Kinderkram oder Bildung? – 50 Jahre Sesamstraße

Der MedienWPK in der Hamburger Ausstellung zum berühmten TV-Format

„Grüß Gott, wir sind hier im Studio der Sesamstraße“, begrüßte Liselotte „Lilo Pulver“ am 2. Januar 1978.
Die berühmte TV- Serie „Die Sesamstaße“ ist ein Highlight für jedes Kleinkind und viele sind mit ihr aufgewachsen. Da die Serie ein fester Bestandteil im Alltag der Kinder ist, stellt sich die Frage, ob die Serie bildet oder doch nur Kinderkram ist. 

Dieser Frage ging der Wahlpflichtkurs Medien von Herrn Schwarz nach der theoretischen Beschäftigung mit dem Konzept der Sesamstraße als alltagskulturellem Medienphänomen in Begleitung von Herrn Troche auch praktisch nach: In Hamburg gab es eine Ausstellung zum 50jährigen Jubiläum, die die Geschichte der Sesamstraße anschaulich aufgriff.
Die Ausstellung „50 Jahre Sesamstraße“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zog vom 07.05.23 bis zum 07.01.24 viele Besucher an, die in der Nostalgie ihrer Kindheit schwelgen wollten. Sie zeigte, wie die beliebte TV-Serie über 50 Jahre hinweg Generationen geprägt und Bildung auf eine unterhaltsame Weise vermittelt hat.
Durch die vielen ausgestellten bunten Bilder, Kostüme, Requisiten und die Puppen fühlte man sich als ein Teil der Sesamstraße. Ein großes Highlight der Ausstellung waren Ernie und Bert, die in ihrem bekannten Schlafzimmer dargestellt werden.
Zu jedem wichtigen Charakter der Sesamstraße, der als Puppe ausgestellt war, gab es eine passende Szene aus den Folgen der Serie, sowie Audios und informative Texte. Durch die Audios bekam man anschaulich Informationen zu jedem Charakter. Es wirkte beinahe so, als wären die Puppen lebendig und würden mit einem reden. Wenn man seinen Blick nach oben wendete und an die Decke schaute, sah man Supergrobi schweben. Jede Puppe wird passend zu ihrem Charakter dargestellt, so dass man die Chance hatte, die Charaktere kennen zulernen.
Man wurde durch die verschiedenen Epochen und durch die Geschichte geführt, konnte alte Folgen neu entdecken und bekam einen Einblick hinter die Kulissen. Durch die informativen Texte und kurzen Audios, aufgenommen von den Synchronsprechern der Figuren, erlebte man aktiv die Weiterentwicklung der Sesamstraße. Als Besonderheit für Kinder konnte man selbst ein Bild der Figuren der Sesamstraße für die große Wand malen, an der man bereits viele bunte Bilder betrachten konnte. Auch eine Puppe konnte man selber ankleiden.

Viele Besucher haben dies getan und die Puppe nach ihren eigenen Vorstellungen gestylt. Beispielsweise wurde ihr eine Mütze aufgesetzt und ein Schal umgelegt.
Es war also eine besonders anschauliche Ausstellung, auch für Kinder, die nicht schnell langweilig wurde.
Im Laufe der Zeit gab es viele Wechsel der Synchronsprecher und verschiedene Gäste, die bestimmte Songs mit Ernie und Bert gesungen haben. So z.B. Lena Meyer-Landrut mit dem Song „Satellite“, Herbert Grönemeyer mit dem Song „Männer“ und Jan Delay mit dem Lied „Klar“.
Es wurde kritisiert, dass die Sesamstraße „zu amerikanisch“ sei. Deshalb wurde die Serie ab Folge 445 in einem neuen Studio komplett in Hamburg produziert.
Am Ende der Ausstellung konnte jeder in die Welt der Sesamstraße eintauchen und neues Erfahren.
Kinderkram? Nein, viel mehr ein Bildungsinstrument, das spielerisch und wirkungsvoll Wissen vermittelt und wichtige Werte lehrt, zum Beispiel durch Musik und durch die Serie „Wolle und Pferd“ in der Missverständnisse aufgeklärt werden.
Die Ausstellung erklärte die Geschichte der Sesamstraße und der Figuren im allgemeinen durch anschauliche Abbildungen.
Auch in Zukunft soll die Sesamstraße weitergeführt werden, was jedoch die Frage aufwirft, ob sie heutzutage die aktuellen, komplexeren Themen kindgerecht übermitteln kann und den Standards der modernen Welt dabei gerecht wird, durch Themen wie zum Beispiel gleichgeschlechtliche Liebe oder Krieg.

