Am Freitagabend des 9.12. wurde es am Eckhorst richtig weihnachtlich: Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern bauten in der Kuhle gemeinsam mittelalterliche Weihnachtsstände mit Dekoration, Kakao, Punsch, Gebäck und vielem mehr. Es gab einen Bastelstand, und bei einem der Gebäckstände konnte man auch die Geschichte von mehreren traditionellen Weihnachtsdelikatessen nachlesen. Sogar Ecki konnte sich trotz seiner Winterruhe die Weihnachtsstimmung nicht entgehen lassen. Insgesamt sahen die Teilnehmer- und Besucher*innen des Basars diesen als vollen Erfolg an.
Die Schüler*innen der Klassen 6a-e holten auch dieses Jahr ihre Lieblingsbücher hervor, übten fleißig und haben sich gegenseitig um die Wette vorgelesen, um optimal vorbereitet zu sein auf den Vorlesewettbewerb der Schule. Denn nur wer wirklich klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der Zuhörer*innen zu erwecken, hat eine Chance auf den Schulsieg. Gustav aus der 6e hatte sich im Vorhinein im Klassenentscheid durchgesetzt und überzeugte auch im Schulwettbewerb. Damit qualifizierte er sich für den Kreisentscheid.
Bundesweit lesen jedes Jahr rund. 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands.
Die stolze Deutschlehrerin mit dem Schulsieger Gustav
Die Teilnehmer*innen des Schulwettbewerbes mit der Jury
Wir freuen uns, dass wir auch im nächsten Schuljahr „Freiwillmutigen“ die Möglichkeit geben können, im professionellen Umfgeld unseres Lern- und Medienzentrums ein FSJ/BFD zu absolvieren.
Am 9.12. veranstaltete die Q1 einen Medienworkshop zur „Weißen Rose“, einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, für die 9. Klassen. Bei den Pinnwänden, die die Schüler lesen und dazu einen Fragebogen ausfüllen mussten, standen Mitbegründer Franz und seine Schwester Sophie Scholl im Fokus. Nachdem den Schüler*innen ein Film über die Widerstandskämpfer gezeigt wurde, traten sie in Kleingruppen in einem Kahoot gegeneinander an.
„Für mich und andere – mit Spaß dabei“. Hinter diesem Satz steckt am Eckhorst eine ganze Menge: Denn hier engagieren sich viele soziale Talente, sind zum Teil weit über den Schulalltag hinaus für andere da und beweisen täglich, dass Schule eben doch viel mehr ist als Fachunterricht. Ob als Schüler-Medienlotsen, Schulsanitäter, Schülertrainer, Jugendgruppenleiterinnen, Life Scouts oder Paten, in vielfältigen Ausbildungen wird bei uns ehrenamtliches Engagement gefördert und gleichzeitig mit Spaß Wissen vermittelt.
Der Rotary Club Bargteheide würdigt dieses Konzept und unterstützt es finanziell, damit weitere Schülerinnen und Schüler die Kurse belegen können. FSJlerin Marie Heller und Schwarz aus der Schulleitung nahmen die Förderung Anfang Dezember im Kreise weiterer von RC unterstützter Vereine und Initiativen entgegen und bedankten sich herzlich für den finanziellen Rückenwind.
Große REBilender werfen ihre Schatten voraus: weil so viele es sich gewünscht haben, senden wir vor Weihnachten wieder jeden SchultagTag ein akustisches Türchen für euch! Live in der Kuhle und zum Nachhören auf www.Radio-Eckhorst.de
Gute Tradition sind inzwischen die vom Lern- und Medienzentrum organisierten Elternmedienabende, die auch in diesem November im online-Format über 150 interessierte Eltern mit versierten Referentinnen und Referenten des Offenen Kanals S.-H. zusammenbrachten.
Medienerziehung ist eine große Herausforderung und der Austausch zu den neuesten Trends, Tipps und Tricks rund um die Themen „Handynutzung“, „Games“ und „Social-Media“ tat gut. „Wissen schafft Sicherheit“, betonten Herr Troche und Herr Schwarz in ihren Begrüßungen und stellten bei nicht nachlassendem Interesse eine weitere Eltern-Medien-Woche in 2023 in Aussicht – dann auch wieder mit einem Games-Treff in der Kuhle. Vielen Dank an Medien-Bufdie Marie für die gute Organisation!
