Black & White Party am Eckhorst

Am 05.05.2023 fand am Eckhorst die Black & White Party für die 5. – 7. Klasse statt. Gegen einen Preis von einem Euro bekam man einen Gutschein, welchen man gegen Essen und Getränke am Buffet eintauschen konnte. Die Party begann um 18 Uhr und endete gegen 21 Uhr. Freunde durften mitgebracht werden, solange sie am Eckhorst zur Schule gehen. Neben reichlich Verpflegung gab es auch eine Tombola, an der jede/r teilnehmen konnte. Für einen Euro bekam man ein Getränk oder 100g Süßigkeiten, für 50ct bekam man hingegen eine Tüte Chips oder ein Los für die Tombola. Schwarze bzw. weiße Kleidung war Pflicht. Es wurde laute Musik gespielt, viel getanzt und es gab eine kostenfreie Fotowand, vor der jede/r ein Erinnerungsfoto schießen konnte. Die Schüervetretung war mit dem gelungenem Abend sehr zufrieden.

Emil, 6a

Future Manager Konferenz

Am Montag, den 24.04.23 fand wieder eine Future Manager Konferenz statt. Unter anderem wurden die neuen Nachhaltigkeitsprojekte von Eckhorst+ vorgestellt.

Es wurde die Kräuterspirale erneuert und mit neuen Pflanzen bestückt. Diese soll ein Heim für Kleintiere werden und den Schüler*innen praktisches Üben der Artenkenntnis ermöglichen.
Ein weiteres Projekt war der Book Trade, der organisiert wurde. In der Kuhle befindet sich ein Kasten, um nach dem Motto „Eins geben, Eins nehmen“ Bücher zu tauschen.
Es haben sich auch zwei neue AGs gebildet. Die Bienen-AG ist eine davon. In ihr dreht sich alles um Bienen. Nach den Osterferien sollen die Bienen an unsere Schule kommen. Um die Bienen-AG wird sich Herr Meyer ´ kümmern und eigenen Honig herstellen. In der anderen AG, der Garten-AG, wird es um den Innenhof bei den 7. Klassen gehen. Sie wird sich um ihn kümmern und die Pflanzen pflegen. Interessierte der beiden AGs können sich bei Frau Vogel melden.
Das letzte Projekt ist die Herstellung von Collegeblöcken. Dafür werden die Klassen gebeten, übriggebliebene, einseitig bedruckte Blätter, die später zu einem Collegeblock werden, zu sammeln.
In der Future Manager Konferenz ging es außerdem um den geplanten Kleiderflohmarkt. Er wird am Donnerstag, den 08.06. von 13:00-17:00 Uhr stattfinden.

Die Klassen sind aufgerufen, beim Verlassen der Klasse darauf zu achten, die Fenster zu schließen und das Licht auszumachen.

Homepage-AG

Wandertag der 7a

Die Klasse 7a hat am 8.5.2023 einen Wandertag in die Goblinstadt gemacht. Die Goblinstadt ist eine Rollenspielfreizeitattraktion in Hamburg.

In der Goblinstadt konnte man zwischen vier Charakteren wählen: dem Magier (der einzige der Licht hatte), dem Heiler der Verbände hat, dem Schlitzohr (das überall mit seinen Schlüsseln reinkommt) und dem Ritter mit einem Dolch.

Wenn man einen Auftrag, den man bei der Heldengilde annehmen kann, erledigt hat, bekommt man Rohstoffe. Mit fünf gleichenRohstoffen erhält man ein Upgrade. Mit fünf Upgrades kann man sich eine neue Upgradekarte holen.

Allerdings werden die Upgrades nach jeder neuen Karte immer teurer. Es gibt zwei verschiedene Viertel in der Goblinstadt. In dem einen kann man nur Rätsel lösen. In dem anderen Viertel muss man auch noch gegen Monster mit Waffen kämpfen.

In der Goblinstadt hatten wir alle eine Menge Spaß und würden sie an andere Klassen weiterempfehlen.

