Schülerpatenausbildung beginnt

Am vergangenen Freitag und Samstag begann in der Jugendherberge Plön Koppelsberg die Schülerpatenausbildung für die neuen Schülerpaten. Die Schülerpaten sind leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, die dazu ausgebildet werden, ihre eigenen Erfahrungen und Strategien zur erfolgreichen Bewältigung des schulischen Alltags an Mitschüler und Mitschülerinnen weiterzugeben. Die Schülerpaten haben 5 Ziele: Fördermöglichkeiten und Verständnis schaffen, Gleichgesinnte verbinden, Beratung und den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Diese Ziele sollen mit verschiedenen Projekten erreicht werden. Das kann zum Beispiel sein, eine Exkursion im Geschichtsunterricht zu organisieren, um den Unterricht praktischer zu gestalten. Es können aber auch die DAZ-Schüler gefördert werden, indem die Schülerpaten und Schülerpatinnen zum Beispiel mit ihnen Gesellschaftsspiele spielen. Generell sind der Kreativität der Schülerpatinnen und Schülerpaten keine Grenzen gesetzt. Auch AGs können gegründet werden, wenn die Schülerpaten und Schülerpatinnen denken, dass es Bedarf gibt. An diesem Wochenende haben die Schülerpatinnen und Schülerpaten vom Gymnasium Eckhorst gemeinsam mit Schülerpaten und Schülerpatinnen aus ganz Schleswig-Holstein gelernt, wie man erfolgreich Projekte plant, Teamarbeit optimiert, Projekte vorstellt und Konversationen führt. Das Wochenende war anstrengend aber lehrreich und die Schülerpatinnen und Schülerpaten haben neue Freunde in ganz Schleswig-Holstein gefunden. Der 2. Teil der Ausbildung wird im März in Form einer Onlineveranstaltung stattfinden.

Alina, 8b

Fakehunter-Projekt mit den 7. Klassen

Am 10.10.23 und am 13.10.23 fand das Fakehunter-Projekt statt. Die 7. Klassen trafen sich einzeln im Lern- und Medienzentrum in der Stillarbeitszone, um gemeinsam mit einer Kraft der Stadtbibliothek Bargteheide zu lernen, was Fake-News sind, wie man sie erkennt und wie man sie von vertrauenswürdigen Nachrichten unterscheidet. Gearbeitet wurde u.a. mit den schuleigenen iPads. Als Übung wurde eine Website voller FakeNews angelegt, welche von den Schüler*innen analysiert wurde. Es war spannend zu sehen, wie schnell man sich ohne Vorkenntnisse durch hinters Licht führen lässt. Jetzt sind die Siebtklässler*innen aber gewappnet und können Anzeichen für FakeNews sicher erkennen.

Emil und Mats, 7a

Start für die „Digitale Ecke“

Das Austauschformat „Digitale Ecke“ ist erfolgreich gestartet. Interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, die Schulsozialpädagoginnen und die Schulleitung kamen in kompakten 45 Minuten über unterschiedliche Themen rund um das Eckhorst ins Gespräch. Einhellige Meinung der Teilnehmenden: Ein Format, dass das gegenseitige Verstehen fördert, Transparenz schafft und unbedingt fortgeführt werden sollte. Die nächste „Digitale Ecke“ ist für Mitte Januar geplant, die Einladung erfolgt wieder rechtzeitig über den monatlichen Schulleitungsbrief.

Die Lange Nacht der Antike

„Oh wilder Abenteurer! Du musst dich wappnen für die Irrfahrt über das mare nostrum. Schon viele mussten diese Reise antreten. Alle berichten von schwierigen Aufgaben. Nur wahre Held*innen werden es schaffen. Angeblich hat einer der schlausten Männer der Antike 10 ganze Jahre benötigt. Ein anderer Held – er vertraute den Göttern wie kein anderer – schaffte es auch erst nach einer langen Überfahrt. Halte dich also nicht zu lange hier auf und sei bereit…“

Zitat aus einer Rätselaufgabe

Am Freitag, den 6. Oktober um 18 Uhr trafen sich ca. 30 Schülerinnen und Schüler aus dem 7. Jahrgang mit ihren Lateinlehrerinnen Frau Schaumann und Frau Anders, um erstmals an der Langen Nacht der Antike teilzunehmen. Hinter diesem Titel verbirgt sich ein digitales Escape-Spiel mit antikem Inhalt, welches seit 2021 jedes Jahr an Schulen in ganz Schleswig-Holstein gespielt wird.

