7 Fragen an KI – Die ersten Videos sind da!

Ihr interessiert euch für künstliche Intelligenz? Dann solltet ihr das REBtv-Projekt „7 Fragen an KI“ nicht verpassen! Alle Teilnehmer*innen der Projektgruppe haben sich mächtig ins Zeug gelegt und bereits drei Videos produziert. Sehen könnt ihr sie unten. Alles weitere zum Projekt erfahrt ihr hier: 7 Fragen an KI

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

40 Jahre Eckhorst – Die Chronik

Wer sie noch nicht im Jahrbuch entdeckt und verschlungen hat, kann sie nun auch hier herunterladen und nachlesen, was für eine Geschichte das Eckhorst nach 40 Jahren hinter sich hat. Wir danken Herrn Rahf für das Verfassen der Chronik und wünschen viel Freude bei der Lektüre!

Unsere Leichtathleten sind Spitze!

Jugend trainiert für Olympia: Platz 1 und 2 im Landesfinale

Mit reichlich Rückenwind durch 6x Platz 1 bei den Stormarner Kreismeisterschaften sind 38 Eckhorster Leichtathleten zum Landesfinale nach Kiel gereist. Die Stimmung im Bus war super und selbst Petrus spielte mit und schickte trotz widrigster Wettervorhersagen eine ordentliche Portion Sonne.

Besonders die Mädchen der Wettkampfklasse 4 (10-12J.) holten in ihrer ersten Tagesdisziplin, der 4x50m Staffel, gleich Platz 1 und legten damit das Fundament für das spätere Endresultat.

Auch beim Wurf, Weitsprung und 800m Lauf konnte Jette Ungewitter mit Bestwerten viele Mannschaftspunkte sammeln. Mit Marie Brosius lief eine weitere Eckhorster Athletin in die Top 3.

Auch die Jungen glänzten insbesondere beim 800m Lauf. Dort kamen Len Elsenbach und Claas Selken auf die Plätze 1 und 3.

Bei den Mädchen der Wk 2 (15-17J.) und Wk3 (13-15J.) waren verletzungsbedingt viele Umstellungen notwendig. So ist in der Wk3 im Finale ein komplett anderes Team als noch im Kreisvorentscheid angetreten. Beide Teams wiesen den jüngsten Altersdurchschnitt in ihren Wettkampfklassen auf.

Wir gratulieren…

…unseren Landesmeisterinnen (Wk4, Mädchen):

Jette Ungewitter, Nele Schmidt, Johanna Reinecke, Hannah Fimm, Pauline Hahn, Antonia Tunn, Marie Brosius

…zu Platz 2 (Wk4 Jungen):

Nikolas Vorbröker, Len Elsenbach, Berat Bilgin, Lennard Sauerland, Claas Selken, Niklas Blau, Janus Fantke

…zu Platz 6 (Wk3 Mädchen):

Flurina Nissen, Maira Gieselmann, Tamara Jenß, Fiona Klischat, Jolina Parchmann, Elena Born, Samira Rühlicke, Ina Gercken, Jana Groß, Caitlin Morrissey, Lea Pein

…zu Platz 5 (Wk2 Mädchen):

Inken Henrich, Hannah Giese, Elske Näckel, Nina Lemke, Alexandra Marquardt, Laura Wollmann, Lina Einacker, Lilith Arnold, Lucia Timmermann, Laura Wollmann

