Zahlreiche Einzelinteressen, ein Konsens – Ist das überhaupt möglich? Am Mittwoch, den 05.06.24 schlüpften die Schüler*innen des WiPo-Profils in verschiedene Rollen der Nationalstaaten der EU. In einer Sitzung des Europäischen Rates wurden die Fragen nach einheitlichen europäischen Schulabschlüssen und der Freizügigkeit innerhalb der EU diskutiert. Dabei wurden diverse nationalstaatliche Einzelinteressen ausdiskutiert und abgewogen. Die Präsidentschaft bemühte sich darum, im Spannungsfeld von nationalstaatlichen Souveränitätsansprüchen und dem Ziel einer supranationalen Einigung einen Konsens zu erzeugen.
Am 14. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024. Wir wollen auch das Eckhorst zur EM im eigenen Land schon jetzt in Stimmung zu versetzen. Radio Eckhorst präsentiert daher das große Eckhorst Tippspiel:
Es können alle Schülerinnen und Schüler des Eckhorsts ihre Tipps abgeben. Dabei müssen die Ergebnisse der 36 Vorrundenspiele bestmöglich vorhergesagt werden. Die Punktevergabe erfolgt nach klassischen Tippspielregeln. Ein exaktes Ergebnis ergibt 4 Punkte, das richtige Torverhältnis bringt 3 Punkte und ein Tipp auf den richtigen Sieger (oder ein Unentschieden) wird mit 2 Punkten bewertet. Zusatzpunkte können für die richtigen Gruppensieger (5 Punkte) und den richtigen EM-Sieger-Tipp (15 Punkte bei Platz 1) erspielt werden.
Alle Spieler nehmen neben der Einzelwertung auch für ihre Klasse teil und können mit dieser einen offiziellen EM-Ball gewinnen. Die jeweils 11 besten Spieler fließen dabei mit ihrer Punktzahl in die Klassenwertung ein.
Herzlichen Glückwunsch den 20 frischen Medienlotsinnen und Medienlotsen, die sich von den Experten vom OKSH und dem Kreisjugendring haben fit machen lassen für die Peer-to-Peer-Projekte mit und über Medien.
Radio-Features gelten als die „Königsklasse“ der Hörfunkproduktion. Jenseits der gängigen Zeit- und Formatgrenzen soll „Kino im Kopf“ produziert werden. Das Medienprofil des Abi-Jahrgangs am Gymnasium hat sich dieser Herausforderung gestellt und Radio Eckhorst publiziert die Features nun als besonderes Event.
Erneut sind unter der Leitung des Hörfunkjournalisten und Medienlehrers Michael Schwarz 10 Features entstanden, die nun am Montag, den 27.5.2024 von 19:00 bis Mitternacht auf der UKW Frequenz 98.8 ausgestrahlt werden.
„Inhaltlich ist es wieder eine echte Überraschungsmischung unterschiedlichster Ansätze, mit denen sich die Abiturienten ein Semester lang intensiv auseinandergesetzt haben“, so der Medienlehrer.
Die Themen:
Das Deutschlandticket – Einstieg in die Verkehrswende oder Auslaufmodell?
Mit 16 ein Monat alleine ins 6129 Kilometer entfernte New York
Faszinierende Popkultur
Freiwillige Feuerwehr – Wir brauchen sie und sie braucht uns
Der unsichtbare Begleiter – Wisst ihr eigentlich, was Musik mit euch macht?
Olympia – Die Größte Drucksituation der Karriere?
Geheimnisse der Weltmeere – Mythen oder Realität?
Wim-Hof-Methode – Superkräfte für jedermann oder gefährliche Extrempraktiken?
Rassismus gegen Weiße – Wie manifestiert er sich in verschiedenen Lebensbereichen?
Obdachlosigkeit – Wie stark sensibilisiert sind wir wirklich?
Für die professionelle Sendeabwicklung sind wieder die Experten von Radio Eckhorst mit an Bord.
„Wir haben mit allen Produzentinnen und Produzenten kurze Interviews zu den Hintergründen ihrer Arbeit geführt und freuen uns wahnsinnig darüber, dass wir den Marathon am Montag als „Lange Feature Nacht“ bei Lübeck FM auf UKW 98.8 ausstrahlen können – gut in Bargteheide zu empfangen“, erklärt REB-Chefredakteur Jakob Oesterreich.
Bei den Vorkämpfen zum Landesfinale in Neumünster traten das Schwimm-Team vom Eckhorst Gymnasium gegen die Schulen aus Elmshorn, Uetersen, Henstedt-Ulzburg und Norderstedt an. Zum Team gehörten: Malene Siegele, Belana Becker, Charlotte Klemm, Jette Ungewitter, Bente Stemmer, Jessica Grunow, Mailin Biermann, Leonie Nolden und Marie Reusch.
Beim Vorkampf mussten verschiedene Strecken geschwommen werden. Neben Einzelwettbewerben im Kraul- Rücken und Brustschwimmen standen auch die Lagenstaffel sowie eine 8 x 50 Meter- Kraulstaffel auf dem Programm. Besonders starke Leistungen erzielte dabei Jette Ungewitter, die über die 50-Meter Rückendistanz nach 36,94 Sekunden am Beckenrand anschlug. Auch ihre Zeit über 50 Meter Kraul in der Staffel (32,50 Sekunden) konnte sich sehen lassen. Belana Becker verbessert zudem über 50 Meter Kraul ihre Bestzeit auf 37,20 Sekunden.