Ausgestattet mit Laptop, Papier und Stift versuchten die hochmotivierten Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen zehn, teils sehr knifflige Rätsel zu lösen. In verschiedenen Räumen der Schule hatten die Lehrerinnen Rätsel verteilt. Auf ihrer Reise begegneten die Teams beispielsweise der Zauberin Kirke, den singenden Sirenen oder dem genervten Liebesgott Cupido. Um zur nächsten Station zu gelangen, mussten die Teilnehmer*innen die Ergebnisse in den Computer eingeben.

Da ausreichend viel Nervennahrung und Denkvermögen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler vorhanden waren, muss es wohl an den Aufgaben gelegen haben, dass keines der Teams den Zielhafen erreichte. Die Stimmung war trotzdem super und alle hatten viel Spaß beim Knobeln und Kombinieren. Gegen 22 Uhr war die Spielzeit abgelaufen und die Teilnehmer*innen traten dennoch zufrieden den Heimweg an.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung mit jeder Menge Spaß für alle Beteiligten.

Klassenfahrt der 8a/8d

In der Woche vom 18. bis 22. September waren die Klassen 8a und 8d auf Klassenfahrt in Wismar. Dort haben sie Floße gebaut, Geocaching gemacht und die Umgebung mit einer Rallye kennengelernt. Außerdem haben sie das Phantechnikum Wismar besucht, in diesem wurden unter anderem Nachbildungen von Dampfmaschienenmodelle und Flugzeuge ausgestellt. Die Jugendherberge verfügte über einen Volleyball-, Fußball- und Basketballplatz, die von den Schülern viel genutzt wurden. In der restlichen Zeit wurde auf den Zimmern Werwolf gespielt und viel gequatscht. Der Supermarkt nebenan wurde geplündert und die erbeuteten Süßigkeiten genüsslich verspeißt. Unter den Klassen haben sind auch neue Freundschaften entstanden. Eine gelungene Klassenfahrt, die am Freitagmittag am Bahnhof Bargteheide endete.

Alina, 8b und Kristian, 8a

Das war der Staffeltag 2023

Am Donnerstag, den 28.09.23 in der fünften und sechsten Stunde war der diesjährige Staffellauf. Das Wetter war sonnig und vom herbstlichen Regen war weit und breit nichts zu sehen. Die Laune war toll und die Läufer und Läuferinnen haben alles gegegeben, während das Publikum den Laufenden zugejubelt hat.

Unter den Fotos finden sich die Gewinner. Wir gratulieren allen Teilnehmenden ganz herzlich.

PlatzierungKlasseZeit
15a2:14,5
25b2:14,9
35d2:19,3
45c2:20,5
   
16c2:06,4
26d2:07,6
36b2:08,9
46a2:12,8
   
17b2:00,7
27e2:04,5
37d2:09,4
47a2:10,4
57c2:12,3
   
18b1:57,4
28d2:00,1
38c2:02,4
48a2:02,7
   
19d2:43,5
29c2:43,6
39a2:56,6
49b3:04,5
   
110d2:49,3
210c2:52,1
310a2:53,2
410b2:59,4
   
1Q1 Kurs Dt2:50,9
2Q22:56,4
3Q1 Kurs Br3:00,4

Die ersten Wochen unserer neuen Eckis

Die ersten Wochen unserer neuen Fünftklässler*innen liegen nun hinter ihnen: ein neues Gebäude inklusive Baustelle, neue Klassen, neue Fächer und neue Lehrkräfte – da kamen so einige Neuigkeiten auf sie zu. Wie kamen unsere neuen Eckis eigentlich damit zurecht? Das haben unsere Homepage-Redakteure in Erfahrung gebracht. Hier einige Stimmen aus unseren fünften Klassen:

Was war das bisher coolste Erlebnis?
„der Sportunterricht, das Kennenlernen der neuen Lehrkräfte, die Schulrallye, die itslearning-Fortbildung und die Arbeit mit den Laptops, die Umschulung, der Umschulungsgottesdienst, die neuen Fächer, die Sporthallengröße, die tollen AGs, das erste Sehen des neuen Klassenraumes“

Was war für dich die größte Veränderung?
„die fehlende Schulklingel, die Größe der Schule, der ständige Wechsel des Klassenraums, mehr Hausaufgaben, die vielen verschiedenen Lehrkräfte, die vielen neuen Schüler und Schülerinnen, das regelmäßige Essen in der Mensa, das Siezen der Lehrkräfte, die veränderten Pausenzeiten, die Doppelstunden, das frühere Aufstehen, die Fachräume“

