Projekttag Schlüsselqualifikationen

Am Donnerstag, den 19.08. gab es für die Schüler*innen des E-Jahrgangs einen Projekttag zu den Schlüsselqualifikationen. Dort wurden unter anderem Entspannungstechniken, Zeitmanagement und Gesprächsführung vermittelt.

Schlüsselqualifikationen sind, allgemein gesagt, methodische Fertigkeiten zum Meistern bestimmter Aufgaben oder Situationen. Kurz gesagt sind Schlüsselqualifikationen genau das, was man im weiteren Leben brauchen wird. Man muss mit Kritik umgehen können und wissen, wie man Gespräche ordentlich führt und seine Gesprächspartner*innen mit Respekt behandelt. Außerdem muss man Urteile objektiv fällen können und in diesem Zusammenhang eine gute Menschenkenntnis haben. Sich selbst und seine Zeit zu managen, ist ebenfalls wichtig, allerdings sollte man die Entspannung dabei nicht vergessen.

An dem Projekttag gab es neben theoretischem Input auch viele praktische Übungen, in denen man das Gelernte direkt anwenden konnte.

Da der Projekttag nur über sechs Schulstunden ging, wurde er auf drei Themenbereiche begrenzt. Das Zeitmanagement wurde von Herrn Troche vermittelt, die Entspannungstechniken von Herrn Höroldt und Gesprächsführung von Frau Dahlke. Außerdem haben die Bufdis aus dem Medienzentrum eine Power-Point-Schulung bzw. -Auffrischung für die Schüler*innen gegeben.

Homepage-Redaktion

Fotografiewettbewerb [Licht und Schatten]

Der Kunstkurs E1 aus dem Schuljahr 2020/21 von Maksym German hat beim Fotografiewettbewerb [LICHT UND SCHATTEN] der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein drei Preise gewonnen.
Wir beglückwünschen die Preisträger*innen Serge Davidyants, Mine Dabelstein und Jennifer Sader, die unsere Schule bei diesem landesweiten Wettbewerb mit über 150 Bewerber*innen erfolgreich vertreten haben.

Maksym German

Jennifer, Serge und Mine mit ihrem Kunstlehrer Maksym German

Die Kinder im Mittelpunkt – Einschulungsfeier der 5. Klassen am 3. August

Endlich ist es soweit!

Für 140 Kinder, eine Rekordzahl in der Geschichte des Gymnasiums Eckhorst, begann am 3. August mit der Einschulungsfeier in der großen Sporthalle die Schulzeit am Gymnasium. Aufgeregt waren die Kinder, so konnte man es immer wieder von den Eltern hören. Nach vielen Monaten ohne kontinuierlichen Präsenzunterricht waren die neuen Fünftklässler*innen natürlich gespannt auf den sogenannten „2. Schulanfang“, auf ihre neuen Klassen, die neuen Mitschüler*innen, neue Unterrichtfächer und natürlich auf die neuen Lehrer*innen.

Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen musste die Veranstaltung in drei Durchgänge geteilt werden, sodass alle Kinder mit ihren zwei Begleitpersonen genug Platz hatten und die Abstands- und Hygieneregeln gut eingehalten werden konnten – sicher ist sicher.

Umso erstaunter waren dann die ca. 450 Gäste in der großen Sporthalle, dass von Lehrkräften oder gar dem Schulleiter zu Beginn der Veranstaltung nichts auf der Bühne zu sehen war. Dort saßen stattdessen drei vergnügte Kinder (Jana, Justus und Jakob aus der 6a) nebeneinander auf einem langen Tisch und verkündeten, dass sie heute die Einschulungsfeier übernehmen würden. Schließlich wüssten sie aus eigener Erfahrung viel besser, was für die „Neuen“ wirklich wichtig sei und könnten dies zudem auch viel besser und schneller als die Lehrer*innen erklären.

Ihre wichtigste Botschaft lautete, dass niemand Angst zu haben braucht, dass man immer alles fragen darf und dass man sich gegenseitig mit seinen Eigenarten respektieren soll. Außerdem wären die Lehrer*innen doch alle „recht zutraulich“ und sehr hilfsbereit. Sie empfahlen auch, nicht zu viel „auf die lange Bank zu schieben“, damit sich kein großer Erledigungsstau bildet. Eine regelmäßige Mitarbeit müsse schon sein auf dem Gymnasium.