Insgesamt harmonierte das Schwimmteam untereinander sehr gut – keines der Mädchen riskierte unter den wachsamen Augen der KampfrichterInnen eine Disqualifizierung bei Start oder Wende.
Am Ende konnte sich das Team über den Kreismeistertitel in Stormarn freuen. Zudem reichte der dritte Platz (Teamzeit: 14:35,38 Min.) hinter der Elsa-Brandstöm-Schule Elmshorn (Teamzeit: 12:32,12 Min.) und dem Lise-Meitner-Gymnasium Norderstedt (13:41,43 Min.) am Ende für die Qualifizierung für den Landesentscheid in Lübeck am 20. Juni.
Besonderer Dank gilt Frau Becker, die mit ihrer Expertise das Sichtungstraining begleitete und bei der Organisation des Wettkampfes mit Leidenschaft und Engagement mithalf. Auch Isabel Richter (Klasse 10) machte den Wettkampf durch ihre Mitorganisation möglich.
Bis zum Landesentscheid wird die von Frau Becker geleitete Schwimm-AG des Eckhorst Gymnasiums fleißig trainieren, um ein tolles Ergebnis beim Landesentscheid erreichen zu können.
Der Wahlpflichtkurs Europa der Jahrgangsstufe 10 nahm im ersten Halbjahr am Europäischen Wettbewerb teil – zwei Beiträge gewannen einen Landespreis!
Marlen Arndt, Nele Kremer, Emilia Nordheim und Friederike Rönpage überzeugten die Jury mit einer Gipsstatue zum Thema „Das digitale Ich“. Die Figur, von Verletzungen gezeichnet und mit gehässigen Kommentaren in verschiedenen Sprachen übersät, symbolisiert die Gefahren, die Social Media mit sich bringt.
Alexandra Johs gewann mit ihrem Aquarell zur Migrationsgeschichte ihres Großvaters. Es zeigt eine Reise über Grenzen und Generationen. Ein sehr persönlicher Zugang zum Unterthema „Migration überschreitet Grenzen“.
Beide Arbeiten zeigen sehr viel Kreativität und zeitlichen Aufwand, der neben dem Unterricht stattfinden musste.
Der Europäische Wettbewerb wird jährlich ausgelobt und fand dieses Jahr zum Thema „Europa (un)limited“ statt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerkonferenz, der Bundeskanzler und der Bundespräsident unterstützen ihn als Instrument der europapolitischen Schulbildung.
Zum zweiten Mal fand im Rahmen des Drehtürmodells der Kurs Finanzen und Börse statt, bei dem Schüler sich theoretisches Wissen rund um das Thema Wertpapiere aneignen und dieses praktisch beim Planspiel Börse anwenden, indem sie fiktives Kapital an den echten Finanzmärkten investieren. Besonders erfreulich war, dass gleich mehrere Schülerteams in diesem Jahr ihr Startkapital so erfolgreich vermehren konnten, dass sie eine Einladung zur Siegerehrung der besten Anlegerteams erhielten. Die Einladung unterstreicht das Engagement und die Leistungen unserer Schüler sowie die Bedeutung von Finanzbildung in unserer Schule.
In diesem Schuljahr haben die Spanischkurse der 7. und 8. Klasse zum ersten bzw. zweiten Mal am spanischen Vorlesewettbewerb Leo, leo – ¿qué lees? teilgenommen. Hierfür wurden die Lesetexte über mehrere Wochen im Spanischunterricht und zu Hause eifrig geübt – an Betonung, Lautstärke, Lebendigkeit und Aussprache gefeilt. Nach aufregenden und knappen Klassenentscheiden fuhren die Sieger ihrer jeweiligen Jahrgänge zum Landesfinale ins Instituto Cervantes nach Hamburg. Dabei erreichte Zoé Schimnick (Jahrgang 8) den 3. Platz und David Richter (Jahrgang 7) den 6. Platz in ihren Gruppen. ¡Enahorabuena! – Herzlichen Glückwunsch!
An drei Tagen wurden Schüler*innen der JGS von Schüler und Schülerinnen der MINT- AG unterrichtet: Zunächst gab es eine Sicherheitseinweisung im Chemie- Raum. Anschließend zog sich jeder einen Kittel, eine Schutzbrille und Handschuhe an. Dann ging es ans Experimentieren: In verschiedenen Reagenzgläsern befand sich jeweils Zitronensaft, Essig, Backpulver und ein Stück Laugenbrezel. Nach Zugabe von Rotkohlsaft wurden mit Staunen unterschiedliche Reaktionen beobachtet – das war spannend und alle Gäste der Grundschule waren begeistert. Vielen Dank an Frau Plickat und die MINT- AG, deren Teilnehmer*innen souverän durch das Programm führten.
Ein Wandertag, ein Sportturnier, eine Schulfeier oder ein Kuchenverkauf in der Pause? Unsere Reporter*innen halten ihre Augen im Schulalltag immer offen, um kein Event zu verpassen. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes und ihrer Bereitschaft, ihren Freitagnachmittag auch noch in der Schule hinter dem Bildschirm zu verbringen, erscheinen unsere Schulveranstaltungen auf unserer Schulhomepage. Dafür hat das Team ein riesiges DANKESCHÖN verdient – Ihr seid einfach super!