Stärkenparcours der 7. Klassen

In den beiden Wochen vom 08.01. bis zum 19.01. haben die 7. Klassen den Stärkenparcours mitgemacht. Er fand in Stapelfeld statt, die Schüler*innen wurden mit Bussen dort hingefahren.

Beim Stärkenparcours selber gab es vier Stationen: Das Labyrinth, den Zeittunnel, die Theaterbühne und die Sturmfreie Bude. Beim Labyrinth machte ein/e Partner*in die Augen zu, während der/die andere den ersten nur mit Worten durch das Labyrinth dirigierte. Im Zeittunnel reiste man in die Zukunft. Auf der Theaterbühne gab es Spontan-Vorstellungen und in der Sturmfreien Bude wurde das spätere Haus geplant.

Im Stärkenparcours gab es sieben zentrale Stärken: Meine Dienste, meine Zahlen, mein tierisch grüner Daumen, mein Reden, meine Ordnung, meine Fantasie und meine Hände. Sie bedeuten: Meine Dienste – Man hilft anderen Leuten und kann gut mit Menschen umgehen. Meine Zahlen – Man denkt logisch und kann gut mit Geld umgehen. Mein tierisch grüner Daumen – Man ist gerne in der Natur und kommt mir Tieren gut zurecht. Mein Reden – Man redet oft und viel, und kann deshalb auch z. B. gut disskutieren. Meine Ordnung – Man ist sehr ordentlich, hat alles immer aufgeräumt und kann gut organisieren. Meine Fantasie – Man ist kreativ, z. B. beim Zeichnen oder Schreiben. Meine Hände – Man ist gut in Handwerken z. B. Tischlern. All das muss aber nicht zu 100% stimmen.

Bei den Aktionen bekam man die ganze Zeit kleine Sticker aufgeklebt. Am Ende wurde ausgewertet, wie viele Sticker man von welcher Stärke erhalten hat. Dann bekam man noch ein kleines Heftchen mit Vorschlägen für Berufe. All dies sind aber nur Vorschläge, wenn man z. B. viele Sticker „meine Hände“ bekommen hat, muss man nicht zwingend einen handwerklichen Beruf ausüben.

Marie, 7d

Winterliche Freuden – Die 7b genießt ihren Wandertag auf der Eisbahn in Scharbeutz

Dem Anlass angemessen präsentierte sich das Wetter zum Wandertag der 7b eisig und von seiner winterlichen Seite. Nachdem es mit dem Zug nach Scharbeutz gegangen war, ging es vom Bahnhof unter Schneeballhagel Richtung Eisbahn. Dort wurden die Schneebälle dann zugunsten von Schlittschuhen eingetauscht und schon bald fuhr die Klasse lärmend über die künstliche Loipe und auf der Eisfläche. Neben Wettrennen auf der Loipe wurde auch so manche Pirouette auf der Eisfläche gedreht. Ein paar Mützen landeten ungewollt auf dem nahen zugefrorenen Teich und wurden mittels eilig herbeigeschaffter Besenstiele wieder von der Eisfläche geangelt und den Besitzern zurückgegeben. Nach drei Stunden war das harmonische Treiben beendet und die Klasse kehrte zufrieden und noch zusammengeschweißter den Rücktritt nach Bargteheide an.

Vorgesehen ist, die Eiskunstlauffähigkeiten bald vom Eis auf den Hallenboden und dort auf Inline-Skates zu übertragen, denn neben dem Gleiten steht auch das Rollen auf dem Sportlehrplan in Schleswig-Holstein.

