Bericht über das Weihnachtskonzert am Gymnasium Eckhorst 

Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, fand um 18:00 Uhr das traditionelle Weihnachtskonzert des Gymnasiums Eckhorst Bargteheide statt. In der weihnachtlich beleuchteten Sporthalle versammelten sich zahlreiche Besucher, um sich auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen zu lassen und die musikalischen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler zu genießen. Das Konzert war ein Highlight der Adventszeit und bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Popmusik und traditionellen sowie modernen Weihnachtsstücken, die von verschiedenen Musikensembles des Gymnasiums aufgeführt wurden.

Eröffnungsstück und erste Darbietungen

Das Konzert begann mit einem modernen Auftakt, als die Musik- und Bläserklasse 8 das Publikum mit „Santa, tell me“ von Ariana Grande begrüßte. Die Musik erfüllte die Aula und versetzte die Anwesenden sofort in eine weihnachtliche Stimmung. Im Anschluss trat der Juniorchor auf und begeisterte mit „Dein Hurra“ und „Morgen, Kinder, wird’s was geben“. Hervorzuheben ist die Ausstrahlung der jungen Sängerinnen und Sänger, die mit Coolness das traditionelle Weihnachtslied in einem modernen Arrangement präsentierten.

Vielseitige Darbietungen

Die Zuschauer wurden anschließend von den Darbietungen der Juniorband („From a distance“) sowie den Musik- und Bläserklassen 7, 10 und 9  weiter verzaubert. Die Juniorband spielte das nachdenkliche „From a distance“, welches in Anbetracht der aktuellen Geschehnisse ein Zeichen der Hoffnung setzen sollte. Nach einem eigenen Arrangement führte die Musikklasse 7 „Rockin‘ around the christmas tree“ auf und sorgte mit dem irischen Lied „Christmas in the old man’s hat“ für einen Einblick in die Vielfalt der Weihnachtsklassiker. Anschließend führte die Musikklasse 10 ein Live-Arrangement auf, bei welchem auf Basis von Pachelbels Kanon in D verschiedene Klassiker der Rock- und Popmusik mit eingebunden wurden. Die Musikklasse 9 setzte mit einer lebendigen Version von „White Christmas“ einen schwungvollen Kontrast.

Highlights

Die Highlights des Abends warteten am Schluss des Konzerts. Die Aufführung des EckChors begann mit dem stark artikulierten „Believer“, bevor er das Publikum mit Melanie Thorntons „Wonderful dream“ in die glänzende Weihnachtswelt entführte. Zum Abschluss zeigte die EckBand mit einem dynamisch differenzierten „No time to die“ nochmals die besondere musikalische Qualität am Gymnasium Eckhorst. Die mitreißenden Rhythmen und die eingängigen Melodien von „Driving home for Christmas“ sorgten zum Abschluss für überwältigende Begeisterung im Publikum.

Das Weihnachtskonzert des Gymnasiums Eckhorst Bargteheide war ein voller Erfolg. Die Vielzahl an Musikensembles und die weiterhin steigende musikalische Qualität der Darbietungen sorgten für einen stimmungsvollen Abend. Die Schülerinnen und Schüler trugen unter der Leitung von Frau Albers, Frau Frankenberg, Frau Oberländer und Herrn Risse gemeinsam dazu bei, dass die Zuschauenden sich auf die kommenden Feiertage freuen konnten. Es war ein Abend voller Musik, Gemeinschaft und Vorfreude auf Weihnachten.

L. Oberländer

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am 4.12.24 fand ein Vorlesewettbewerb für die sechsten Klassen am Gymnasium Eckhorst statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden vorher bei einem klasseninternen Vorentscheid mit Hilfe ihrer Deutschlehrer*innen Herrn Hoffmann, Frau Lothmann, Frau Albers und Frau Mroz bestimmt.