Girls‘ & Boys’ Day 2023

Der Girls‘ & Boys‘ Day ist eine vom Familienministerium organisierte deutschlandweite Veranstaltung, die Schüler und Schülerinnen einen Einblick in die Berufswelt ermöglichen soll. An diesem Tag, der dieses Jahr am Donnerstag, den 27.04. stattfand, sollen Schüler*innen der 7. und 8. Klasse und zum ersten Mal auch Schüler*innen der 9. Klasse für einen Tag in einen Beruf hereinschnuppern, in dem der jeweilige Geschlechtsanteil bei unter 40% liegt. Dabei sollen klassische Rollenbilder beseitigt werden. Während Mädchen an diesem Tag Berufe in den Bereichen IT, Handwerk, NaWi oder Technik ausprobieren, beschäftigen sich Jungen mit Jobs, die zu den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung oder Dienstleistung gehören. Dieses Jahr nahmen am Eckhorst insgesamt 102 Schüler teil, 62 aus dem 7. Jahrgang, 37 aus dem 8. Jahrgang und 3 aus dem 9. Jahrgang. Das Ereignis wurde am Eckhorst von Frau Anders organisiert.

Nia und Mia aus der 7b haben den Tag bei der Block-House-Fleischerei verbracht. Nach einer Tour durch den Betrieb halfen sie bei der Verpackung von Mini-Burgern. In diesem Betrieb arbeiten schätzungsweise 70% Männer und 30% Frauen. Sie berichten: „Auch wenn der Job später wohl nichts für uns wäre, war es spannend, mal das Berufsleben zu erkunden. Nächstes Mal gucken wir uns bestimmt einen anderen Job an. Die Mitarbeiter*innen waren alle sehr freundlich.“

Jette aus der 9a besuchte die Autowerkstatt WrapBar, in der Autos mit Folien, sogenannten „Wraps“, eingefärbt werden. Sie half dabei, Werbungsaufdrucke zum Beispiel für Firmenwagen auszuschneiden.

Nächstes Jahr findet der Girls‘ & Boys’ Day am 25.04.2024 statt.

Linus Leschhorn, 9a

Die Probenfahrt

Vom 22.02. bis zum 24.02.2023 sind die Bands, Chöre und das Orchester in
Scharbeutz auf Probenfahrt gewesen.

Abfahrt vom Gymnasium Eckhorst, nach ca. einer ¾ Stunde kamen wir mittags in
der Jugendherberge an, wo wir nach dem Ausladen der Busse direkt angefangen
haben zu proben. Am Nachmittag sind die Ensembles an den Strand gegangen. Dort
haben wir dann einen Geburtstag gefeiert. Es wurde viel gelacht und auch Kuchen
gegessen. Anschließend wurden noch coole Gemeinschaftsfotos gemacht. Nach dem
Abendessen bot sich die Möglichkeit, entweder den Film Fluch der Karibik zu sehen
oder spannende Gesellschaftsspiele zu spielen. Als Alternative konnten wir auch in
einem der Proberäume Party feiern.


Am nächsten Morgen ging es nach dem gemeinsamen Frühstück direkt in die
Proben, die bis zur Freizeit nach dem Mittagessen andauerten. In dieser langen
Pause konnten wir in die Stadt bummeln gehen oder auch einfach nur am Strand
chillen. Ab 16:00 Uhr ging es bis zum Abend mit den Proben weiter. Nach diesen
wurden in einer gemeinsamen Präsentationsrunde die Fortschritte der Ensembles
vorgestellt.


Der Morgen der Abfahrt verlief anders als geplant. Anstatt der angesetzten Proben
und eine darauf folgende Abreise verschob die Busreise sich um einige Stunden nach
vorne. Dies geschah aufgrund einer verfrühten Ankunft der Transportmittel. Somit
fingen wir direkt nach dem Frühstück mit dem Beladen der Busse an und fuhren
kurz darauf los.
Im Nachhinein fanden wir es dann doch schon blöd, dass der Bus früher kam, denn
so hatten wir weniger Zeit als Gemeinschaft und konnten auch kein weiteres Mal
proben. Doch trotzdem war die Probenfahrt und vor allem die gemeinsamen Abende
wunderbar und haben viel Spaß gemacht. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame
Probefahrten.

Malte Tamm und Flurian Nissen

Eckhorst+ Podcasts – jetzt reinhören!

Unsere Podcasts sind hörbar auf der Seite von REB (April), klickt hier!

Unten folgt ein kurzer Bericht über das Projekt:

In unserem Eckhorst+ Projekt haben wir gelernt, wie man einen Podcast produziert. Dies hat uns viel Spaß gebracht, da es eine willkommene Abwechslung zu den normalen Schulstunden war. Wir haben gelernt, dass es in einer Gruppenarbeit nicht immer zu einem passendem Ergebnis kommen kann, jedoch sind die einzelnen Gruppen zusammengewachsen und haben ausgezeichnete Podcasts produziert.
Herr Troche und Herr Schwarz haben uns, auf unserem Weg zum gelungen Podcast,  geholfen. Auch Marie, Emma, Felix und Arne waren immer für uns da.

