Jugend trainiert für Olympia – Eckhorster beim Landesfinale Gerätturnen

Am Freitag, den 17.3.23 hieß es für unsere insgesamt 10 Turnerinnen und Turner früh aufstehen! Es ging für die beiden Schulmannschaften mit dem Bus nach Flensburg, wo in allen Frühjahrssportarten die Landesfinals ausgetragen wurden.

Im Wettkampf der WK3, unserer „Älteren“, kämpften Emilia, Natalie, Johanna, Lana und Jette an 4 verschieden Geräten um die besten Plätze. Mit vollem Einsatz und starken Leistungen belegten sie am Ende den 4. Platz. Ein tolles Ergebnis!

Unsere „Jüngeren“ Umut, Marie, Caitlin, Elena und Bente (WK4) turnten verschiedene Gerätebahnen und darüber hinaus gaben sie in den Teamwettbewerben wie Staffellauf oder Zeitklettern ihr Bestes. Dieses Engagement wurde am Ende mit einem guten 5. Platz belohnt. Wir sind stolz auf euch!

Anschließend fand die große Galafeier „50 Jahre Jugend trainiert für Olympia“ zentral für alle Teilnehmer in der Flensarena statt. Nachdem wir uns auf der Nudelparty gestärkt und spannende Endspiele im Handball gesehen hatten, ließen wir diesen langen und schönen Wettkampftag auf der Schülerdisco ausklingen.

Karolin Goll

Spanischer Vorlesewettbewerb Leo, leo – ¿qué lees?

In diesem Schuljahr haben die Spanischkurse der 7. und 8. Klasse erstmals am spanischen Vorlesewettbewerb Leo, leo – ¿qué lees? teilgenommen. Hierfür wurden die Lesetexte fleißig über mehrere Wochen im Spanischunterricht geübt – an Betonung, Lautstärke, Lebendigkeit und Aussprache gefeilt. Nach zwei spannenden und knappen Klassenentscheiden, konnten nun die Siegerurkunden für die jeweils ersten Plätze übergeben werden. Die Klassensieger*innen werden das Gymnasium Eckhorst am Montag, den 13.03.2023 im Hamburger Instituto Cervantes vertreten.

Klasse 7d:

  1. Platz: Emma Freytag
  2. Platz: Anton Marcinkowski

Klasse 8d:

  1. Platz: Philipp Vorbröker
  2. Platz: Reyyan Ilgin

Mia Rasch

16 neue Medienlotsen für das Eckhorst

Jugend Arbeit macht Spaß: nach zwei Ausbildungswochenenden haben wir 16 motivierte Schülerinnen und Schüler mehr am Eckhorst, die in Peer to Peer- Projekten die Medienkompetenz als Schülerlotsen weiter nach vorne bringen wollen. Durch die Kooperation mit dem Kreisjugendring Stormarn haben sie damit gleichzeitig die Qualifikation für die JuLeiCa (Jugendleiter Card) erworben. Am 21.3. übergaben Herr Brodmann von Jugendarbeitsteam, Schulleiter Herr Troche und Herr Schwarz die Zertifikate, vom Schulverein gesponsert gab es dazu das neue Medienlotsen-Shirt. Herzlichen Glückwunsch! 

1) Friederike Rönpage
2) Annika Sophie Barner
3) Moritz Soares Dos Reis
4) Julika Wendlandt
5) Merle Kultzscher
6) Arne Tamm
7) Lene Brünsicke
8) Jana Hagelstein
9) Mia Wenzel
10) Antonia Kammeyer
11) Elina Becker
12) Tristan Helbig
13) Mourids Gieselmann
14) Fabienne Simon
15) Thea Metz
16) Felix von Werder

Michael Schwarz

Känguru-Wettbewerb

In den Klassenstufen 5-13 fand am Donnerstag dem 16.3.2023 der Känguru-Wetbewerb statt. Es wurde 90 Minuten lang geknobel, gerätselt und gerechnet. Der Känguru-Wettbewerb wird seit vielen Jahren am Eckhorst und weiteren Schulen ausgetragen und erfreut sich großer Beliebtheit.

Unsere LifeScouts

Hallöchen, wir sind die neuen LifeScouts und möchten uns mit diesem Video vorstellen:

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Während unserer Ausbildung haben wir uns ca. 1mal im Monat mit LifeScouts aus anderen Schulen getroffen. Themen dieser Treffen wären Süchte z.B. Medien – oder Alkoholsucht. Wir tauschten uns über viele Dinge aus und manchmal kamen auch Referenten, die über ihre eigenen Erfahrungen mit Sucht berichteten.

Zurzeit treffen wir uns alle zwei Wochen in unserer LifeScout AG in der Schule, die von Frau Eppert, Frau Klingenberger und Herr Falkenhain geleitet wird, um Projekte für unsere Schule zu besprechen.

Wenn ihr Fragen dazu habt, sprecht uns gerne an.

Bleibt gesund!

Eure LifeScouts

Information zur Abgabe der Anmeldeunterlagen

Am 13. und 14.3. sind bewegliche Ferientage an allen Bargteheider Schulen. An diesen Tagen können Sie die Anmeldeunterlagen in den Kasten werfen, der in der Kuhle für Sie bereitgestellt ist.