Nun lasen die jeweils zwei Gewinnerinnen und Gewinner aus den Klassen 6a, 6b, 6c und 6d vor. Die Jury, die aus zwei Schülerinnen der 10. Klassen, einem Lehrer und einem Elternteil bestand, entschied, als alle Vorlesenden mit der ersten Runde und ihrem selbstgewählten Buch fertig waren, dass Jeylin aus der 6b, Henry aus der 6d und Mia aus der 6b in die zweite Runde einziehen würden. Die Drei lasen dann aus einem ihnen unbekannten Buch vor. Wenig später verkündete die Jury, dass Mia die Siegerin des diesjährigen Wettbewerbs ist. Henry ergatterte sich Platz zwei und Jeylin Platz drei. Herr Hoffmann, unser Orientierungsstufenleiter freute sich: „Mia wird nun in einigen Wochen in der nächsten Runde auf Bezirksebene unsere Schule vertreten. Viel Erfolg!“

Lea Könemann, 6d

Herr Martens (Jury), Henry (6d), Ines (Jury), Mia (6b), Marie (Jury), Jeylin (6b), Elternvertreter (Jury)

Einstimmung auf das Weihnachtsfest am Gymnasium Eckhorst

Das Gymnasium Eckhorst bietet in diesem Jahr die Möglichkeit sich durch zwei verschiedene Veranstaltungen weihnachtlich einstimmen zu lassen. Die Schülervertretung lädt ein zum Adventsbasar am 13. Dezember von 15-18 Uhr. An verschiedenen Ständen können weihnachtliche Dekorationen, Leckereien und Selbstgemachtes erworben werden.

Kurz vor den Weihnachtsferien, am  Dienstag, 17.12.24, präsentieren die zahlreichen Musikensembles des Gymnasiums weihnachtliche und stimmungsvolle Musik. Neben Weihnachtsklassikern, wie „Rockin’ Around The Christmas Tree“ und dem nachdenklichen „Christmas In The Old Man’s Hat“ wird auch das deutsche Weihnachtslied „Morgen, Kinder, wird’s was geben“ in neuem Gewand zu Gehör gebracht. Wer einen Moment Pause braucht von weihnachtlichen Klängen, kommt bei Musik von Pachelbel, Bosse, den Imagine Dragons und Filmmusik mit „No Time To Die“ auf seine Kosten.

Das Konzert findet aufgrund des Umbaus der Kuhle erneut in der Sporthalle statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

M. Schwarz

Eckhorst-Kinder helfen!

Aktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“ 2024 am Gymnasium Eckhorst

„Es gibt schlimme Kriege und Armut in der Welt, da kann man die Kinder dort doch nicht allein lassen. Außerdem macht Schenken Spaß!“ So oder so ähnlich lauten die Stimmen der Kinder am Gymnasium Eckhorst, wenn man sie nach den Gründen für ihren tatkräftigen Einsatz fragt. Alexa und Maint (5. und 6. Klasse) unterstützen mit über 200 weiteren Kindern der Schule die Wohltätigkeitsaktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“. Seit mittlerweile 17 Jahren beteiligen sich die Kinder der 5. und 6. Klassen des Bargteheider Gymnasiums jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit an dieser Aktion und sorgen damit in den ärmsten Regionen Osteuropas für leuchtende Kinderaugen am Heiligabend.

Der „Weihnachtspäckchenkonvoi“ wurde 2001 von der gemeinnützigen Stiftung „Round Table“ ins Leben gerufen und will armen Kindern in Waisenhäusern, Krankenhäusern, in Behindertenheimen, Kindergärten und Schulen, die in entlegenen Gegenden Osteuropas liegen, ein schönes Weihnachtsfest mit echten Geschenken zu bescheren. Dafür packen die Kinder handliche Weihnachtspakete mit eigens gespendeten Dingen: gut erhaltenes Spielzeug, Schreibmaterial, Hygieneartikel und kleine Süßigkeiten. Fast alle Kinder spenden zusätzlich noch 2 € für den Transport, viele sogar vom eigenen Taschengeld. Die Pakete werden dann in der Schule gesammelt, dort vom 

„Weihnachtpäckchenkonvoi“-Transporter abgeholt und rechtzeitig zum Fest in die ländlichen Gebiete Rumäniens, Moldawiens, Bulgariens oder der Ukraine gebracht.

