Eckhorst+ Podcasts – jetzt reinhören!

Unsere Podcasts sind hörbar auf der Seite von REB (April), klickt hier!

Unten folgt ein kurzer Bericht über das Projekt:

In unserem Eckhorst+ Projekt haben wir gelernt, wie man einen Podcast produziert. Dies hat uns viel Spaß gebracht, da es eine willkommene Abwechslung zu den normalen Schulstunden war. Wir haben gelernt, dass es in einer Gruppenarbeit nicht immer zu einem passendem Ergebnis kommen kann, jedoch sind die einzelnen Gruppen zusammengewachsen und haben ausgezeichnete Podcasts produziert.
Herr Troche und Herr Schwarz haben uns, auf unserem Weg zum gelungen Podcast,  geholfen. Auch Marie, Emma, Felix und Arne waren immer für uns da.

Von: Noah, Jakob, Tom-Bosse, Jillian, Bennet und Shahin

REBtv Halbjahressendung 2023

In der aktuellen Sendung spricht REBtv mit dem Studiogast Herrn Schwarz über seine Zeit beim Radio, das Eckhorst und Alpakas.

Auch in der Sendung:
– Die Live-Scout-AG stellt sich vor
– Konzerte am Eckhorst
– Die LCOY-Messe 2022 in Lüneburg

Die ganze Sendung ist zu sehen unter: http://radio-eckhorst.de/index.php/sehen oder direkt hier:

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Viel Spaß beim Zuschauen wünscht die REBtv-Redaktion

Unsere LifeScouts

Hallöchen, wir sind die neuen LifeScouts und möchten uns mit diesem Video vorstellen:

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Während unserer Ausbildung haben wir uns ca. 1mal im Monat mit LifeScouts aus anderen Schulen getroffen. Themen dieser Treffen wären Süchte z.B. Medien – oder Alkoholsucht. Wir tauschten uns über viele Dinge aus und manchmal kamen auch Referenten, die über ihre eigenen Erfahrungen mit Sucht berichteten.

Zurzeit treffen wir uns alle zwei Wochen in unserer LifeScout AG in der Schule, die von Frau Eppert, Frau Klingenberger und Herr Falkenhain geleitet wird, um Projekte für unsere Schule zu besprechen.

Wenn ihr Fragen dazu habt, sprecht uns gerne an.

Bleibt gesund!

Eure LifeScouts

Information zur Abgabe der Anmeldeunterlagen

Am 13. und 14.3. sind bewegliche Ferientage an allen Bargteheider Schulen. An diesen Tagen können Sie die Anmeldeunterlagen in den Kasten werfen, der in der Kuhle für Sie bereitgestellt ist.

Ausflug der 9a zu den AdventureRooms Hamburg

Am Montag, den 06.03. machte die Klasse 9a einen Ausflug in die Escaperooms der AdventureRooms Hamburg. Dort wurden die Schüler und Schülerinnen in vier Gruppen aufgeteilt. Jeweils zwei Gruppen wurden in ein Spiel eingeschleust. Eines der Teams begann in der Mitte und das andere am Anfang. Danach versuchte das eine Team das andere zu jagen und einzuholen. In der zweiten Runde wurden dann die Rollen getauscht. Nach einer kurzen Freizeit in Hamburg endete der spannende Tag und es ging es zurück zum Bargtheider Bahnhof.

Linus Leschhorn, 9a

Endlich wieder Talent Ecke!

Alle Infos zur Talent Ecke 2023 findet ihr in unserem Flyer. Viel Spaß 🙂

Pressekonferenz und Übergabe der Förderung zum Projekt „7 Fragen an KI“

Übergabe des Förderbescheids

Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI)? Wie funktioniert sie und welche Chancen bringt sie mit sich? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler der Medien-AG am Gymnasiums Eckhorst in Bargteheide (Kreis Stormarn) nach. Mit dem Projekt „7 Fragen an KI“, wollen sie sich dem Thema „Künstliche Intelligenz“ annähern. Das Land und der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) unterstützen die Schule dabei: Jugendlichen sollten KI-Kompetenzen so früh wie möglich vermittelt werden, damit sie die umfangreichen Potenziale auch nutzen können, sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter in Bargteheide. Dort informierte er sich über das Projekt und überreichte einen Förderbescheid in Höhe von 8.900 Euro.

