ball kämpfen mussten, um im 5. Satz hauchdünn die Nase vorn zu haben (8:11, 11:6, 12:10, 12:14, 13:11). Nachdem das frisch zusammengesetzte Doppel aus Erik und Lui nicht gewinnen konnten stand es vor den Einzeln nun 1:1. 

Jonas legte in seinem Einzel gleich das nächste 5-Satz-Spiel nach, unterlag aber im letzten Satz knapp mit 8:11. Justus auf Position 6 konnte leider ebenfalls nicht Punkten. Planmäßig folgten nun die Einzel der Positionen 1-4. Überraschend souverän konnten sich dabei Jasper (3:1), Jayden (3:0) und Erik (3:1) gegen ihre KGB-Gegner durchsetzen. Jayden und Erik hatten beide zuletzt im regulären Punktspielbetrieb diese Spiele noch verloren. Lui hingegen hatte zu kämpfen und unterlag, wenn auch knapp, mit 0:3 (5:11, 9:11, 9:11). Zwischenstand nun also 4:4.

Die Entscheidung im Stadtderby fiel somit mit dem letzten Doppel, das im JtfO-System jeweils die Spieler an den Positionen 5&6 austragen. Jonas und Justus bewiesen hier nun auch ihr Können und vor allem Nervenstärke. Drei knappe Sätze später (14:12, 12:10, 11:9) stand der Gegner im Derby fest – und er trägt den Namen Gymnasium Eckhorst. Klasse Leistung Jungs!

Bereits zum Beginn des Turniers hatte das KGB eine Niederlage gegen das EvB (2:7) einstecken müssen und ähnlich erging es auch unseren Jungs. Jonas und Justus konnten ihre Spiele beide jeweils gut in den 5ten Satz bringen, kamen über das 2:3 aber nicht hinaus. Für den Rest war kaum etwas zu holen und so endete die Begegnung, aus Zeitgründen bereits nach 5 Spielen, mit einem klaren 0:5. Dem Emil-von-Behring-Gymnasium, übrigens Dritter im Bundesfinale 2023, wünschen wir natürlich viel Erfolg für die weiteren Spiele.

Am Ende des Tages belegen unsere Jungs einen verdienten und wirklich starken 2. Platz.

Am 31. Januar geht es weiter mit unserer Mädchenmannschaft, die mangels Konkurrenz direkt im Bezirksfinale antritt.

Felix

Bioprofil besucht biologische Sammlung der Hamburger Universität

An einem kühlen Januarmorgen haben wir uns auf den Weg nach Hamburg gemacht, um dort das Zoologische Museum der Universität Hamburg zu besuchen. Dort wurden wir von Prof. Matthias Glaubrecht, dem Leiter dieses Museums, in Empfang genommen. Herr Prof. Glaubrecht präsentierte uns sehr eindrucksvoll und äußerst unterhaltsam die Ausstellung im Zoologischen Museum mit den besonderen Highlights z. B. der kriminalistischen Rekonstruktion einer Havarie von Finni dem Finnwal mit einem englischen Schiff am Ende des 2. Weltkriegs oder der über 300 Jahre alten Mona Lisa des Zoologischen Museums: ein Unikat eines weiblichen Narwals mit zwei Stoßzähnen, das nur durch einen Glücksfall vor der Zerstörung während der Operation Gomorrha 1943 in Hamburg gerettet worden ist. Thematisch hat uns der Evolutionsbiologe Glaubrecht anschaulich das letzte Halbjahresthema Evolution mit eindrucksvollen Akzenten zum Abschluss gebracht.

Ein Großteil der über 10 Millionen Sammlungsstücke befindet sich für die Öffentlichkeit unzugänglich in der Sammlung unterhalb der eigentlichen Ausstellungsräume. Auch dorthin hat uns Herr Glaubrecht geleitet und uns die Besonderheiten und den wissenschaftlichen Wert dieser umfangreichen Sammlung aus eingelegten Reptilien, Amphibien und Fischen, zum Teil aus den letzten beiden Jahrhunderten aber auch durch aktuelle DNA-Analysen ergänzt, erklärt.