Ausflug der 9a zu den AdventureRooms Hamburg

Am Montag, den 06.03. machte die Klasse 9a einen Ausflug in die Escaperooms der AdventureRooms Hamburg. Dort wurden die Schüler und Schülerinnen in vier Gruppen aufgeteilt. Jeweils zwei Gruppen wurden in ein Spiel eingeschleust. Eines der Teams begann in der Mitte und das andere am Anfang. Danach versuchte das eine Team das andere zu jagen und einzuholen. In der zweiten Runde wurden dann die Rollen getauscht. Nach einer kurzen Freizeit in Hamburg endete der spannende Tag und es ging es zurück zum Bargtheider Bahnhof.

Linus Leschhorn, 9a

Radiofeatures des Abijahrgangs auf UKW

Ein Semester lang hat das Q2-Medienprofil unter der Leitung von Herrn Schwarz jeweils 20-minütige Radiofeatures konzipiert und produziert.
Radiofeatures gelten als „Königsklasse der Radioproduktion“, weil sie ganz individuelle und unformatierte Zugänge zu individuellen Themen erlauben.
In der Produktion selbst allerdings bedeutet das „Kino im Kopf“, welches Radiofeautures im besten Fall auslösen, zahlreiche Stunden Arbeit in Konzeption, Recherche, Aufnahme und Montage.

Auf der Basis einer Analysephase zur Annäherung an die Möglichkeiten, die Wirkungsvoraussetzungen und die Poetologie des Formates „Radiofeature“ fanden die Schülerinnen und Schüler dann ganz individuelle Zugänge zu so unterschiedlichen Themen wie „True Crime“,“Lieferketten“, „Aufwachsen in der DDR und im heutigen Bargteheide im Vergleich“, „Das Leben als Zwilling“, „Die Fankultur des HSV“ und vielen mehr und näherten sich mit beeindruckender Intensität den auditiven Möglichkeiten, die ihr Thema bot.
In einem Werkstattgespräch mit dem Feature-Autor und Redakteur Thilo Guschas von Deutschlandradio Kultur wurden die Produktionen besprochen und Wirkungsweisen reflektiert.
Letzter Schritt: Die Redakteure Mia, Marie und Arne von Radio Eckhorst Bargteheide führten Interviews mit allen Produzentinnen und Produzenten. Mit diesem Material und zwölf vom Kurs ausgewählten Features ist eine 6-stündige „Lange Nacht der Features“ entstanden, die nun als Sendestrecke auf den UKW-Frequenzen von TIDE96.0, LübeckFM89.8 (beides in Bargteheide gut über die Antenne zu empfangen) und KielFM (über den LIve-Stream) ausgestrahlt wird.

Mit dieser Veröffentlichung endet ein praxisorientiertes Profilseminar, das über die Entwicklung von Leitfragen, dem Verfassen eines Exposés oder der vertieften Recherche nicht nur studienpropädeutisch wirksam war, sondern den Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit zu ersten publizistischen Erfahrungen gab – und allen Beteiligten merklich Spaß und neue Erkenntnisse gebracht hat.

Die Sendetermine finden sich auf dem Plakat.

Michael Schwarz

Endlich wieder Talent Ecke!

Alle Infos zur Talent Ecke 2023 findet ihr in unserem Flyer. Viel Spaß 🙂

Pressekonferenz und Übergabe der Förderung zum Projekt „7 Fragen an KI“

Übergabe des Förderbescheids

Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI)? Wie funktioniert sie und welche Chancen bringt sie mit sich? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler der Medien-AG am Gymnasiums Eckhorst in Bargteheide (Kreis Stormarn) nach. Mit dem Projekt „7 Fragen an KI“, wollen sie sich dem Thema „Künstliche Intelligenz“ annähern. Das Land und der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) unterstützen die Schule dabei: Jugendlichen sollten KI-Kompetenzen so früh wie möglich vermittelt werden, damit sie die umfangreichen Potenziale auch nutzen können, sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter in Bargteheide. Dort informierte er sich über das Projekt und überreichte einen Förderbescheid in Höhe von 8.900 Euro.

Pressekonferenz

Mit dem Geld wollen die Schülerinnen und Schüler der Medien-AG vor allem Kameras, Mikrofone und Computer anschaffen. Damit sollen dann zwei Filme sowie fünf Expertinnen- und Experteninterviews entstehen, in denen es um den Alltagsgebrauch von KI geht. „Praxistaugliche KI-Anwendungen sind nicht mehr allzu weit vom Schulalltag entfernt. Hier ist das Interesse an KI schon vorher aufgeflammt, denn die Jugendlichen hatten die Idee für das Projekt„, sagte Schrödter. „Diese Neugier und die Bereitschaft, sich außerschulisch mit einem solchen Thema zu befassen, finde ich großartig!

Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter im Interview

Das Projekt sei ein gutes Beispiel, wie Schule junge Menschen auf KI-Anwendungen in ihrer späteren Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten kann, sagte Schrödter. „Die Medien-AG arbeitet seit Jahren außerunterrichtlich und hochmotiviert. Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Ideen und wünsche mir, dass dieses Schulprojekt Schule macht.

Auch der Offene Kanal würdigte das Projekt: „Wir fördern zeitgemäße Medienbildung landesweit. Schön, dass der Offene Kanal hier auch inhaltlich beraten und bei der technischen Verbreitung helfen kann„, sagte Henning Fietze, der Leiter des OKSH.