Profilkurs Biologie forscht auf Helgoland

Wir, die Schülerinnen und Schüler des Biologieprofils im Q1-Jahrgang waren vom 19.6. bis zum 23.6.2023 auf Profilfahrt auf Helgoland. Begleitet haben uns Herr Risse und Frau Vogel. Die Zeit dort verbrachten wir im Forschungszentrum des Alfred-Wegener-Instituts (AWI). Dort spezialisiert sich die Forschung vor allem auf die Langzeitdatenanalyse der abiotischen und biotischen Faktoren an und im Meer.
Das Team vom AWI Forschungszentrum gab uns in den fünf Tagen viele Einblicke in die besondere meeresbiologische Arbeit auf Helgoland. So forschten wir vor allem im für Helgoland typischen Felswatt und beschäftigten uns sowohl experimentell als auch tatkräftig mit dem Thema Plastikmüll in unseren Meeren.
Nach der langen Anfahrt konnten wir uns mit einem Spaziergang zur Langen Anna nicht nur die Füße vertreten und die wundervolle Landschaft Helgolands bewundern, sondern auch Eindrücke zu der Dramatik der zur Zeit herrschenden Vogelgrippe in den Brutkolonien sammeln.
Auch wenn es am nächsten Morgen um 7 Uhr schon viel zu früh zur Datenaufnahme ins südliche Felswatt ging, konnten wir uns durch die eigenständige Arbeit mit den charakteristischen Eigenschaften des Felswatt für diese begeistern. Die anschließende Auswertung und das Mikroskopieren der gefundenen Organismen brachte uns das Leben im Felswatt noch einmal viel näher.
Nach dem Besuch der Nachbarinsel Dünen, bei dem wir eine Gruppe von Seehunden und Kegelrobben beim Sonnen betrachten konnten, haben wir uns im Labor genauer mit den Eigenschaften von Plastikmüll in unseren Meeren auseinandergesetzt.
Am letzten Arbeitstag wandten wir am Nordstrand die OSPAR-Methodik zur Mülluntersuchung an, die wir anschließend ausgewertet haben. Anschließend entschieden wir uns, in Kleingruppen Minigolf zu spielen, was in uns nicht nur den Ehrgeiz weckte, sondern auch eine Menge lustiger Momente mit sich brachte.
Als besonderes Highlight hatten wir nachts dann sogar die Chance, die besonders seltenen Noctiluca-Algen (eigentlich ein Dinoflagelat) mit ihrem nächtlichen Meeresleuchten in Aktion zu sehen.
Und dann hieß es schon fast wieder Abschied nehmen. Wir präsentierten unsere Gesamtergebnisse der Woche in Form einer Powerpoint und verabschiedeten uns von dem AWITeam. Als kleines Present für unsere wissenschaftliche Arbeit erhielten wir von den MitarbeiterInnen des AWI Thure und Lea ein Quartett und weitere interessante Materialien zum Thema Wattenmeer. Eine gelungene Profilfahrt, die mit der Rückfahrt im Halunder-Jet nach Hamburg ein Ende nahm.
Zusammenfassend konnten wir viel über das Ökosystem Helgoländer Felswatt lernen, das gerade einmal wenige Stunden mit dem Jet von uns entfernt ist.

Lara Fuchslocher/ Inken Henrich/ Klemens Risse

Fotos: Nina, Thure, Malte, C. Vogel, K. Risse

Methodenkursabend

Nach einer langen Vorbereitung fand am Abend des 20.06.2023 der krönende Abschluss des Methodenkurses statt. Die Schüler*innen haben über das gesamte Schuljahr hinweg diverse Methoden kennengelernt, mit denen man ein eigenständiges Projekt planen, durchführen und präsentierten kann. Am Dienstag wurden dann sieben Vorträge präsentiert, z. B. über die Themen Saturn, Triathlon, Trizeratops und vielem mehr… Kulinarisch versorgt wurden alle Vortragenden und Zuhörenden u.a. mit frischen Erdbeeren, Pizzaschnecken oder Gummibärchen.

Homepage-Redaktion

Das Eckhorst feiert Jubiläum

So alt und doch so jung! Das wollen wir feiern!

Den Beginn des Jubiläums setzen wir mit einem offiziellem Festakt für geladene Gäste.

Anschließend sind Sie und ihr alle eingeladen zum großen Schulfest am 12.7. von 12:00 bis 15:00 Uhr. Es warten eine Menge Aktionen, Stände, kulinarische Leckereien und Musik.

