Eckhorst Cup 2025: Titelverteidiger unterliegt im Finale gegen das Kopernikus-Gymnasium

Eckhorst Oldies und Eckhorst Oberstufe sichern sich die Plätze 2 und 3

Auch der diesjährige Eckhorst-Cup lockte wieder zahlreiche Zuschauer und Fans auf die Tribüne in der Turnhalle des Eckhorst Gymnasiums (siehe Bilder). Und das Kommen lohnte sich auch dieses Mal, denn torreiche Spiele, packende (aber faire) Zweikämpfe und fußballerische Qualität wurde auch in diesem Jahr reichhaltig geboten.

Zunächst wurde die Vorrunde unter den 8 (Oberstufen-) Teams (in zwei Gruppen) aus Bargteheide und dem Bargteheider Umland ausgespielt. Zu ihnen gehörten die Anne-Frank-Schule (AFS), die Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS), das Emil-von-Behring-Gymnasium (EVB), das Kopernikus-Gymnasium (KGB), das Eric-Kandel-Gymnasium (EKG), die Theodor-Mommsen-Schule (TMS), das Gymnasium Eckhorst und die Eckhorst-Oldies/Ehemalige).

In dieser Gruppenphase legten die beiden Gastteams des Eckhorst-Gymnasiums einen klassischen Fehlstart hin. Mit nur einem Unentschieden und zwei Niederlagen in der Gruppe A lagen die Eckhorster nach der Gruppenphase auf dem 4. und damit letzten Platz, gefolgt von den ebenfalls sieglosen Eckhorst- Oldies (zwei Unentschieden/eine Niederlage), die als Vorjahressieger ins Turnier gestartet waren.

Besser machten es die Teams vom KGB (9 Punkte/Platz 1)) und dem EKG (4 Punkte/Platz 2 in der Gruppe A). In der Gruppe B siegten das EVB (6 Punkte) vor der DBS (6 Punkte), der AFS (4 Punkte) und der TMS (1 Punkt).

Nach den Gruppenspielen ging es in die Überkreuzsspiele:

Während sich das KGB nach der starken Gruppenphase erwartungsgemäß bis ins Finale spielte  – ein knapper Sieg im Viertelfinale mit 2:1 gegen die TMS und ein Zittersieg im Elfmeterschießen gegen die AFS ebneten ihnen dafür den Sieg –  konnten die DBS und das EKG nicht an ihre guten Ergebnisse aus der Gruppenphase anknüpfen und schieden im Viertelfinale aus.

Nach eindrucksvoller Leistungssteigerung schafften es die Eckhorster Teams knapp durch das Viertelfinale (Eckhorst – EVB 1:0/ Eckhorst Oldies – DBS 4:3). Im direkten Duell der beiden Eckhorster Teams im Halbfinale triumphierte dann aber die Erfahrung und die Oldies spielten sich souverän mit 4:1 ins Finale.

Doch gegen eine Titelverteidigung der Eckhorst Oldies hatte das KGB entschieden etwas einzuwenden. In einem knappen Finale behielten sie am Ende die Oberhand und siegten mit 2:1.

Und so wird das KGB ihren Titel 2025 in den begehrten Wanderpokal des Turniers eingravieren. Wir dürfen gespannt sein, ob im nächsten Jahr eine Titelverteidigung gelingt oder ob die Konkurrenz etwas gegen einen Double-Gewinn einzuwenden hat.

Ole Bussenius, 30.01.2025

PC- und Internetführerschein für Jahrgang 5

Im Januar fanden für die 5. Klassen der PC- und Internetführerschein statt. Die Schülerinnen und Schüler lernten erste wichtige Grundlagen für den sicheren Umgang mit Medien. Unter anderem wurde thematisiert, wie sichere Passwörter aussehen oder wie eine effektive Internetrecherche funktioniert. Ein herzliches Dankeschön an unsere Medienlotsen Arne, Marie, Markus, Stella, Tom, Moritz, Tim, Jakob, Mia und Caitlin, die den PC- und Internetführerschein mit viel Engagement geleitet haben.