Lieber Schüler:innen, liebe Lehrer:innen, liebe Eltern, wir sind die neue Schülervertretung! Vor knapp zwei Wochen wurden wir gewählt und jetzt haben wir schon direkt mit der Planung angefangen. In etwas mehr als zwei Wochen soll hier schon die erste Veranstaltung stattfinden. Wir planen einen Adventsbasar, zu dem alle Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen sind. Vorwiegend wird es Stände in der Kuhle von den unteren Klassen geben, wo Selbergemachtes, Kuchen und Waffeln verkauft werden, außerdem wird gegrillt, es wird Weihnachtsmusik gespielt und auch so dekoriert. Der Termin, der 09.12, ist natürlich sehr kurzfristig, aber wir haben schon die Zusage, dass es möglich ist, diesen Basar stattfinden zu lassen, Zusagen für mehrere Stände und sind sehr optimistisch, dass diese noch mehr werden. Uns ist es sehr wichtig, den Schüler:innen Veranstaltungen wie diese zu ermöglichen und planen über das Jahr noch einiges weiteres in der Richtung. Um bei dem Thema Veranstaltungen zu bleiben, wird es drei Partys geben. Für jede Klassenstufe eine. Die für die unteren Klassen werden nach einem bestimmten Motto ablaufen, welches wir von unserer Mini-SV abstimmen lassen. Sie sind natürlich genau in den Jahrgängen und dementsprechend wissen sie am Besten, was die Jahrgänge am liebsten wollen. Uns ist es ganz wichtig, in allen Jahrgängen ausreichend vertreten zu sein, weil wir natürlich keinen persönlichen Kontakt zu allen Schüler:inner haben, so wird aber alles an uns weitergetragen und wir bekommen vieles mit. Die beiden Partys für die älteren Stufen, bauen wir eher wie einen Ball auf, auch vom Dresscode her. Der Blumenball oder der Winterball waren immer schöne Veranstaltungen und auch, wenn wir früher immer zu klein waren, diese zu besuchen, wollen wir so etwas Schönes natürlich weiterleben lassen. Kommen wir jetzt zum Bereich Sport. Es wird ganz traditionell, voraussichtlich Anfang nächsten Jahres, ein Fußballturnier geben, wo die jeweiligen Klassenstufen gegeneinander spielen. Es muss natürlich nicht jeder mitspielen, aber jede Klasse soll eine Mannschaft von 9 Leuten stellen. Wir planen noch ein weiteres Sportturnier, wo die Sportart von den Klassen noch abgestimmt werden soll, damit die Schüler:innen dort auch die Möglichkeit bekommen, etwas anderes außer Fußball zu spielen. Da können wir allerdings nichts versprechen, das Fußballturnier findet in jedem Fall statt, dieses nur, wenn wir dafür noch einen Termin finden können. Außerdem planen wir eine Valentinstagsaktion, wo man die Möglichkeit bekommt, Blumen und/oder Schokolade an andere Schüler:innen anonym oder mit Karte zu versenden. Ursprünglich waren Rosen geplant, aber um das ganze nachhaltiger zu gestalten, denken wir jetzt über lokale Blumen nach, vielleicht so etwas wie Tulpen, das steht aber noch nicht fest. Um bei dem Thema Nachhaltigkeit zu bleiben, organisieren wir auch im nächsten Halbjahr einen Kleidertausch, bzw. Flohmarkt, zusammen mit Frau Vogel. Hierbei kann man alte Klamotten tauschen und/oder verkaufen. So viel zu den verschiedenen Veranstaltungen. Zwei weitere Dinge, die über das gesamte Schuljahr laufen werden, sind zum einen eine neue Schulkleidung. Wir sind nicht mehr so zufrieden mit der alten und möchten diese nicht nur neu designen, sondern auch neue Produkte einführen, z. B. eine Trinkflasche und eine Brotdose. Das wären auch sehr schöne Geschenke für die neuen 5. Klässler. Das zweite größere Projekt über das Jahr ist unser Jahrbuch. Wir fanden es sehr schade, dass es die letzten Jahre keins gab und wir finden die Idee schön, einen Rückblick auf das Jahr mit vielen Fotos zu haben. Außerdem soll dort so etwas rein, wie Lehrer Abstimmungen und/oder Quizzes, die AG’s sollen vorgestellt werden und noch vieles mehr. Das ist unser Programm für das Schuljahr 2022/23. Uns ist bewusst, dass es sehr viele Punkte sind, aber wir haben für jeden der Bereiche eingeteilte Leute und es ist uns sehr wichtig, jeden Punkt umzusetzen. Wir halten das auch für realistisch, da wir untereinander in regelmäßiger Absprache sind und die Arbeit gut aufgeteilt ist. Zum Schluss möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bedanken, dafür, dass wir gewählt wurden und erwähnen, dass wir selbstverständlich für alle Schüler:innen immer ansprechbar sind, solltet ihr irgendein Anliegen haben. Wir freuen uns auf das Jahr!
Bei der Kreisrunde der Matheolympiade ging es dieses Jahr wieder zur Sache: Nach über 2 Jahren ging es für die qualifizierten Schüler*innen
Lisa Castelein, 5b; Jonas Heggen, 5b; Emil Makus Oliveira, 5b; Yara Gilde, 5d; Emma Eckert, 6d; Jette Ungewitter, 6e; Tim Lemke, 8a; Linus Leschhorn, 9a und Wladislav Pfaff, Q1c
endlich wieder nach Trittau und sie konnten die Olympiade wieder wie ein richtiges Examen schreiben. Danach wurde es sportlich: In der Sporthalle des Gymnasiums Trittau gab es zahlreiche Möglichkeiten, sich nach dem ganzen Rumsitzen einfach auszutoben. Von Springböcken über Tischtennisplatten zu Trapezen und Badminton: Hier wurde es nicht langweilig. Parallel konnten die Teilnehmer im Filmraum auch einen Film ansehen, wenn sie sich einfach entspannen wollten. Zum Abschluss fanden in der Aula die Siegerehrung und Preisverleihung statt. Sowohl Jette als auch Linus erzielten einen zweiten Platz in ihren jeweiligen Klassenstufen und Tim erreichte sogar einen 1. Platz! Damit qualifizierte er sich für die Landesrunde in Flensburg im Februar 2023. Wir wünschen ihm viel Glück, Spaß und Erfolg!