Ole Bussenius & Carina Klingenberger, 23.01.24

Profiltag in der Bundesbank Hamburg

Am Mittwoch, den 17.01.2024 war das WiPo-Profil des Q1 Jahrgangs bei einem Workshop der Bundesbank Hamburg.
Nach einer kurzen Begrüßung von Linda Schieke ging es um 10:30 Uhr mit einem Vortrag über das Bankwesen in Deutschland und das Finanzsystem in Europa los. Nach knappen zwei Stunden gab es dann eine kurze Pause und die Schülerinnen und Schüler sowie Frau Lüthje und Herr Claßen konnten sich kurz stärken.
Anschließend folgte ein Vortrag über das allgemeine Wirtschaftsgeschehen in Deutschland und Europa und die Aufgaben der Bundesbank. Dabei war das Wissen aus dem Unterricht sehr hilfreich, dennoch konnten die SchüllerInnen auch noch neue Aspekte in ihr Wissen mit aufnehmen, wie zum Beispiel die Konvergenz-Kriterien für die Einführung des Euros in Europa Länder.
Außerdem erklärte uns Herr Schröder, ein dualer Student, die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundesbank.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Profiltag gelungen und für alle Beteiligten sehr informativ war.

Hanna Schubert und Antonia Kammeyer

Wir trauern um Ingolf Steudel

Die Schulgemeinschaft des Gymnasium Eckhorst trauert um

Ingolf Steudel

Ingolf Steudel hat bis zu seiner Pensionierung vor 11 Jahren Deutsch, Geschichte und Philosophie an unserer Schule unterrichtet.

Unterricht bedeutete immer mehr für ihn, als Schülerinnen und Schüler zum Abitur zu führen: Er versuchte, seine Klassen und Kurse für Literatur zu begeistern, ihnen die existenzielle Notwendigkeit des philosophischen Diskurses zu verdeutlichen, und sie – was ihm ganz besonders am Herzen lag – für die Gegenwartsrelevanz der Geschichte, besonders der deutschen, zu sensibilisieren. Seine ruhige, besonnene Art machten ihn zu einem von allen geschätzten Gesprächspartner. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Im Namen der Schulgemeinschaft unserer Schule

Lars Troche, Schulleiter

Bargteheide, im Januar 2024

Eckhorst siegt im Stadtderby

Nach mehrjähriger Pause ist das Eckhorst dieses Jahr wieder mit einer Jungenmannschaft im Tischtenniswettbewerb von Jugend trainiert für Olympia angetreten. Beim Kreisentscheid in der Halle des Kopernikus Gymnasiums traten die Schüler gegen Auswahlen des KGBs, des Emil-von-Behring-Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule Wiesenfeld aus Glinde an.

Dabei hatten unsere Spieler mit einem traditionell starken Starterfeld zu kämpfen. Mit nur zwei Ausnahmen seit 2013 fahren in beiden männlichen Altersklassen Teams aus dem Kreis Stormarn zum Bundesfinale (3x davon das Eckhorst).

Unser erstes Spiel hatten wir gegen die GW Glinde. Das Team trat krankheitsbedingt außer Konkurrenz an, trotzdem wurden alle Spiele ausgespielt. Für unsere Jungs war die Herausforderung nicht allzu groß – Endstand 9:0.

Viel wichtiger für beide Mannschaften war wohl die zweite Begegnung. Es ging um die Stadtmeisterschaft zwischen dem Eckhorst und dem Kopernikus Gymnasium. Auf dem Papier war das KGB zwar stärker, davon ließen wir uns aber nicht beeindrucken. Das erste Doppel wurde gleich zum spannendsten Spiel des Tages, als Jasper und Jayden um jeden Ball kämpfen mussten, um im 5. Satz hauchdünn die Nase vorn zu haben (8:11, 11:6, 12:10, 12:14, 13:11). Nachdem das frisch zusammengesetzte Doppel aus Erik und Lui nicht gewinnen konnten stand es vor den Einzeln nun 1:1. 

Jonas legte in seinem Einzel gleich das nächste 5-Satz-Spiel nach, unterlag aber im letzten Satz knapp mit 8:11. Justus auf Position 6 konnte leider ebenfalls nicht Punkten. Planmäßig folgten nun die Einzel der Positionen 1-4. Überraschend souverän konnten sich dabei Jasper (3:1), Jayden (3:0) und Erik (3:1) gegen ihre KGB-Gegner durchsetzen. Jayden und Erik hatten beide zuletzt im regulären Punktspielbetrieb diese Spiele noch verloren. Lui hingegen hatte zu kämpfen und unterlag, wenn auch knapp, mit 0:3 (5:11, 9:11, 9:11). Zwischenstand nun also 4:4.