Die „LeseEcke“ startet zum kommenden Halbjahr

Wir freuen uns auf unser spannendes neues Projekt im kommenden Halbjahr: die LeseEcke! In einer wöchentlichen Lesestunde, die in allen Klassenstufen stattfinden wird, wollen wir in einer gemütlichen Atmosphäre die Bücher in den Mittelpunkt des Unterrichts stellen. Die Schüler*innen dürfen selbst entscheiden, welches Buch sie mitbringen und in dieser Stunde lesen möchten. Ob spannender Roman, packender Krimi oder informatives Sachbuch – erlaubt ist, was Spaß macht! Da wir alle in unserem Alltag von der digitalen Welt umgeben sind, möchten wir bewusst einen Gegenpol schaffen – Gelesen wird ausschließlich analog, nicht in E-Books oder auf Ipads.  

Lesen ist nicht nur ein wunderbares Hobby, sondern auch eine Fähigkeit, die in allen Fächern gefragt ist. Neben dem Schmökern und Hineinträumen in fremde Welten hilft unsere LeseEcke auch die eigene Lesekompetenz zu verbessern. 

In jeder Klasse werden Listen aushängen, auf denen notiert wird, welches Buch gerade gelesen wird. Zusätzlich können Schüler*innen eine kurze Bewertung abgeben, ob sie ihr Buch weiterempfehlen würden – eine tolle Möglichkeit, neue Lesetipps zu entdecken! Sollte sich zu Hause einmal kein passendes Buch finden, hilft eine Büchertauschecke, unsere Schulbibliothek im Lern- und Medienzentrum oder die Lesekiste der Stadtbibliothek gern aus. Auch den schnellsten Leseratten sollte der Stoff somit nicht so schnell ausgehen.  

Die Lesestunde wird im Stundenplan rotieren, sodass sie jede Woche zu einer anderen Stunde und an einem anderen Wochentag stattfindet. Auf diese Weise wird vermieden, dass bestimmte Fächer regelmäßig betroffen sind. Sollten Sportstunden von der Lesestunde betroffen sein, findet in der Regel Sportunterricht statt.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam dieses Projekt zum Leben zu erwecken, eine neue Leidenschaft für das Lesen zu entfachen und unseren Leseschatz zu erweitern.

V. Lüthje

Nachhaltigkeits-Workshop für die 5. Klassen

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, das immer mehr Aufmerksamkeit erlangt, doch leider rückte es in letzer Zeit ein wenig in den Hintergrund. Das wollten wir (Marie Gast 8d, Alina Schoof 9b und Ida Leschhorn 8b) ändern. Zumindest im Kleinen. Gemeinsam mit der tatkräftigen Unterstützung von Frau Vogel recherchierten und entwarfen wir letztes Jahr einen zweistündigen Workshop für die fünften Klassen. Wir machten uns viele Gedanken, wie wir die Stunde möglichst spannend gestalten konnten. Unser Ziel dabei war, eine Abwechslung zum normalen Schulalltag zu schaffen und mit den Fünftklässlern ins Gespräch zu kommen. Im Febuar März 2024 führten wir den Workshop erstmalig mit den damaligen 5. und 6. Klassen durch. Es war ein voller Erfolg und deshalb entschieden wir uns, den Workshop dieses Jahr zu wiederholen.

Wir wollten keinen langweiligen Vortrag halten, sondern mit Spielen und Aktionen eine Abwechslung zum normalen Unterricht bieten. Im Januar war es dann endlich soweit und wir verbrachten viele Stunden gemeinsam mit den interessierten 5. Klassen. Wir gliederten die Stunde in vier Teile:

Was passiert, wenn wir das Klima nicht schützen? In diesem ersten Teil des Vortrags wollten wir die Folgen des Klimawandels aufzeigen und wie sie uns betreffen. Von Dürren bis Überschwemmungen behandelten wir jedes Thema kurz. Die Schülerinnen und Schüler merkten selbst schnell, wie der Klimawandel sie beeinflusst und erzählten viel über Dinge, die sie selbst erlebt hatten: Zum Beispiel über den Urlaub im Herbst im Überschwemmungsgebiet Valencia.

Im zweiten Teil des Workshops beschäftigten wir uns mit den Ursachen des Klimawandels und der Frage: Wo kommt der Klimawandel eigentlich her? Wir starten diesen Part mit einem kleinen Film zum Thema Treibhauseffekt. Anschließend untersuchten wir die einzelnen Ursachen vom Auto bis hin zur Plastikherstellung genauer.