Pressekonferenz

Mit dem Geld wollen die Schülerinnen und Schüler der Medien-AG vor allem Kameras, Mikrofone und Computer anschaffen. Damit sollen dann zwei Filme sowie fünf Expertinnen- und Experteninterviews entstehen, in denen es um den Alltagsgebrauch von KI geht. „Praxistaugliche KI-Anwendungen sind nicht mehr allzu weit vom Schulalltag entfernt. Hier ist das Interesse an KI schon vorher aufgeflammt, denn die Jugendlichen hatten die Idee für das Projekt„, sagte Schrödter. „Diese Neugier und die Bereitschaft, sich außerschulisch mit einem solchen Thema zu befassen, finde ich großartig!

Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter im Interview

Das Projekt sei ein gutes Beispiel, wie Schule junge Menschen auf KI-Anwendungen in ihrer späteren Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten kann, sagte Schrödter. „Die Medien-AG arbeitet seit Jahren außerunterrichtlich und hochmotiviert. Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Ideen und wünsche mir, dass dieses Schulprojekt Schule macht.

Auch der Offene Kanal würdigte das Projekt: „Wir fördern zeitgemäße Medienbildung landesweit. Schön, dass der Offene Kanal hier auch inhaltlich beraten und bei der technischen Verbreitung helfen kann„, sagte Henning Fietze, der Leiter des OKSH.

Spiele über Spiele – Informatikprojekte aus Klasse 7

Spiele machen nicht nur Spaß, sie sind auch ein großartiger Weg, um Grundlagen im Programmieren zu erwerben. In einigen 7. Klassen, wo jahrgangsübergreifend das Pilotprojekt für Informatikunterricht in der Sekundarstufe I läuft, haben die Schüler*innen nun ihre Kenntnisse aus den letzten Monaten Informatikunterricht angewandt und in Kleingruppen eigene Spiele programmiert.

Lust darauf, die Spiele zu spielen? Die Ergebnisse gibt es hier:

Girls‘ Day & Boys‘ Day

Was ist der Girls’Day und Boys’Day?

Der Girls’Day und Boys’Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung.
Jungen und Mädchen haben an diesem Tag die Möglichkeit, ein erstes Mal in einen bestimmten Beruf hinein zu schnuppern.
Es soll dabei besonderes Interesse an solchen Berufen geweckt werden, die nicht dem geschlechtsspezifischen traditionellen Berufsbild entsprechen.

Dabei sollen Mädchen am Girls’Day eher Berufe oder Studienfächer kennen lernen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z.B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Die Jungen hingegen sollen am Boys’Day Berufe kennen lernen, in denen traditionell nur wenige Männer arbeiten. Das sind vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich.

Von den Unternehmen werden hierfür Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt. Im Internet finden sich verschiedenste Angebote von Institutionen und Firmen zum Girls’Day und Boys’Day. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich selbst einen Platz zu suchen.

Wann findet der Tag statt?

Der diesjährige Girls’Day und Boys’Day ist am 27. April 2023.

Wer kann daran teilnehmen?

Am Eckhorst können die Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Klassen teilnehmen. Hierfür können die Jungen und Mädchen an diesem Tag freigestellt werden.

Wie kann man sich anmelden?

Die Schülerinnen und Schüler werden von den Klassenlehrer*innen im Februar über die Formalitäten informiert und erhalten das Anmeldeformular.
Weitere Informationen sind unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de zu finden.

Wenn ihr weitere Fragen habt, meldet euch gerne bei Frau Anders.

Bürgermeisterin Hettwer im REB-Studio

Die neue Bargteheider Bürgermeisterin Gabriele Hettwer hat erstmals nach ihrer Wahl das Eckhorst besucht. 

Nach Gesprächen mit dem Schulleitungsteam und Schülerinnen und Schülern des E1-WiPo-Profils stand auch ein Abstecher ins Radiostudio auf dem Programm. Marie und Felix entlockten der Bürgermeisterin dabei spielerisch persönliche Informationen, zu hören ab sofort auch unter http://radio-eckhorst.de/index.php

HP-Redaktion