Die Entscheidung im Stadtderby fiel somit mit dem letzten Doppel, das im JtfO-System jeweils die Spieler an den Positionen 5&6 austragen. Jonas und Justus bewiesen hier nun auch ihr Können und vor allem Nervenstärke. Drei knappe Sätze später (14:12, 12:10, 11:9) stand der Gegner im Derby fest – und er trägt den Namen Gymnasium Eckhorst. Klasse Leistung Jungs!

Bereits zum Beginn des Turniers hatte das KGB eine Niederlage gegen das EvB (2:7) einstecken müssen und ähnlich erging es auch unseren Jungs. Jonas und Justus konnten ihre Spiele beide jeweils gut in den 5ten Satz bringen, kamen über das 2:3 aber nicht hinaus. Für den Rest war kaum etwas zu holen und so endete die Begegnung, aus Zeitgründen bereits nach 5 Spielen, mit einem klaren 0:5. Dem Emil-von-Behring-Gymnasium, übrigens Dritter im Bundesfinale 2023, wünschen wir natürlich viel Erfolg für die weiteren Spiele.

Am Ende des Tages belegen unsere Jungs einen verdienten und wirklich starken 2. Platz.

Am 31. Januar geht es weiter mit unserer Mädchenmannschaft, die mangels Konkurrenz direkt im Bezirksfinale antritt.

Felix

Bioprofil besucht biologische Sammlung der Hamburger Universität

An einem kühlen Januarmorgen haben wir uns auf den Weg nach Hamburg gemacht, um dort das Zoologische Museum der Universität Hamburg zu besuchen. Dort wurden wir von Prof. Matthias Glaubrecht, dem Leiter dieses Museums, in Empfang genommen. Herr Prof. Glaubrecht präsentierte uns sehr eindrucksvoll und äußerst unterhaltsam die Ausstellung im Zoologischen Museum mit den besonderen Highlights z. B. der kriminalistischen Rekonstruktion einer Havarie von Finni dem Finnwal mit einem englischen Schiff am Ende des 2. Weltkriegs oder der über 300 Jahre alten Mona Lisa des Zoologischen Museums: ein Unikat eines weiblichen Narwals mit zwei Stoßzähnen, das nur durch einen Glücksfall vor der Zerstörung während der Operation Gomorrha 1943 in Hamburg gerettet worden ist. Thematisch hat uns der Evolutionsbiologe Glaubrecht anschaulich das letzte Halbjahresthema Evolution mit eindrucksvollen Akzenten zum Abschluss gebracht.

Ein Großteil der über 10 Millionen Sammlungsstücke befindet sich für die Öffentlichkeit unzugänglich in der Sammlung unterhalb der eigentlichen Ausstellungsräume. Auch dorthin hat uns Herr Glaubrecht geleitet und uns die Besonderheiten und den wissenschaftlichen Wert dieser umfangreichen Sammlung aus eingelegten Reptilien, Amphibien und Fischen, zum Teil aus den letzten beiden Jahrhunderten aber auch durch aktuelle DNA-Analysen ergänzt, erklärt.

Herr Professor Glaubrecht ist nicht nur Leiter dieses Zoologischen Museums, sondern auch Projektleiter für das neu geplante Museum, dem Evolutioneum, das in der Hafen-City entstehen soll. Er konnte uns das Konzept für dieses neu geplante Museum erläutern, das in modernen Räumlichkeiten nicht nur einen Abriss über die Evolution, sondern insbesondere den im letzten Jahrhundert beängstigend voranschreitenden Biodiversitäts-wandel als Teil des LIB (Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels) präsentieren wird. In dem Zusammenhang legte uns Herr Glaubrecht die besorgniserregenden Auswirkungen der Menschheit auf die Natur innerhalb der letzten 70 Jahre (man spricht inzwischen von dem sogenannten Anthropozän) dar, so kurz vor den Abiturprüfungen beeindruckende Ergänzungen zu den Inhalten des Biologieunterrichts.