Der dritte und längste Part des Workshops handelte über die Frage: Was können wir gegen den Klimawandel tun? Hier waren nun in erster Linie die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gefragt. In ihren Tischgruppen überlegten sie gemeinsam, was sie selber tun können und schrieben ihre Ideen auf Tafelkarten auf. Die Ergebnisse des Brainstormings wurden anschließend auf dem Whiteboard geordnet. Jede Klasse hatte viele Ideen und das gesamte Whiteboard konnte bestückt werden. Mit einem Punkt, den jede Klasse genannt hatte, beschäftigten wir uns noch etwas genauer: Einwegplastik und Müll vermeiden.

Jede Schülerin und jeder Schüler bekam einen unbedruckten Stoffbeutel, den er oder sie mit Stoffstiften kreativ bemalen konnte. So wurde das Thema Einwegplastik und Müll vermeiden in den Vordergrund gerückt, denn die Beutel sollen in Zukunft von den Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Ersatz zu den Papiertüten in Geschäften genutzt werden. Von Stitch bis hin zu der Erdkugel hatten die Fünftklässler viele Ideen und am Ende entstanden sehr vielfältige und bunte Beutel. Während die Schüler und Schülerinnen ihre Beutel bemalten, verteilten wir vegane Gummibärchen, die sich großer Beliebtheit erfreuten, denn sie schmeckten und die Umwelt wurde geschützt, da kein Tier für sie gehalten werden musste.

Am Ende der Stunde riefen wir die Schülerinnen und Schüler dazu auf, selbst aktiv zu werden und ihren täglichen Alltag und Konsum zu hinterfragen. Wir versuchten ihnen zu zeigen, dass es Signale gibt, die Hoffnung senden können, wenn auch nicht zahlreich und dass sie selbst ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. In diesem Sinne beendeten wir die Stunde mit dem Satz: „Everyone can change the world“, der von den Schülern und Schülerinnen sofort richtig als „Jeder kann die Welt verändern“ übersetzt wurde.

Wir haben sehr viel positives Feedback von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten und erfahren, dass einige Dinge doch noch nicht ganz klar waren und die Stunde ihnen gezeigt hat, dass wir, um es in ihren Worten zu sagen, „was unternehmen müssen“. Unser Ziel, mit der Stunde das Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel noch mehr ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu rücken, haben wir also erreicht und vielleicht sind einige nach Hause gegangen und haben begonnen viele kleine Sachen zu verändern. Denn die Menge der Leute, die etwas, mag es doch so klein sein, verändern, ist am Ende das, was zählt. Wir sind auf großes Interesse und den Wunsch etwas zu verändern gestoßen und hoffen, dass die Schüler und Schülerinnen nun etwas anders auf bestimmte Dinge blicken. Vielen Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die so viele interessante Geschichten zu erzählen hatten und natürlich an Frau Vogel, die die Idee des Peer to Peer Projekts hatte und uns bei der Planung immer zur Seite stand.

Auch im 2. Jahr der Durchführung kam der Workshop super bei den Schülern und Schülerinnen an und wir planen eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Girls’Day und Boys’Day 2025

Was ist der Girls’Day und Boys’Day?

Der Girls’Day und Boys’Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung. 

Jungen und Mädchen haben an diesem Tag die Möglichkeit, ein erstes Mal in einen bestimmten Beruf hineinzuschnuppern. 

Es soll dabei besonderes Interesse an solchen Berufen geweckt werden, die nicht dem geschlechtsspezifischen traditionellen Berufsbild entsprechen. 

Dabei sollen Mädchen am Girls’Day eher Berufe oder Studienfächer kennen lernen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z.B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Die Jungen hingegen sollen am Boys’Day Berufe kennen lernen, in denen traditionell nur wenige Männer arbeiten. Das sind vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich.

Von den Unternehmen werden hierfür Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt. Im Internet finden sich verschiedenste Angebote von Institutionen und Firmen zum Girls’Day und Boys’Day. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich selbst einen Platz zu suchen.

Wann findet der Tag statt?