Betreut wird die Aktion von Oliver Hoffmann, dem Orientierungsstufenleiter des Gymnasiums. Er stellt fest: „Die Bereitschaft, zu teilen und an andere zu denken, die es nicht so gut wie wir haben, ist riesengroß. Ich freue mich sehr über dieses soziale Engagement unserer ‚Kleinen‘, denn es ist ein Zeichen von Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft – das bewegt mich.“

Und spätestens im nächsten November werden dann die ersten Kinder wieder von ganz allein an seine Bürotür klopfen und fragen: „Herr Hoffmann, wann machen wir wieder die Aktion mit den Weihnachtspaketen? Bald ist doch schon Heiligabend…“

M. Schwarz

Schulkinotag der 5d

Am Mittwoch, den 20.11.24 haben wir als Klasse 5d einen Ausflug gemacht. Wir sind von der Schule mit unseren Lehrern gemeinsam zum Kleinen Theater Bargteheide gegangen. Als wir angekommen sind, kam noch eine andere 5. Klasse vom KGB. Im Kinosaal hatten wir richtig viel Platz, weil wir ja nur zwei Klassen waren. Wir haben die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee geguckt und ich kann eins verraten: Es war super cool, emotional, manchmal etwas traurig, ziemlich spannend und auch super lustig. Der Film ging von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr.

Es geht um eine Meeresbiologin, die Experimente durchführt, damit das Meer von dem Müll, den ein gewisser Fleckmann in das Meer schüttet, nicht ausstirbt.

Johanna Trappe, 5d

Wir als 5d sind am Mittwoch, den 20.11.24 ins Bargteheider Kino gegangen und haben die Pfefferkörner geguckt. Der Film war sehr spannend. Es ging um die Umweltverschmutzung, um Forschung und um Verbrechen. Als wir aus dem Kino kamen und dann wieder in der Schule waren, haben wir ein Gruppenfoto gemacht. Da wir im Kino nicht essen und nicht trinken durften, haben wir dann im Klassenraum Popcorn und Chips gesessen. Es war ein tolles Erlebnis.

Frieda Krahn, 5d

Die Lange Nacht der Antike

Am 8. September fand am Gymnasium Eckhorst die „Lange Nacht der Antike“ statt.
34 Lateinschülerinnen und Schüler aus der 7. und 8. Klasse segelten im virtuellen Raum durch das Mittelmeer, um die verlorenen Schätze des Odysseus wiederzufinden.
Auf der digitalen Karte mussten 15 Rätsel rund um die griechische und römische Mythologie gelöst werden, die einzelnen Hinweise und Codes waren auf Plakaten, die in verschiedenen Räumen gefunden werden mussten, versteckt. Die Aufgaben konnten in beliebiger Reihenfolge bearbeitet und die Lösungen auf dem digitalen Endgerät eingegeben werden.
Für einen Stärkung zwischendurch war gesorgt – die Pizza passte perfekt zur Veranstaltung!
Obwohl alle Teams hochmotiviert und mit viel Spaß versuchten, die Rätsel zu lösen, schafften es am Ende nur vier Teams innerhalb von zweieinhalb Stunden die fünf Schätze zu finden.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung und alle gingen zufrieden nach Hause. Auch Frau Ollroge und Frau Anders, die die Veranstaltung organisiert und die Gruppen beim Rätsel unterstützt haben.

Homepage-AG

Profiltag – Medien in China zwischen Propaganda, Zensur und nützlicher Alltagserleichterung

Am vergangenen Profiltag am Dienstag, den 15.10.24 stand für unsere Schülerinnen und Schüler der Q2c das Thema „Medien in China“ im Mittelpunkt. Sie setzten sich intensiv mit der komplexen Rolle der Medien in China auseinander und beleuchteten dabei sowohl positive als auch kritische Aspekte.