Herr Professor Glaubrecht ist nicht nur Leiter dieses Zoologischen Museums, sondern auch Projektleiter für das neu geplante Museum, dem Evolutioneum, das in der Hafen-City entstehen soll. Er konnte uns das Konzept für dieses neu geplante Museum erläutern, das in modernen Räumlichkeiten nicht nur einen Abriss über die Evolution, sondern insbesondere den im letzten Jahrhundert beängstigend voranschreitenden Biodiversitäts-wandel als Teil des LIB (Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels) präsentieren wird. In dem Zusammenhang legte uns Herr Glaubrecht die besorgniserregenden Auswirkungen der Menschheit auf die Natur innerhalb der letzten 70 Jahre (man spricht inzwischen von dem sogenannten Anthropozän) dar, so kurz vor den Abiturprüfungen beeindruckende Ergänzungen zu den Inhalten des Biologieunterrichts.

K. Risse

die „Mona Lisa“ des Zoologischen Museum (Foto: UHH/Glaubrecht)

Ausflug in den Marstall

Am 5. Dezember unternahmen drei Klassen des Eckhorsts einen Ausflug nach Ahrensburg, um sich beim „Jungen Theater Marstall“ das zauberhafte Weihnachtsstück „Drei Menschen im Schnee“ anzuschauen. Das Publikum wurde in das „Grandhotel Flocon de Neige“ eingeladen und hat viele Konflikte, aber auch Versöhnungen erlebt.

Ida, 7b

Vorlesewettbewerb

Wir haben eine Siegerin! Johanna gewinnt den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am Ende war es unfassbar knapp: Die Jury hätte am liebsten zwei 1. Plätze vergeben, aber es musste eine Entscheidung her. Und so endete der diesjährige Vorlesewettbewerb am Gymnasium Eckhorst mit der strahlenden Finalsiegerin Johanna aus der 6a. Sie überzeugte die Jury letztendlich mit ihrem fesselnden und einfühlsam vorgetragenen Textauszug aus dem Jugendroman „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende und mit dem sehr gelungenen Vortrag eines ihr unbekannten Textes, den es zusätzlich zu meistern galt. Damit verwies sie die Kontrahentinnen Laura und Marie aus der 6c in der Ausschlussrunde auf die Plätze 2 und 3, die ebenfalls hervorragende Lesebeiträge zum Besten gaben. Wir drücken Johanna ganz fest die Daumen, denn sie hat sich mit dem Schulsieg automatisch für den Kreisentscheid in Bad Oldesloe qualifiziert – herzlichen Glückwunsch!

Was steckt hinter dem Vorlesewettbewerb?

Seit vielen Jahren findet immer im Dezember der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, eine der größten Leseförderungsinitiativen Deutschlands, bundesweit in den Schulen statt. Rund 600.000 Kinder der sechsten Klassen nehmen jährlich an dieser Veranstaltung teil, um spannende Geschichten und die Freude am Lesen zu entdecken. Schirmherr des Vorlesewettbewerbs ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Am Eckhorst fanden sich in diesem Jahr acht Finalisten aus den vier 6. Klassen (Johanna, Frederik, Isa, Konrad, Laura, Marie, Elena und Jana) ein, um einen Schulsieger zu ermitteln, der dann im Januar das Eckhorst beim Kreisentscheid in Bad Oldesloe vertreten wird. Nach den Entscheidungen auf Stadt-, Kreis- und Landesebene lockt dann das Bundesfinale in Berlin. Wer weiß? Vielleicht ja mit Johanna…

Vielen Dank an die Jury: Lea, Frau Jessel, Felix und Herr Hoffmann!

O. Hoffmann

Ausflug Chocoversum 10c

Am Montag, den 04.12.23 hat die 10c trotz winterlichem Wetter und einigen Verkehrsbehinderung einen Ausflug in das Chocoversum unternommen. Nachdem sich die Klasse durch den Hamburger Schnee gekämpft hat, wurden die Schüler*innen aber schon direkt am Eingang mit einem Schokobrunnen für die Strapazen entschädigt. Danach folgte eine 90-minütige Führung, in der die Kakaobohne von der Ernte über die erste Röstung bis hin zur fertigen Schokolade begleitet wurde. Als Erinnerung nahmen alle ihre selbstkreierte Schokolade mit nach Hause. Ein kulinarisches Highlight!

Homepage-Redaktion