Der diesjährige Girls’Day und Boys’Day ist am 03. April 2025

Wer kann daran teilnehmen?

Am Eckhorst können die Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Klassen teilnehmen. Hierfür können die Jungen und Mädchen an diesem Tag auf Antrag der Eltern vom Unterricht freigestellt werden.

Wie kann man sich anmelden?

Die Schülerinnen und Schüler werden von den Klassenlehrer*innen ab Mitte Januar über die Formalitäten informiert und erhalten das Anmeldeformular.

Weitere Informationen sind unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de zu finden. 

Wenn ihr weitere Fragen habt, meldet euch gerne bei Frau Anders.

C. Anders

Von Schüler-Expertinnen mit Spaß lernen  – Peer to Peer-Projekt zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wenn ältere Schülerinnen und Schüler für jüngere Klassen Inhalte aufbereiten, ist das in der Regel gleich aus dreifacher Sicht ein Gewinn:
Für die Teilnehmenden fördert es auf der einen Seite Begabungen und Talente, auf der anderen verspricht es oft besonders liebevolle Vorbereitung und Abwechslung.
Und auch die Schule profitiert, denn so glaubwürdig und „nah“ an der Zielgruppe ist  auch der beste Unterricht eben nicht jeden Tag.

Unser Drehtürmodell ermöglicht es besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern in Teilen ihrer Unterrichtszeit eigene Projekte zu verfolgen und sich dabei von einer Lehrkraft betreuen zu lassen.
Alina Schoof (9d), Marie Gast (8d) und Ida Leschhorn (8b) nutzten diese Zeit auf beeindruckende Weise, um eine Projekteinheit zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu konzipieren. Auf Augenhöhe, abwechslungsreich und mit passendem Medieneinsatz haben sie das anspruchsvolle Thema schon für alle unsere 5. Klassen aufbereitet und wollen ihr Projekt nun gemeinsam im Rahmen der Aktion „Zukunftsschule“ auch für 4. und 5. Klassen anderer Schulen aus Stormarn anbieten.
Begleitet werden sie dabei von Frau Vogel, unserer Expertin für Klimaschutzprojekte, die sich begeistert von der inhaltlichen Ausgestaltung und dem Moderationstalent der drei Peers zeigte.
Auch Herr Schwarz aus der Schulleitung, der beim Projekttag der 5b zu Besuch kam, lobte das Drehtürprojekt und die Beteiligten ausdrücklich: „Schule darf Spaß machen und Klimaschutz auch – und das zeigt ihr uns hier auf beeindruckende Weise. Weiter so!“

Wandertag der 9a

Am Freitag, den 13.12.2024 hatte die Klasse 9a ihren Wandertag. Sie ist nach Hamburg gefahren, um dort Bubble Soccer zu spielen. Bubblesoccer ist eine Art von Fußball, jedoch sind der Oberkörper und Kopf durch große Kunststoffkugeln geschützt, wodurch das Motto lautet: „tackle oder getackelt werden“. Es wurden 5 Minuten pro Runde, entweder im Modus Deathmatch (in Teams, wer fällt, bleibt auf dem Boden) klassischer Fußball mit den Bubbles oder im Modus jeder gegen jeden (wer fällt, bleibt auf dem Boden) gespielt. Es hat der Klasse, trotz des eher anstrengenden Wandertages, Freude bereitet und wer wollte, konnte nach der Veranstaltung die Hansestadt Hamburg erkunden.

Kristian und Jesko (9a)

Bericht über das Weihnachtskonzert am Gymnasium Eckhorst 

Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, fand um 18:00 Uhr das traditionelle Weihnachtskonzert des Gymnasiums Eckhorst Bargteheide statt. In der weihnachtlich beleuchteten Sporthalle versammelten sich zahlreiche Besucher, um sich auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen zu lassen und die musikalischen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler zu genießen. Das Konzert war ein Highlight der Adventszeit und bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Popmusik und traditionellen sowie modernen Weihnachtsstücken, die von verschiedenen Musikensembles des Gymnasiums aufgeführt wurden.