Außerdem gibt es ein Radio Eckhorst Spezial mit allen bisherigen Schulleitern am 12.7. von 18:00 bis 19:00 Uhr auf UKW 98.8!

Wir freuen uns Sie und euch alle zu sehen!

Und als kleines Extra vorab:

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Wir gratulieren unseren Abiturient*innen!

Mit den besten Wünschen für die Zukunft entlassen und gratulieren wir all unseren Abiturient*innen:

Isabell Ahlers, Emma Barchanski, Mohamed Yessine Bouhlel, Franka Malin Buhl, Cedric Burmähl, Faris Coric, Mine Sophie Dabelstein, Sergey Davtyan, Janina Firzlaff, Luise Foraita, Till Fransson, Maximilian Fuhr, Mika Grimm, Sandra Evelyn Habersaat, David Hain, Alicia Sophie Hanelt, Ramona Heuer, Laslo Hodann, Amelie Charlotte Hoffmann, Antonia Friederike Hoffmann, Leonard Lucilo de la Hoz Claussen, Erik Hümme, Lucy van Hunen, Jonathan Hüttner, Arlinda Ismaili, Philipp Janik, Josephine Knaak, Elijah Amos Koehn, Kim Lukas Kofahl, Kevin Pascal Koske, Louisa Sophie Maria Krause, Leonie Krüger, Juliane Kurre, Madita Karolina Sophie Lichte, Larissa Sophie Menzel, Jacques Mercuur, Tjark Nagel, Anh-Thu Céline Nguyen, Sofia Nikolic, Lena Nöll, Kiyan Özcan, Natascha Dorothea Pauli, Leon Michel Petzold, Tim Niklas Reymer, Pascal Finn Ribas, Lukas Rückemann, Constance-Arienne Rühl, Jennifer Sader, Til Joris Sauer, Lasse Schendel, Caspar von Schlik, Lennart Henrik Schmidt, Berit Schreiber, Malte Schwarz, Henry Maurice Söhl, Felix Tamm, Felix Thoma, Jarvis Rouven Trigo Teixeira, Hanna Unverhau, Carl Frederik Vagt, Felix Wegertseder, Benedict Wiese, Helena Wolgast, Anne Ruth Zarnitz

Einladung des Schulvereins zur JHV

Die Einladung des Schulvereins zur Jahreshauptversammlung finden Sie hier:

TV Livesendung des Medienprofils Q1c – jetzt angucken!

Nach einem Semester Konzeption, Planung, und Training hat das Medium hat die Q1c unter der Leitung von Herrn Schwarz am 20. Juni eine halbstündige TV Livesendung aus dem Lern- und Medienzentrum produziert. Neben der Redaktionsarbeit wurden dabei auch alle Funktionen von der Kameraführung über die Ton- und Bildregie bis hin zur Moderation von den Schülerinnen und Schülern der Q1c übernommen. Eine Lernleistung, die auf den Punkt ohne Netz und doppelten Boden abgerufen werden musste, am Ende Freude über das gemeinsame Tun, zufriedene Gesichter und ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann.

Es ist hier als Aufzeichnung abrufbar:

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Das war das Sommerkonzert

Am Donnerstag, den 15.06.2023, fand wieder das stets beliebte Sommerkonzert statt. Begonnen um 18:30 Uhr endete es gegen 20 Uhr.

Der Auftakt des Abends war die Juniorband, gefolgt von den Musikklassen des 8. und 9. Jahrgangs. Darauf folgten 2 Lieder, gesungen vom Eckchor, und ein Stück vom Orchester, bevor die Musikklasse des 7. Jahrgangs. Im Anschluss daran lauschte man Beiträgen der Eckband und des Juniorchors. Zum Abschluss hatte unsere Lehrerband, die Eckkeys, ihren Auftritt und rundeten den Abend musikalisch ab.

Insgesamt war es ein sehr gelungener Abend, den die Ensembles gemeinsam mit feierlicher Pizza beendeten durften.

Nicole für die Homepageredaktion