Frostiger Wandertag der 8b nach Scharbeutz

Am 01.02. wurde der Februar von der 8b mit Schlittschuhfahren in Scharbeutz begrüßt. Wir starteten bei recht milden Temperaturen um 8 Uhr vom Bargteheider Bahnhof. In Scharbeutz angekommen besuchten wir die neue Eiswelt, eine Schlitschuhbahn mit einem in diesem Jahr neu dazugekommenen 250 Meter langen Eis-Rundlauf, der als Schleife durch den Kurpark und auf einer extra installierten Brücke sogar über den Kurparksee führt. Auch für diejenigen, die keine Erfahrung im Schlitschuhlaufen hatten, war der Tag ein voller Erfolg, denn mit den Laufhilfen in Form von Eisbären konnten sie ihre ersten Schritte auf dem Eis machen. Mit den Eisbären hatten auch die Profis Spaß und veranstalteten Eisbär-Wettrennen und schoben sich gegenseitig über die Eisfläche. Neben den Eisbär-Wettrennen jagten wir uns gegenseitig über die Bahn und beendeten unsere Zeit auf der Bahn mit einer Polonaise. Anschließend statteten wir dem Strand und der Ostsee noch einen Besuch ab und aßen Eis am Bahnhof. Wir hatten alle viel Spaß und der Tag endete für uns alle müde aber glücklich am Bargteheider Bahnhof.

Homepage-Redaktion

Jugend Trainiert für Olympia Handball und Basketball

Am Mittwoch, den 17. Januar wurden in der Eckhorster Sporthalle spannende Handball Jugend trainiert für Olympia Spiele ausgetragen. Ebenfalls spielten die Jungen des Eckhorsts Jugend trainiert für Olympia Basketballteams in Großhansdorf.

Im Handball gab es bei den Mädchen Wk2 eine Neuaulage des Wk3 Finales vom 8.12.. Damals gewann das Erich Kandel Gymnasium aus Ahrensburg. Diesmal haben sich unsere Mädchen in einer spannenden Partie nach Verlängerung mit einem Tor durchgesetzt. Bei den Jungs Wk2 waren die Platzierungen wie folgt:

1. KGB
2. Eckhorst
3. Erich Kandel Gym Ahrensburf
4. Gemeinschaftsschule Ahrensburg.

Zeitgleich fand in Großhansdorf das Basketballturnier der Wk3 (Klasse 7-9) statt. Dort wurden unsere Eck-Baller 3. Bereits Ende Dezember belegten unsere Wk2 (Kl 10-12) beim Basketballturnier in Ahrensburg den zweiten Platz. Nach dem Motto „Defense wins the Game“ verloren unsere Basketballer das Finale in einem low-scoring game gegen das KGB, nachdem wir sie in der Gruppenphase noch klar geschlagen haben und als einzige ungeschlagene Mannschaft in einem 6er-Turnier ins Finale eingezogen sind.

K. Ziemann

Pro Familia in den 8. Klassen

In den Wochen vom 6. bis 17. November hat Pro Familia die Achtklässler*innen unserer Schule besucht. Pro Familia ist eine externe Organisation, die sich unter anderem um die sexuelle Aufklärung von Schülern und Schülerinnen kümmert. Für drei Stunden haben die Mitarbeiter*innen von Pro Familia mit den Achtklässler*innen über Themen wie Sex, Selbstbefriedigung und erste Male gesprochen. Die Veranstaltung ist eine Ergänzung zur normalen Sexualkunde im Biologieunterricht und die Lehrkräfte nehmen nicht daran teil. Am Ende der Veranstaltung konnten die Schüler*innen noch anonym Fragen stellen.