Elina und Sarah, Medien WPK 10. Jahrgang

Groß hilft Klein – der diesjährige Safer Internet Day

Am 6. Februar diesen Jahres fand er erneut statt – der Safer Internet Day. An diesen Projekttagen werden in ganz Deutschland die Risiken des Netzes aufgezeigt und es wird ein sicherer Umgang mit dem Internet vermittelt.
Alle sechsten Klassen unserer Schule durchliefen dabei innerhalb von je drei Stunden in Kleingruppen alle angebotenen Workshops.

Das Ziel, die Sicherheit im Netz zu fördern, wird am Gymnasium Eckhorst mit dem Konzept „Groß hilft Klein“ verfolgt. Fünf Schüler aus der Oberstufe, die zuvor die Schüler-Medien-Lotsen-Ausbildung absolviert haben, leiteten vier Workshops zu den Themen „Social Media“, „Rechte im Netz“, „Games“ und „Abschalten“.
Dass man sich mit Social Media neu erfinden und zusätzlich zu seiner privaten auch eine öffentliche Person darstellen konnte, lernten die Schüler im Workshop „Social Media“. Durch das Produzieren von Bildern, die entweder gezielt für das private Umfeld oder das öffentliche Posten gedacht waren, wurde vielen klar, dass etliches von dem, was man bei Instagram oder TikTok zu sehen bekommt, gestellt sein könnte und nicht unbedingt authentischen Schnappschüssen aus dem Alltag entspricht.
Auch beim Workshop „Rechte im Netz“ wurden die Teilnehmer aktiv. Zu jeweils einem der Überbegriffe Datenschutz, Urheberrecht oder Recht am eigenen Bild erstellten die Schüler in ihren Kleingruppen ein kurzes Erklärvideo in dem sie sich mit der jeweiligen Thematik auseinandersetzten. Dadurch erfuhren sie nicht nur etwas Neues über ein zuvor gegebenenfalls noch unbekanntes Thema, sondern konnten auch gleich etwas über das Produzieren von Bewegtbild-Beiträgen lernen.
Der Workshop „Games“ befasste sich mit dem großen Thema der Videospiele. Ein besonderes Augenmerk legten die Medienlotsen dabei auf die Verwendung und den Ursprung der unterschiedlichen Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle-Kategorien, kurz USK. Aber auch die Vor- und Nachteile von Käufen im Netz wurden eingehend thematisiert und auch mit eigenen Erfahrungen der älteren Medienlotsen verdeutlicht.
Der Workshop „Abschalten“ stellte das Reflektieren der Schüler in den Vordergrund. Nutzen sie ihr Handy oder Computer doch zu viel? In welchen Situationen befanden sie sich bereits, in denen das Internet auch mal nicht so gut war? Diese Fragen und viele mehr, brachten die Schüler im Dialog mit den Medienlotsen zum Nachdenken.

Der Projekttag bildete für die vier Klassen den Abschluss des einjährigen Medienunterrichtes. Schwerpunkte lagen zusammengefasst auf dem sicheren Umgang im und mit dem Netz, auf der Selbstreflexion des eigenen Internetkonsums und dem Schutz vor möglichen Gefahren.
Vorbereitet und begleitet wurde der Safer Internet Day von dem FSJler Felix Tamm.

Emma Barchanski & Helena Wolgast

Eckhorster Schüler auf Körbejagd beim Bezirksentscheid in Kaltenkirchen

Seit diesem Schuljahr wird eine Basketball-AG am Eckhorst Gymnasium angeboten, die von „Q“, einem Profi der Bargteheider Bees trainiert wird. Zwar konnten die jungen Basketballer erst ein halbes Jahr miteinander trainieren. Dennoch hofften sie, beim Jugend Trainiert Bezirksentscheid im Basketball in Kaltenkirchen auf ein Weiterkommen ins Landesfinale. Klar war aber, dass die Konkurrenz stark sein würde. Gegen die Teams der Leibnitz Privatschule Kaltenkirchen, gegen die Sachsenwaldschule und die Albinus Gemeinschaftsschule Lauenburg würden Glanzleistungen für den Turniersieg erbracht werden müssen.

Dabei wurde das erste Spiel bereits zu einem Finale, denn die Sachsenwaldschule war für den Turniersieg favorisiert. Zu Beginn hielten die Eckhorster Basketballer gut mit dem Gegner mit, doch nach und nach wuchs der Punkteabstand auf die Sachsenwaldschule. Am Ende stand dann eine doch recht deutliche Niederlage. 