Wie fühlst du dich in deiner neuen Klasse?
„gut, weil viele meiner alten Freunde in der neuen Klasse sind; super, weil alles Lehrkräfte sehr nett sind; sehr wohl, weil alle einem helfen und wir alles gemeinsam machen; gut, weil der Klassenraum cool ist“

Wie kommst du mit den neuen Terminen und Unterrichtsfächern zurecht?
„Es sind schon viele Termine, aber das ist nur am Anfang so; Ich komme gut zurecht, weil wir alles in unseren Schulplaner schreiben; Das ist kein Problem, weil das meiste auch Spaß bringt; Englisch ist richtig cool; Ich finde es gut, dass wir jetzt Bläserunterricht haben; Philo gefällt mir super“

Homepage-Redaktion

Kleiderflohmarkt

Sogenannte Fast Fashion ist ein großes Problem für die Umwelt. 50% der Jugendlichen in Deutschland zwischen 14 und 29 Jahren tragen die Hälfte ihrer Kleidung nie oder nur selten. Der enorme Wasserverbrauch und der Einsatz von Pestiziden sorgen zusätzlich für negative Auswirkungen. Hinzu kommt noch, dass die Kleiderproduktion oft unter fragwürdigen sozialen Bedingungen in Asien stattfindet. Es macht also Sinn, seine Klamotten weiterzuverkaufen, um Ressourcen zu sparen und ihnen eine zweite Chance zu geben. Die Idee für den Kleiderflohmarkt entstand zusammen mit der SV, den Future-Managern und der Nachhaltigkeits-AG. Gestern, am Donnerstag, den 21. September fand dieser dann statt. Es gab ca. 18 Stände, die bunt gemischt von Kinder- bis Erwachsenenkleidung alles anboten. Nicht nur Mütter und Väter sondern auch Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 bis Q2 haben ihre Stände aufgebaut. Die Q2 steuerte außerdem Crepes und Waffeln zur Verpflegung bei.

Alina, 8b

Klassenfahrt 8b nach Ascheberg

Am 4. September fuhren wir, die 8b, nach Ascheberg am Plöner See, um dort unsere Klassenfahrt zu verbringen. Wir schliefen im Schloss Ascheberg, das einem Grafen gehört. Die Schlossräume mit den hohen Decken hatten gemütliche Zimmer, jeweils mit einer Hochebene zum Schlafen. Das Wetter in der Woche war so gut, dass wir jeden Tag im Plöner See (mit einer eigenen Badeaufsicht) baden konnten. Auf dem großen Schlossgelände kam keine Langeweile auf und auch im Haus konnten wir Tischtennis und Billard spielen. Wir fuhren außerdem Kanu und bauten unsere eigenen Flöße, die wir am Ende testeten. Dabei beobachtete uns ein Seeadler! Eine Nachtwanderung durfte natürlich auch nicht fehlen. Am Dienstagabend machten wir uns mit Fackeln bewaffnet auf den Weg und wanderten im Stockdunkeln durch den Wald und um den Grafenfriedhof. Das war schon ein bisschen schaurig. Außerdem kletterten wir an der 14 Meter hohen Kletterwand, die an der Außenwand des Schlosses befestigt war, hoch. Einige von uns schafften es sogar bei der schweren Route bis nach ganz oben! Diejenigen, für die Klettern nichts war, spielten währenddessen Volleyball oder fuhren BMX. Dann gab es noch viele Spiele, damit wir als Klasse ein gutes Team werden. Wir machten auch einen Ausflug in die „Stadt“ Ascheberg (ein kleiner Ort am Plöner See) und kauften die Supermärkte leer. Die Klassenfahrt ließen wir am letzten Abend noch mit Grillen, Stockbrot am Lagerfeuer und in den Sternenhimmel gucken ausklingen. Wir hatten alle eine schöne Zeit miteinander. Alina, 8b

Biologie und Chemie der Schokolade

Am 11.9.23 konnte der Chemiekurs von Frau Kilwinski-Tessmer mit dem Biologieprofil von Herrn Risse im Q2-Jahrgang das Chokoversum in Hamburg besuchen. Dort wurden wir über die Herstellung, die chemischen Prozesse und die Qualitätsmerkmale der Schokolade informiert und konnten die verschiedenen Stadien im Herstellungsprozess auch geschmacklich testen. Insbesondere wurde dort die Bedeutung des Fairtrades für den Anbau und die Ernte der Kakao-Pflanzen erläutert.

Neben den Kostproben im Fertigungsprozess konnte jede/jeder eine eigene Schokolade mit ganz persönlichen Vorlieben kreieren. Eine sehr gelungene Veranstaltung an diesem spätsommerlichen Tag.

K. Risse