Homepageredaktion

Schülerpatenausbildung beginnt

Am vergangenen Freitag und Samstag begann in der Jugendherberge Plön Koppelsberg die Schülerpatenausbildung für die neuen Schülerpaten. Die Schülerpaten sind leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, die dazu ausgebildet werden, ihre eigenen Erfahrungen und Strategien zur erfolgreichen Bewältigung des schulischen Alltags an Mitschüler und Mitschülerinnen weiterzugeben. Die Schülerpaten haben 5 Ziele: Fördermöglichkeiten und Verständnis schaffen, Gleichgesinnte verbinden, Beratung und den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Diese Ziele sollen mit verschiedenen Projekten erreicht werden. Das kann zum Beispiel sein, eine Exkursion im Geschichtsunterricht zu organisieren, um den Unterricht praktischer zu gestalten. Es können aber auch die DAZ-Schüler gefördert werden, indem die Schülerpaten und Schülerpatinnen zum Beispiel mit ihnen Gesellschaftsspiele spielen. Generell sind der Kreativität der Schülerpatinnen und Schülerpaten keine Grenzen gesetzt. Auch AGs können gegründet werden, wenn die Schülerpaten und Schülerpatinnen denken, dass es Bedarf gibt. An diesem Wochenende haben die Schülerpatinnen und Schülerpaten vom Gymnasium Eckhorst gemeinsam mit Schülerpaten und Schülerpatinnen aus ganz Schleswig-Holstein gelernt, wie man erfolgreich Projekte plant, Teamarbeit optimiert, Projekte vorstellt und Konversationen führt. Das Wochenende war anstrengend aber lehrreich und die Schülerpatinnen und Schülerpaten haben neue Freunde in ganz Schleswig-Holstein gefunden. Der 2. Teil der Ausbildung wird im März in Form einer Onlineveranstaltung stattfinden.

Alina, 8b

Klassenfahrt der 8a/8d

In der Woche vom 18. bis 22. September waren die Klassen 8a und 8d auf Klassenfahrt in Wismar. Dort haben sie Floße gebaut, Geocaching gemacht und die Umgebung mit einer Rallye kennengelernt. Außerdem haben sie das Phantechnikum Wismar besucht, in diesem wurden unter anderem Nachbildungen von Dampfmaschienenmodelle und Flugzeuge ausgestellt. Die Jugendherberge verfügte über einen Volleyball-, Fußball- und Basketballplatz, die von den Schülern viel genutzt wurden. In der restlichen Zeit wurde auf den Zimmern Werwolf gespielt und viel gequatscht. Der Supermarkt nebenan wurde geplündert und die erbeuteten Süßigkeiten genüsslich verspeißt. Unter den Klassen haben sind auch neue Freundschaften entstanden. Eine gelungene Klassenfahrt, die am Freitagmittag am Bahnhof Bargteheide endete.

Alina, 8b und Kristian, 8a

Kleiderflohmarkt

Sogenannte Fast Fashion ist ein großes Problem für die Umwelt. 50% der Jugendlichen in Deutschland zwischen 14 und 29 Jahren tragen die Hälfte ihrer Kleidung nie oder nur selten. Der enorme Wasserverbrauch und der Einsatz von Pestiziden sorgen zusätzlich für negative Auswirkungen. Hinzu kommt noch, dass die Kleiderproduktion oft unter fragwürdigen sozialen Bedingungen in Asien stattfindet. Es macht also Sinn, seine Klamotten weiterzuverkaufen, um Ressourcen zu sparen und ihnen eine zweite Chance zu geben. Die Idee für den Kleiderflohmarkt entstand zusammen mit der SV, den Future-Managern und der Nachhaltigkeits-AG. Gestern, am Donnerstag, den 21. September fand dieser dann statt. Es gab ca. 18 Stände, die bunt gemischt von Kinder- bis Erwachsenenkleidung alles anboten. Nicht nur Mütter und Väter sondern auch Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 bis Q2 haben ihre Stände aufgebaut. Die Q2 steuerte außerdem Crepes und Waffeln zur Verpflegung bei.