Von: Noah, Jakob, Tom-Bosse, Jillian, Bennet und Shahin

Schülertriathlon

Es ist wieder soweit! Am 9.7.23 findet der große Bargteheider Schülertriathlon statt. Du möchtest dabei sein und unsere Schule bei diesem tollen Event vertreten? Dann melde dich bis zum 2.5.23 bei Frau Mick im Sekretariat.

REBtv Halbjahressendung 2023

In der aktuellen Sendung spricht REBtv mit dem Studiogast Herrn Schwarz über seine Zeit beim Radio, das Eckhorst und Alpakas.

Auch in der Sendung:
– Die Live-Scout-AG stellt sich vor
– Konzerte am Eckhorst
– Die LCOY-Messe 2022 in Lüneburg

Die ganze Sendung ist zu sehen unter: http://radio-eckhorst.de/index.php/sehen oder direkt hier:

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Viel Spaß beim Zuschauen wünscht die REBtv-Redaktion

Schulsanitäterausbildung

Momentan werden unsere neuen Schulsanitäter ausgebildet. Die Ausbildung findet an zwei Wochenden statt. Sie lernen Wunden zu verbinden, SchülerInnen im Falle einer Panikattake zu beruhigen und vieles mehr. Gerade nehmen 12 SchülerInnen an der Ausbildung teil. Die Schulung findet im Johanniter Gebiet in Lübeck statt. Die Schulsanitäter werden z.B. bei Schulfesten eingesetzt.

Die Teilnehmerin Pauline aus der 7b sagte: „Mir bringt die Ausbildung Spaß. Ich nehme Teil, damit ich Leuten helfen kann, die sich verletzt haben und Hilfe benötigen.“ Am Ende der Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen eine Urkunde.

Reden, Reden, Reden… am Gymnasium Eckhorst – Der Klassenraum wird zur Bühne

Ein Projekt der etwas anderen Art wurde im März im Philosophie-Kurs der elften Klasse durchgeführt. Das Thema war „Reden“ – das Halten von Reden. Wohlgemerkt, es ging um Reden, frei gehalten – nicht um Referate oder Power-Point-Präsentaionen. Jeder Schüler/ jede Schülerin wurde am Ende zum Redner für den Moment. In diesem Fall für jeweils 2 Minuten. Am 29.3.23 verwandelte sich der Klassenraum zur schulinternen Bühne.
Auf Initiative von Nadine Mroz, begeisterte Poetryslammerin und Lehrerin für Philosophie und Deutsch am Gymnasium Eckhorst, wurde dieses Projekt von Silke Stamme durchführt. Silke Stamme ist Ingenieurin und Speakerin, die im vergangenen Jahr erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen hat. Beide Frauen sind überzeugt, dass dieses Projekt eine ideale Gelegenheit bietet, Jugendlichen zu mehr Klarheit über sich selbst zu verhelfen, sich selbst zu zeigen und zu lernen, worauf es ankommt, damit Menschen ihnen zuhören.


–> Was macht dich aus?
–> Wo ist deine Bühne?
–> Wer ist dein Publikum?
–> Was ist deine Botschaft und was deine Absicht?


Das waren einige der Fragen, um die es ging. Anders als bei Referaten, wurde das Thema nicht vorgegeben. Die Schüler entschieden selbst, womit sie sich an ihr Publikum wenden möchten. Das ist wichtig, denn ein Redner erreicht sein Publikum immer dann besonders gut, wenn er bzw. sie über etwas spricht, was ihm bzw. ihr wirklich, wirklich am Herzen liegt.
Was Nadine Mroz und Silke Stamme besonders freut ist, dass sich alle Schüler und Schülerinnen voll auf das Projekt „2-Minuten Rede“ eingelassen haben und das, obwohl zu Beginn bei Weitem nicht alle sicher waren, ob das Reden-Halten ihnen liegen würde. Wirklich großartig! Die Ergebnisse sprechen für sich.
„Ich finde es cool“, sagt Lara. „Ich habe Dinge gelernt, die ich auch auf andere Bereiche übertragen kann.“
Timo: „Am Ende hat alles gut geklappt.“
Malte: „Ich weiß jetzt, wie ich eine Rede besser strukturiere.“
Inken: „Am Anfang war ich skeptisch, aber ich merke, dass mein Selbstbewusstsein gestiegen ist.“

Silke Stamme