Zwischen ihren Moderationen kündigten Jana, Justus und Jakob verschiedene Musikstücke an, die allesamt aus der der Musikklasse der 6c von Herrn Risse stammten. Hier wurde deutlich, wie schnell die Kinder Fortschritte in einem Schuljahr in der Musikklasse gemacht haben und wie sicher sie ihre Stücke gemeinsam vortragen konnten Der Bläserchor ließ von der Galerie im Rücken des überraschten Publikums den Kanon-Klassiker „Bruder Jakob“ herabschallen, das Orchester spielte das eingängige Instrumentalstück „Egyptian Reggae“ und Moritz begeisterte mit seinem anspruchsvollen Cello-Solo „Prelude in G“ von J.S. Bach.

Gegen Ende riefen die drei Moderatoren doch noch Herrn Troche, den neuen Schulleiter, auf die Bühne. Er unterstrich in seiner herzlichen und zugewandten Ansprache an die Kinder die Tipps des Moderations-Trios für die neuen „Eckhorster*innen“ und ermunterte sie, Fragen zu stellen, wenn sie etwas nicht verstehen. Damit hätte er als Neuling in der Schule sehr gute Erfahrungen gemacht und dabei festgestellt, dass hier tatsächlich „niemand beißt“, wie es die Moderatoren launig nannten.

Am Schluss kam der Orientierungsstufenleiter Herr Hoffmann auf die Bühne, der die Feier organisiert hatte. Er dankte zunächst allen beteiligten Helfern und Mitwirkenden und sorgte dann für den Auszug der Kinder aus der Sporthalle in die neuen Klassenräume. Die Eltern lotste er hingegen in das reichlich mit selbstgebackenen Kuchen, Torten und anderen Leckereien bestückte Elterncafé in der Mensa, wo sie sich bei frischem Kaffee und am süßen Buffett stärken und miteinander ins Gespräch kommen konnten.

Oliver Hoffmann

Schöne Ferien!



Traditionell konnten wir uns -in diesem Jahr auf dem Schulhof- mit den Schüler*innenehrungen in die Ferien verabschieden!

Kommt gesund und fröhlich wieder!

Eckhorst-Informatiker*innen glänzen bei der „Software Challenge Germany“


Platz 4 im Finale – 3 Stipendien gehen nach Bargteheide

Das Team Eckhorst E1

Ein Schuljahr lang wurde am Eckhorst im Informatikunterricht  zunächst an der Programmierung eines Brettspiels getüftelt, dann an 40 Spieltagen in 240 Spielen gegen andere Schulen aus ganz Deutschland mitgefiebert.

Das diesjährige Spiel ist Blokus, eine Tetris-Variante für 4 Farben, von denen jeweils 2 zu einem Spieler gehören. In 60 Zügen sind 21 aus Quadraten zusammengesetzte Spielsteine so zu platzieren, dass ein möglichst großes Gebiet von einer Farbe eingenommen wird.

Das Brettspiel Blokus

Zu Beginn versucht man, die miteinander verbundenen Spielsteine in Richtung Mitte zu setzen, Räume auf dem Spielbrett zu reservieren und für den Gegner zu blockieren. Die eigenen Steine dürfen sich dabei nur an den Ecken berühren.

Lasse erläutert: „Am Anfang haben wir unter uns diskutiert, was gute Bewertungsfunktionen und Strategien sind.“

Lasse und Till kommentieren die Spiele während des Finales auf der Plattform gather.town

Dann geht es darum, mögliche Züge vorzusortieren und mit einer Bewertung zu versehen. Der Computer wird so programmiert, dass er selbstständig entscheiden kann, welcher Zug der Beste ist. Dabei rechnet er alle sinnvollen Varianten in maximal 2 Sekunden pro Zug durch.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Das Team aus dem Oberstufenjahrgang Q1 erspielte sich nach Gruppenphase und Champions-Runde den Platz 17. Der Wettbewerbs-Client wurde von Tjorgen Wendland programmiert.

Das Team aus dem Einführungsjahrgang (E-Jg.) erreichte sogar das Finale und schloss mit dem 4. Platz des Wettbewerbs ab. Die Finalist*innen erhielten als Sachpreise schwarze T-Shirts mit dem Aufdruck „Software Challenge Finalisten“. Auf dem Gruppenfoto fehlt Till Fransson, der in der Wettbewerbsphase den größten Teil der Programmierung geleistet hat.

3 besonders begabte Schüler*innen gewannen für ihre Programmierarbeit ein Stipendium für ein späteres Informatikstudium an der Universität Kiel oder an der Fachhochschule Wedel: Alicia Hanelt und Lasse Schendel aus dem E-Jahrgang sowie Timo Hodann aus der Qualifikationsphase Q1.

Das Gymnasium Eckhorst erhielt einen Scheck der Universität Kiel für die weitere Ausstattung des Computerraums.