K. Risse

die „Mona Lisa“ des Zoologischen Museum (Foto: UHH/Glaubrecht)

Schüler-Medienlotsen- und JULEICA-Ausbildung

Zusammen mit dem Kreisjugendring und dem Offenen Kanal S.-H. führt das Medienzentrum wieder eine Kompaktausbildung durch, mit der du dich zur Schüler-Medien-Lotsin oder zum Schüler-Medien-Lotsen qualifizieren kannst UND gleichzeitig die JULEICA-Ausbildung durchläufst, mit der du dann z.B. als Teamerin auf Konfi-Fahrten, Stormini oder in deinem Verein eingesetzt werden kannst.

Alle wichtigen Infos und wie du dich anmeldest, findest du in diesem Dokument:

Ausflug in den Marstall

Am 5. Dezember unternahmen drei Klassen des Eckhorsts einen Ausflug nach Ahrensburg, um sich beim „Jungen Theater Marstall“ das zauberhafte Weihnachtsstück „Drei Menschen im Schnee“ anzuschauen. Das Publikum wurde in das „Grandhotel Flocon de Neige“ eingeladen und hat viele Konflikte, aber auch Versöhnungen erlebt.

Ida, 7b

Wandertag der 7a zum Bouldern in Hamburg

Die Klasse 7a war am 1. Dezember in Hamburg Wandsbek zum Bouldern in der urban apes Kletterhalle. In der Halle gibt es verschiedene Parcours mit den Schwierigkeitsstufen 1-8. Es gab auch spezielle Kletterschuhe zum Ausleihen.

Die Klasse und die Lehrkräfte hatten viel Spaß.

Mats, 7a

Vorlesewettbewerb

Wir haben eine Siegerin! Johanna gewinnt den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am Ende war es unfassbar knapp: Die Jury hätte am liebsten zwei 1. Plätze vergeben, aber es musste eine Entscheidung her. Und so endete der diesjährige Vorlesewettbewerb am Gymnasium Eckhorst mit der strahlenden Finalsiegerin Johanna aus der 6a. Sie überzeugte die Jury letztendlich mit ihrem fesselnden und einfühlsam vorgetragenen Textauszug aus dem Jugendroman „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende und mit dem sehr gelungenen Vortrag eines ihr unbekannten Textes, den es zusätzlich zu meistern galt. Damit verwies sie die Kontrahentinnen Laura und Marie aus der 6c in der Ausschlussrunde auf die Plätze 2 und 3, die ebenfalls hervorragende Lesebeiträge zum Besten gaben. Wir drücken Johanna ganz fest die Daumen, denn sie hat sich mit dem Schulsieg automatisch für den Kreisentscheid in Bad Oldesloe qualifiziert – herzlichen Glückwunsch!

Was steckt hinter dem Vorlesewettbewerb?

Seit vielen Jahren findet immer im Dezember der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, eine der größten Leseförderungsinitiativen Deutschlands, bundesweit in den Schulen statt. Rund 600.000 Kinder der sechsten Klassen nehmen jährlich an dieser Veranstaltung teil, um spannende Geschichten und die Freude am Lesen zu entdecken. Schirmherr des Vorlesewettbewerbs ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Am Eckhorst fanden sich in diesem Jahr acht Finalisten aus den vier 6. Klassen (Johanna, Frederik, Isa, Konrad, Laura, Marie, Elena und Jana) ein, um einen Schulsieger zu ermitteln, der dann im Januar das Eckhorst beim Kreisentscheid in Bad Oldesloe vertreten wird. Nach den Entscheidungen auf Stadt-, Kreis- und Landesebene lockt dann das Bundesfinale in Berlin. Wer weiß? Vielleicht ja mit Johanna…

Vielen Dank an die Jury: Lea, Frau Jessel, Felix und Herr Hoffmann!

O. Hoffmann