Im zweiten Spiel gegen die Albinus Gemeinschaftsschule  Lauenburg trumpfte die Truppe jedoch groß auf und konnte den Gegner deutlich in die Schranken weisen. 

Im letzten Spiel gegen die Leibnitz Privatschule Kaltenkirchen waren die Eckhorster dann lange ebenbürtig, allerdings genügten unkonzentrierte 3 Minuten, um die Chance auf Platz 2 zu verspielen. 

Dennoch waren die Spieler insgesamt zufrieden mit ihrer Leistung und hoffen, in den kommenden Monaten ihre Leistungen weiter verbessern zu können. Das Eckhorst wurde vertreten von:


1. Paul Eberlein 5c
2. Mads Hachmann 5d
3. Mads Haverland 5d
4. Konrad Ardelt 6b
5. Aleksandar Dragojevic 6c
6. Yannik Schattling 6c
7. Jonne Moog 7b
8. Conrad Homolka 5c
9. Jonas Teichmann 5b

Trainer: Karel Ziemann

Ole Bussenius

Die Halbjahressendung von REBtv ist da!

Es ist soweit, die Halbjahressendung ist da!

Es gibt die neuesten Infos zu unserer Baustelle, Herr Gloyer und Herr Deitert beim Freundschaftscheck & vieles mehr…

Schaut doch mal rein!

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Tag der offenen Tür am Gymnasium Eckhorst

Am Samstag, den 03.02.2024 lädt das Gymnasium Eckhorst von 10 bis 13 Uhr zu seinem „Tag der offenen Tür“ ein. Es bietet den kleinen und großen Besuchern einen direkten Einblick in das bunte Schulleben, die facettenreiche Arbeit, die vielfältigen Angebote und in natürlich die vielen Klassenräume. Wer möchte, kann sich jederzeit geführten Rundgängen anschließen, das Erkunden auf eigene Faust ist aber genauso möglich. In diesem Sinne: Herzlich willkommen!

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Weitere Informationen zum Schulwechsel finden Sie hier

Frostiger Wandertag der 8b nach Scharbeutz

Am 01.02. wurde der Februar von der 8b mit Schlittschuhfahren in Scharbeutz begrüßt. Wir starteten bei recht milden Temperaturen um 8 Uhr vom Bargteheider Bahnhof. In Scharbeutz angekommen besuchten wir die neue Eiswelt, eine Schlitschuhbahn mit einem in diesem Jahr neu dazugekommenen 250 Meter langen Eis-Rundlauf, der als Schleife durch den Kurpark und auf einer extra installierten Brücke sogar über den Kurparksee führt. Auch für diejenigen, die keine Erfahrung im Schlitschuhlaufen hatten, war der Tag ein voller Erfolg, denn mit den Laufhilfen in Form von Eisbären konnten sie ihre ersten Schritte auf dem Eis machen. Mit den Eisbären hatten auch die Profis Spaß und veranstalteten Eisbär-Wettrennen und schoben sich gegenseitig über die Eisfläche. Neben den Eisbär-Wettrennen jagten wir uns gegenseitig über die Bahn und beendeten unsere Zeit auf der Bahn mit einer Polonaise. Anschließend statteten wir dem Strand und der Ostsee noch einen Besuch ab und aßen Eis am Bahnhof. Wir hatten alle viel Spaß und der Tag endete für uns alle müde aber glücklich am Bargteheider Bahnhof.

Homepage-Redaktion

Unser Programm für Eckhorst+ in Klasse 8

Liebe Schüler*innen der 8. Klassen:
Hier kommt Eckhorst+

In den knapp zwei Wochen vor den Frühjahrsferien erwartet euch Eckhorst+. In dieser Zeit könnt ihr euch für ein Programm entscheiden, das euch interessiert und damit mal etwas tun, was euch im Unterricht so nicht begegnet wäre.

Was es zur Auswahl gibt? Das erfahrt ihr in unserem Programmheft, das ihr euch hier ansehen und herunterladen könnt.