H. Rahf, 20.6.2021

Zu viel und das Falsche? – Schulfächer in der Kritik

Q1-Medienkurs diskutiert live über die Zusammensetzung der aktuellen Schulfächer

Nach monatelanger Vorbereitung war es am 10.06.2021 endlich soweit: Das Wipo-Profil des Q1-Jahrganges veröffentlichte in Zusammenarbeit mit Schnappfisch, der Jugendredaktion des Hamburger Kanals TideTV, eine eigene LIVE-TV- Sendung. Die letzten Monate nutzte das Profil das Seminarfach Medien unter der Leitung von Herrn Schwarz, um sich mit der Produktion einer Live-Sendung vertraut zu machen. Nachdem der Sendungstitel „Zu viel und das Falsche?- Schulfächer in der Kritik“ einheitlich bestimmt worden war, wurden Moderationskarten verfasst, Gäste eingeladen, Einspielfilme erstellt und Social-Media-Umfragen durchgeführt, während am Ausstrahlungstag noch eine intensive Einarbeitung in Licht-, Ton- und Kameratechnik folgte.
Nach einer spannenden Gesprächsrunde mit den Gästen Marie-Louise Bartsch, Torsten Rülicke und Dr. Ulf Schweckendiek endete die 28-minütige Live-Sendung um 20 Uhr auf TideTV und das sorgte für große Freude und Erleichterung bei allen Beteiligten. Die Aufzeichnung der Sendung ist hier zu sehen:

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Das Projekt bleibt als eine tolle und lehrreiche Erfahrung in Erinnerung!
Alida Coric, Q1a

Ehrenamtspreis für das REB-Team

Bereits seit 2008 vergibt die Stadt Bargteheide einen Ehrenamtspreis für Kinder und Jugendliche und zeichnet sie damit für ihr besonderes Engagement zum Wohle der Stadt Bargteheide aus. In diesem Jahr hat es unser Radioteam geschafft. Im ersten Lockdown sendeten sie täglich und erheiterten uns die Tage in einer herausfordernden Zeit. Das Abschlussprojekt unseres ehemaligen Bundesfreiwilligen Lenny Meier die Feier zum zehnjährigen REB-Jubiläum zu organisieren, funktionierte das Team flexibel in das Projekt „Keine Schule, mein Projekt, mein Radio“ um. Jeden Abend trafen sich die Schüler*innen zur digitalen Redaktionssitzung und dieses außergewöhnliche Engagement wurde belohnt. Gelobt wurden vor allem die Aufrechterhaltung des Informationsflusses trotz der Herausforderungen, die sich auch dem REB-Team im Distanzunterricht stellten und die Fähigkeit, die Orientierungslosigkeit im ersten Lockdown in ein so kreatives Projekt zu überführen.

Die Übergabe des Ehrenamtspreises erfolgte digital, was der feierlichen Stimmung jedoch keinen Abbruch tat. Neben Pokal, Urkunde und einem Preisgeld tat auch die Anerkennung gut. Ein Satz wie „Hut ab, ich bin beeindruckt.“ von Frau Kruse-Gobrecht und das Lob für die „irre Leistung“ von dem begleitenden Lehrer Herrn Schwarz gingen runter wie Öl – bei diesem Einsatz mehr als verdient. 

Wir drücken mit euch die Daumen, dass ihr uns bald auch wieder die Pausen mit ganz normalen Sendungen in der Kuhle versüßen könnt.

Homepageredaktion

Unsere Abiturient*innen 2021


Geschafft: 54 Schüler*innen haben die Abiturprüfung bestanden. Wir freuen uns mit euch und gratulieren herzlich zum bestandenen Abitur:

Till Bastian, Jonas Beckmann, Lara Boysen, Daniel Braun, Lina Bremer, Tom Grage, Sophie Günther,  Alina Hagen, Florian Haus, Nikolas Heitmann, Anna-Charlotte Höppner, Leandra Johanna Hornung, Klarissa Jarck, Lennard Marten Kahl, Finja Kentzler, Konstantin Vitus Knospe, Ricarda Kohl-Boas, Catherina Kroll,  Viktoria Marie Sophie Kusnierz-Glaz, Justus Lehmann, Tamo Luner, Rebecca Mahler, Nele Manke, Leif Mattelson, Milena Molchanova, Marc Lukas Müller, Janos Olters, Moritz Benedikt Pflocksch, Ian Glen Pothmann, Finn Niklas Pünnjer, Josefine Renner, Morten Rögener, Finja Rönicke, Nathalie Roßmanek, Saskia-Michelle Rupprecht, Jesper Finn Mauritz Rüter, Mia Charlotte Henrike Rüter, Caroline Schmalfeld,  Jan Leon Schmidt, Sandro Schönberger, Lennart David Christian Schwart, Vivian Joana Stegen, Vanessa Stockfisch, Luca Störmer, Maximilian Strietzel, Lukas Maximilian Wegertseder, Luis Maximilian Wend, Justus Henrik von Werder, Enrico Wiese,  Carlotta Wolf, Vincent Wolff, Tugay Savascan Yavuz, Jannis Zimmermann