Eröffnungsstück und erste Darbietungen

Das Konzert begann mit einem modernen Auftakt, als die Musik- und Bläserklasse 8 das Publikum mit „Santa, tell me“ von Ariana Grande begrüßte. Die Musik erfüllte die Aula und versetzte die Anwesenden sofort in eine weihnachtliche Stimmung. Im Anschluss trat der Juniorchor auf und begeisterte mit „Dein Hurra“ und „Morgen, Kinder, wird’s was geben“. Hervorzuheben ist die Ausstrahlung der jungen Sängerinnen und Sänger, die mit Coolness das traditionelle Weihnachtslied in einem modernen Arrangement präsentierten.

Vielseitige Darbietungen

Die Zuschauer wurden anschließend von den Darbietungen der Juniorband („From a distance“) sowie den Musik- und Bläserklassen 7, 10 und 9  weiter verzaubert. Die Juniorband spielte das nachdenkliche „From a distance“, welches in Anbetracht der aktuellen Geschehnisse ein Zeichen der Hoffnung setzen sollte. Nach einem eigenen Arrangement führte die Musikklasse 7 „Rockin‘ around the christmas tree“ auf und sorgte mit dem irischen Lied „Christmas in the old man’s hat“ für einen Einblick in die Vielfalt der Weihnachtsklassiker. Anschließend führte die Musikklasse 10 ein Live-Arrangement auf, bei welchem auf Basis von Pachelbels Kanon in D verschiedene Klassiker der Rock- und Popmusik mit eingebunden wurden. Die Musikklasse 9 setzte mit einer lebendigen Version von „White Christmas“ einen schwungvollen Kontrast.

Highlights

Die Highlights des Abends warteten am Schluss des Konzerts. Die Aufführung des EckChors begann mit dem stark artikulierten „Believer“, bevor er das Publikum mit Melanie Thorntons „Wonderful dream“ in die glänzende Weihnachtswelt entführte. Zum Abschluss zeigte die EckBand mit einem dynamisch differenzierten „No time to die“ nochmals die besondere musikalische Qualität am Gymnasium Eckhorst. Die mitreißenden Rhythmen und die eingängigen Melodien von „Driving home for Christmas“ sorgten zum Abschluss für überwältigende Begeisterung im Publikum.

Das Weihnachtskonzert des Gymnasiums Eckhorst Bargteheide war ein voller Erfolg. Die Vielzahl an Musikensembles und die weiterhin steigende musikalische Qualität der Darbietungen sorgten für einen stimmungsvollen Abend. Die Schülerinnen und Schüler trugen unter der Leitung von Frau Albers, Frau Frankenberg, Frau Oberländer und Herrn Risse gemeinsam dazu bei, dass die Zuschauenden sich auf die kommenden Feiertage freuen konnten. Es war ein Abend voller Musik, Gemeinschaft und Vorfreude auf Weihnachten.

L. Oberländer

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am 4.12.24 fand ein Vorlesewettbewerb für die sechsten Klassen am Gymnasium Eckhorst statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden vorher bei einem klasseninternen Vorentscheid mit Hilfe ihrer Deutschlehrer*innen Herrn Hoffmann, Frau Lothmann, Frau Albers und Frau Mroz bestimmt.

Nun lasen die jeweils zwei Gewinnerinnen und Gewinner aus den Klassen 6a, 6b, 6c und 6d vor. Die Jury, die aus zwei Schülerinnen der 10. Klassen, einem Lehrer und einem Elternteil bestand, entschied, als alle Vorlesenden mit der ersten Runde und ihrem selbstgewählten Buch fertig waren, dass Jeylin aus der 6b, Henry aus der 6d und Mia aus der 6b in die zweite Runde einziehen würden. Die Drei lasen dann aus einem ihnen unbekannten Buch vor. Wenig später verkündete die Jury, dass Mia die Siegerin des diesjährigen Wettbewerbs ist. Henry ergatterte sich Platz zwei und Jeylin Platz drei. Herr Hoffmann, unser Orientierungsstufenleiter freute sich: „Mia wird nun in einigen Wochen in der nächsten Runde auf Bezirksebene unsere Schule vertreten. Viel Erfolg!“

Lea Könemann, 6d

Herr Martens (Jury), Henry (6d), Ines (Jury), Mia (6b), Marie (Jury), Jeylin (6b), Elternvertreter (Jury)