Sportliche Erfolge Eckhorst 2023

Basketball​​
Jungen Altersklasse 2009-2012
​​​2. Platz Kreisfinale

Handball​​
Jungen Altersklasse 2008-2010
1. Platz Kreisfinale
1. Platz Bezirksfinale

​​Mädchen Altersklasse 2009-2010
2. Platz Kreisfinale

Leichtathletik​​
Mädchen Altersklasse 2010-2012
1. Platz Kreisfinale
1. Platz Landesfinale

Jungen Altersklasse 2010-2012
1. Platz Kreisfinale 
2. Platz Landesfinale 

Mädchen Altersklasse 2008-2010
2. Platz Kreisfinale 
6. Platz Landesfinale 

Jungen Altersklasse 2008-2010
1. Platz Kreisfinale 

Mädchen Altersklasse 2006-2008
1. Platz Kreisfinale 
5. Platz Landesfinale

Jungen Altersklasse 2006-2008
1. Platz Kreisfinale

Turnen​      ​
Mädchen Altersklasse 2010-2012
5. Platz Landesfinale 

​​Mädchen Altersklasse 2008-2010
​4. Platz Landesfinale

K. Ziemann

Abgezockte „Eckhorst-Oldies“ gewinnen den Eckhorst Cup 2024

Auch der diesjährige Eckhorst-Cup lockte wieder zahlreiche Zuschauer und Fans auf die Tribüne in der Turnhalle des Eckhorst Gymnasiums (siehe Bilder). Und das Kommen lohnte sich auch dieses Mal, denn torreiche Spiele, packende (aber faire) Zweikämpfe und fußballerische Qualität wurde auch in diesem Jahr reichhaltig geboten.

Zunächst wurde die Vorrunde unter den 6 Teams aus dem Bargteheider Umland (Anne-Frank-Schule, Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Emil-von-Behring-Gymnasium, Kopernikus-Gymnasium, Gymnasium Eckhorst, Eckhorst-Oldies/Ehemalige) ausgespielt.

Dabei musste sich das Schulteam vom Eckhorst Gymnasium in diesem Jahr seine Grenzen eingestehen. Nur ein Punkt in 5 Spielen genügte nicht zum Weiterkommen ins Halbfinale. Auch die „Eckhorst Oldies“ (ehemalige Schüler des Eckhorst Gymnasiums) taten sich zeitweise schwer – oder vielleicht sparten sie auch nur geschickt ihre Kraft auf, ganz nach dem Motto:    „Springe nicht höher, als du musst“. Jedenfalls sah es zunächst für die „Oldies“ auch nach einem frühen Ausscheiden aus dem Turnier aus. 

Doch im letzten Spiel der Vorrunde konnten sich die „Eckhorst Oldies“ mit einem Sieg so gerade noch für das Halbfinale qualifizieren. Auch dieses konnten sie gegen das EVB (Emil-von-Behring-Gymnasium) knapp für sich entscheiden und im Finale gegen die DBS (Dietrich-Bonhoeffer-Schule), dem letztjährigen Turniersieger, spielten sie ihre ganze Erfahrung dann aus. Und so ging der Wanderpokal in diesem Jahr nach einem 4:1 an die „Oldies“, die sichtlich stolz den Wanderpokal Richtung Hallendecke streckten.

Ole Bussenius, 29.01.2024

Jugend Trainiert für Olympia Handball und Basketball

Am Mittwoch, den 17. Januar wurden in der Eckhorster Sporthalle spannende Handball Jugend trainiert für Olympia Spiele ausgetragen. Ebenfalls spielten die Jungen des Eckhorsts Jugend trainiert für Olympia Basketballteams in Großhansdorf.

Im Handball gab es bei den Mädchen Wk2 eine Neuaulage des Wk3 Finales vom 8.12.. Damals gewann das Erich Kandel Gymnasium aus Ahrensburg. Diesmal haben sich unsere Mädchen in einer spannenden Partie nach Verlängerung mit einem Tor durchgesetzt. Bei den Jungs Wk2 waren die Platzierungen wie folgt:

1. KGB
2. Eckhorst
3. Erich Kandel Gym Ahrensburf
4. Gemeinschaftsschule Ahrensburg.

Zeitgleich fand in Großhansdorf das Basketballturnier der Wk3 (Klasse 7-9) statt. Dort wurden unsere Eck-Baller 3. Bereits Ende Dezember belegten unsere Wk2 (Kl 10-12) beim Basketballturnier in Ahrensburg den zweiten Platz. Nach dem Motto „Defense wins the Game“ verloren unsere Basketballer das Finale in einem low-scoring game gegen das KGB, nachdem wir sie in der Gruppenphase noch klar geschlagen haben und als einzige ungeschlagene Mannschaft in einem 6er-Turnier ins Finale eingezogen sind.

K. Ziemann