Ein zentrales Thema des Tages war die Rolle der Medien als Instrument der Propaganda und die damit einhergehende starke Zensur. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie die chinesische Regierung gezielt Einfluss auf die Berichterstattung nimmt und welche Inhalte nicht veröffentlicht werden dürfen. Sie lernten, dass Medien in China dazu genutzt werden, die offizielle Meinung der Regierung zu verbreiten und abweichende Stimmen im öffentlichen Raum zu unterdrücken.

Trotz dieser Einschränkungen bietet die fortschrittliche Digitalisierung in China auch zahlreiche Vorteile. Anhand von Beispielen aus dem Alltag in chinesischen Städten diskutierten die Schülerinnen, wie digitale Technologien viele Lebensbereiche vereinfachen – etwa durch die Nutzung von Super-Apps, mit denen man alltägliche Dinge wie Einkaufen, Bezahlen und Kommunikation erledigen kann. Gleichzeitig hinterfragten sie aber auch die Kehrseite dieser digitalen Entwicklung: Die umfassende Überwachung der Bevölkerung durch digitale Systeme, die das Leben in China maßgeblich prägt.

Ein besonderer Höhepunkt des Profiltages war die Videokonferenz mit einem ARD-Korrespondenten, der jahrelang in Peking gelebt und als Journalist gearbeitet hat. Er berichtete aus erster Hand von seinen Erfahrungen und gab den Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Herausforderungen der Berichterstattung in einem Land, das den freien Zugang zu Informationen stark einschränkt. Seine Erzählungen machten deutlich, wie schwierig es ist, unabhängig zu berichten, wenn staatliche Kontrolle allgegenwärtig ist.

Zum Abschluss des Tages setzten sich die Schülerinnen und Schüler noch einmal ganz konkret mit der Frage auseinander, wie man selbst mit sozialen Medien umgeht. In einem eigenen Video-Kommentar beschäftigten sie sich mit der Diskussion rund um TikTok und dem Ultimatum der USA an den Konzern. Dabei reflektierten sie die möglichen Sicherheitsrisiken, die mit der Nutzung der App verbunden sind.

Der Profiltag „Medien in China“ bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen tiefen Einblick in ein vielschichtiges und hochaktuelles Thema zu gewinnen. Dabei lernten sie, die Chancen und Risiken der Digitalisierung kritisch zu hinterfragen und ein Bewusstsein für die Bedeutung freier Medien in einer globalisierten Welt zu entwickeln.

V. Lüthje

Ausflug in den Escape Room

Am vergangenen Dienstag machte die 7a einen spannenden Ausflug in einen Hamburger Escape Room. In kleinen Teams traten die Schüler*innen an, um gemeinsam Rätsel zu lösen, Schlösser zu knacken und den Ausgang in einer vorgegebenen Zeit zu finden. Dabei waren nicht nur Kreativität und logisches Denken gefragt, sondern auch Teamgeist und Zusammenarbeit. Alle hatten großen Spaß und konnten zeigen, wie gut sie im Team agieren können. Am Ende schafften es die meisten Gruppen, rechtzeitig zu entkommen – ein aufregendes Erlebnis, das den Klassenzusammenhalt stärkte!

V. Lüthje

Latein digital

Geschichten weitererfinden im Lateinunterricht

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat der Lateinkurs der 7c eine Bildergeschichte entwickelt. Auf Basis der im Unterricht übersetzten Geschichte konnten die Schüler und Schülerinnen ihrer Fantasie freien Lauf lassen und die Geschichte weiter erzählen. Der Kurs hat in vielen verschiedenen digitalen Bereichen Kreativität gezeigt: Entstanden sind ein Stop-Motion-Video, eine Programmierung mit Scratch und diese mit Keynote erstellte Bildergeschichte:

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Homepage-AG

Klassenfahrt Wismar 6c/d – zwei Berichte

Am Montag den 16. 09. machte sich die Klasse 6d zusammen mit der 6c auf nach Wismar. Nach einer schönen Fahrt bezogen sie ihre Zimmer in der Jugendherberge und schauten sich auf dem Gelände um. Es gab einen Volleyballplatz und ein Fußballfeld . Am nächsten Morgen machten sich alle auf in die Stadt zu einer Stadtralley . In der Stadt gab es eine schöne Kirche, eine Brücke, die Schweinsbrücke hieß, und einen großen Marktplatz. Spannend war auch der Nachmittag, als die Klasse Geocaching im Wald machte. Am Mittwoch war ein interessanter Tag angesagt. Die ganze Klasse wanderte zum Hafen. Dort bauten sie mit Holzbalken, Luftfässern und Seilen Flöße. Diese wurden dann ins Wasser gelassen und die Schülerinnen und Schüler fuhren damit raus. Alle, denen danach noch nicht kalt geworden war, konnten noch baden gehen. Am nächsten Tag fuhren die 6d und die 6c mit der Fähre nach Poel. Die Überfahrt dauerte ungefähr eine Stunde. Angekommen auf Poel ging es von dortan zum wunderschönen Strand. Am Strand gab es ein leckeres Eis: Schoko, Cookies, Mango – alles war dabei. Doch jeder schöne Tag geht auch mal vorbei. Vom Hafen in Wismar ging es dann in die Jugendherberge zum Abendessen. Am Freitag war der Abreisetag. Alle haben den Tag mit einem Besuch im Tierpark ausklingen lassen. Am Nachmittag fuhren alle mit dem Bus zurück. Es war eine erlebnisreiche Klassenfahrt.

Neele Wendriner 6d

Die 6d war vergangene Woche auf Klassenfahrt in der Hansestadt Wismar. Dort gab es vieles zu sehen und zu machen. Beim Geocaching  zum Beispiel haben die Kinder viel gelernt. Sie bekamen kleine Geräte, in die sie die Koordinaten eingaben. Diese führten sie dann zu Orten, an denen Boxen versteckt waren. In den Boxen befanden sich Zettelchen, worauf Aufgaben standen. Die Aufgaben waren knifflig doch alle Gruppen konnten sie lösen. Für jede richtig gelöste bekam jede Gruppe ein Puzzleteil. Nachdem alle ausgeteilt waren, sollte die gesamte Klasse die Puzzleteile zum Ganzen zusammensetzen. Auf diesem Puzzle entstanden Koordinaten. Die Klassensprecher der 6d erhielten zwei der schon genannten Geräte. Sie gaben die Koordinaten ein und los ging’s. Als sie angekommen waren, fing die ganze Klasse an zu suchen. Nach ca. 5 Minuten fanden sie eine verschlossene Box. An der Box hingen zwei Schlösser. Eins konnte durch eine Zahlenkombination geöffnet werden, das andere durch einen Schlüssel. Beides konnte die 6d nur durch eine weitere Aufgabe erhalten. Auch diese meisterten sie die Sechstklässler mit Bravour. Am nächsten Tag stand Floßbau auf der To-Do-Liste. Dies kam bei den Kindern sehr gut an. Von Robert, einem ehrenamtlich sehr beschäftigten Mann, (der schon das Geocaching mit den Kindern gemacht hatte), bekamen sie 4 Bretter, 4 Leisten und 4 Fässer. Dazu noch etliche Seile. Das alles sollte die 6d in drei Gruppen zu drei Flößen zusammenknoten. Zur Hilfe lernten sie zwei Seemannsknoten, den Mastwurf und den Kreuzknoten. Als die Flöße fertig waren, schipperten die begeisterten Kinder über die Ostsee. Am Donnerstag fuhr die 6d bei strahlender Sonne mit der Fähre rüber zur Insel Poel. Dort angekommen ging die 6d zum Strand „Schwarzer Busch“. Dort durften sie baden gehen. Die Klassenfahrt war ein voller Erfolg!

Lea Könemann, 6d