Alina, 8b

Klassenfahrt 8b nach Ascheberg

Am 4. September fuhren wir, die 8b, nach Ascheberg am Plöner See, um dort unsere Klassenfahrt zu verbringen. Wir schliefen im Schloss Ascheberg, das einem Grafen gehört. Die Schlossräume mit den hohen Decken hatten gemütliche Zimmer, jeweils mit einer Hochebene zum Schlafen. Das Wetter in der Woche war so gut, dass wir jeden Tag im Plöner See (mit einer eigenen Badeaufsicht) baden konnten. Auf dem großen Schlossgelände kam keine Langeweile auf und auch im Haus konnten wir Tischtennis und Billard spielen. Wir fuhren außerdem Kanu und bauten unsere eigenen Flöße, die wir am Ende testeten. Dabei beobachtete uns ein Seeadler! Eine Nachtwanderung durfte natürlich auch nicht fehlen. Am Dienstagabend machten wir uns mit Fackeln bewaffnet auf den Weg und wanderten im Stockdunkeln durch den Wald und um den Grafenfriedhof. Das war schon ein bisschen schaurig. Außerdem kletterten wir an der 14 Meter hohen Kletterwand, die an der Außenwand des Schlosses befestigt war, hoch. Einige von uns schafften es sogar bei der schweren Route bis nach ganz oben! Diejenigen, für die Klettern nichts war, spielten währenddessen Volleyball oder fuhren BMX. Dann gab es noch viele Spiele, damit wir als Klasse ein gutes Team werden. Wir machten auch einen Ausflug in die „Stadt“ Ascheberg (ein kleiner Ort am Plöner See) und kauften die Supermärkte leer. Die Klassenfahrt ließen wir am letzten Abend noch mit Grillen, Stockbrot am Lagerfeuer und in den Sternenhimmel gucken ausklingen. Wir hatten alle eine schöne Zeit miteinander. Alina, 8b

Wasser marsch!

Seit dem 08.06.23 steht in der Mensa unser Wasserspender! Man kann dort seine Wasserflasche mit Wasser auffüllen und sich, besonders an heißen Tagen, eine nasse und kühle Erfrischung holen. Der Wasserspender wird von den Schülerinnen und Schülern super angenommen und erfreut sich großer Beliebtheit.

Alina, 7b

Future Manager Konferenz

Am Montag, den 24.04.23 fand wieder eine Future Manager Konferenz statt. Unter anderem wurden die neuen Nachhaltigkeitsprojekte von Eckhorst+ vorgestellt.

Es wurde die Kräuterspirale erneuert und mit neuen Pflanzen bestückt. Diese soll ein Heim für Kleintiere werden und den Schüler*innen praktisches Üben der Artenkenntnis ermöglichen.
Ein weiteres Projekt war der Book Trade, der organisiert wurde. In der Kuhle befindet sich ein Kasten, um nach dem Motto „Eins geben, Eins nehmen“ Bücher zu tauschen.
Es haben sich auch zwei neue AGs gebildet. Die Bienen-AG ist eine davon. In ihr dreht sich alles um Bienen. Nach den Osterferien sollen die Bienen an unsere Schule kommen. Um die Bienen-AG wird sich Herr Meyer ´ kümmern und eigenen Honig herstellen. In der anderen AG, der Garten-AG, wird es um den Innenhof bei den 7. Klassen gehen. Sie wird sich um ihn kümmern und die Pflanzen pflegen. Interessierte der beiden AGs können sich bei Frau Vogel melden.
Das letzte Projekt ist die Herstellung von Collegeblöcken. Dafür werden die Klassen gebeten, übriggebliebene, einseitig bedruckte Blätter, die später zu einem Collegeblock werden, zu sammeln.
In der Future Manager Konferenz ging es außerdem um den geplanten Kleiderflohmarkt. Er wird am Donnerstag, den 08.06. von 13:00-17:00 Uhr stattfinden.

Die Klassen sind aufgerufen, beim Verlassen der Klasse darauf zu achten, die Fenster zu schließen und das Licht auszumachen.

Homepage-AG

Schulsanitäterausbildung

Momentan werden unsere neuen Schulsanitäter ausgebildet. Die Ausbildung findet an zwei Wochenden statt. Sie lernen Wunden zu verbinden, SchülerInnen im Falle einer Panikattake zu beruhigen und vieles mehr. Gerade nehmen 12 SchülerInnen an der Ausbildung teil. Die Schulung findet im Johanniter Gebiet in Lübeck statt. Die Schulsanitäter werden z.B. bei Schulfesten eingesetzt.

Die Teilnehmerin Pauline aus der 7b sagte: „Mir bringt die Ausbildung Spaß. Ich nehme Teil, damit ich Leuten helfen kann, die sich verletzt haben und Hilfe benötigen.“ Am Ende der Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen eine Urkunde.