Mit „Blessing in Disguise“ zum Sprachfest


Emily Heine, Elske Näckel und Feline Roßmanek gewinnen den Landeswettbewerb „Fremdsprachen“

Team vom Eckhorst Gymnasium gewinnt Landeswettbewerb Fremdsprachen und vertritt Schleswig-Holstein beim Bundeswettbewerb

Mit ihrem Beitrag „Blessing in Disguise“, dreisprachig englisch, französisch und spanisch und einer herausragenden Produktion haben sich Feline Roßmanek, Emily Heine, Elske Näckel aus dem Wahlpflichkurs Sprachen des Eckhorst Gymnasium den ersten Platz im Landeswettbewerb Fremdsprachen gesichert. Jetzt vertreten sie das Land im Bundeswettbewerb.

„Die anderen beiden waren sich schon von Beginn an ziemlich siegessicher, irgendwann habe ich es dann auch geglaubt“, kichert Elske Näckel aus dem 9. Jahrgang des Eckhorst Gymnasiums. Sie belegt den Wahlpflichtkurs „Sprachen“ der Schule, in dem in freien Projekten die Vertiefung verschiedener Fremdsprachen möglich ist. Als Höhepunkt gilt es, für den Landeswettbewerb Fremdsprachen eine Filmproduktion zu erstellen und sich damit dem landesweiten Vergleich zu stellen, der zum Bundeswettbewerb, dem Sprachfest, führt. Dieser Bundeswettbewerb Fremdsprachen wird jährlich von der Stiftung „Bildung und Begabung“ ausgerichtet. Nach erfolgreicher Anmeldung müssen die Schüler*innen zunächst entscheiden, ob sie am Solo- oder Gruppenwettbewerb teilnehmen möchten. Die Gruppenaufgabe besteht darin, einen kreativen Film einzureichen.

„Die Arbeit im Team hat einfach unglaublich viel Spaß gemacht“, berichtet Feline Roßmanek und Emily Heine ergänzt auf die Frage nach ihrem Erfolgsrezept: „Ich glaube, es ist uns gelungen, die drei Fremdsprachen mit einer lustigen Geschichte zu kombinieren.“

Konzeptionell stärkt das Gymnasium Eckhorst als Europaschule seit Jahren den Bereich Fremdsprachen. „Die Möglichkeiten, in diesem Wahlpflichtkurs zugleich vertiefend und doch sehr selbstbestimmt zu arbeiten und das dann auch noch mit Medienproduktion zu verbinden, ist für uns ideal und eröffnet den Schüler*innen viele tolle Möglichkeiten“, erläutert Lehrerin Karolin Goll, die die Schüler*innen mit ihrem Kollegen Sebastian Höroldt begleitet. Der Lohn: Neben dem Landessieg gab es für den Kurs noch einen weiteren dritten Platz im Landeswettbewerb und im Wahlpflichtkurs des 8. Jahrgangs sogar schon einen Anerkennungspreis.

Für Emily, Elske und Feline geht es jetzt weiter auf dem Sprachenfest, dem Bundeswettbewerb, der am 11. Juni digital stattfindet. Dort gehen die Sprachtalente dann gegen Teams aus ganz Deutschland ins Rennen. „Wir haben Spaß an Sprachen und  Spaß am Filmdrehen – für uns ist das alles eine Riesenchance“, freuen sie sich.

REB hat unsere drei Gewinnerinnen und Frau Goll zu ihrem Sieg befragt:
http://radio-eckhorst.de/index.php/hoeren

Michael Schwarz

Sophie Rohde und Helene Zeitler gewinnen mit Jolina Schulenberg und Rieke Görtz den 3. Preis im Landeswettbewerb

Hilfe in der OGS gesucht



Unsere OGS sucht noch Oberstufenschüler*innen/ Eltern, die in der OGS mithelfen möchten: Wir würden im nächsten Jahr z.B. noch gern etwas Handwerkliches/ Kreatives, einfaches Programmieren (Einstieg) und/ oder vor allem auch Plattdeutsch (z.B. in Theaterform) anbieten.
Auch Aufsichten bei der Hausaufgabenbetreuung und beim Spielen usw. werden gesucht.

OGS-Team