Vom 29.09.-02.10. bging es für die Klasse 8a auf große Fahrt – Ziel war die Hansestadt Wismar. Eine Woche lang stand alles im Zeichen von Abenteuer, Gemeinschaft und Entdecken.
Gleich zu Beginn wartete eine spannende Geocaching-Tour, bei der die Schüler*innen mit GPS-Geräten auf Schatzsuche gingen und dabei die Umgebung erkundeten. Auch die Stadt selbst wurde kreativ entdeckt: Bei einer Fotorallye galt es, Wismar aus neuen Blickwinkeln zu sehen – mit witzigen Aufgaben, kniffligen Motiven und jeder Menge Spaß.
Ein besonderer Höhepunkt war der Teambuilding-Tag. Hier mussten sich alle aufeinander verlassen, gemeinsam Strategien entwickeln und beim Outdoorescapegame knifflige Rätsel lösen, um „die Mission“ zu schaffen. Dabei zeigte sich: Zusammenhalt ist der Schlüssel zum Erfolg!
Am letzten Tag stand noch ein Besuch im Phantechnikum auf dem Programm – einer interaktiven Ausstellung rund um Naturwissenschaft und Technik. Hier durfte getüftelt, ausprobiert und gestaunt werden.
Nach aufregenden Tagen voller Erlebnisse, Bewegung und Gemeinschaft ging es schließlich mit vielen neuen Eindrücken und einem gestärkten Teamgefühl zurück nach Hause.
Manchmal läuft das Lernen einfach nicht rund – der Kopf ist voll, die Motivation fehlt oder man weiß gar nicht so richtig, wie man am besten lernen soll. Genau dafür gibt es an unserer Schule dasLerncoaching!
Unser Lerncoaching ist freiwillig, vertraulich und individuell. Gemeinsam mit ausgebildeten Lerncoaches könnt ihr herausfinden,
wie ihr eure Zeit besser einteilt,
welche Lernstrategien zu euch passen,
wie ihr mit Stress oder Prüfungsangst umgehen könnt,
und vieles mehr…
Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von den Noten. Es geht nicht um eine fachliche Nachhilfe.
Wie anmelden? Einfach eine kurze itslearning-Nachricht an Herrn Brück, Frau Harting, Frau Kubillus, Frau Kyas, Frau Lüthje, Frau March-Lange oder Frau Thiele schreiben oder beim Lehrerzimmer vorbeikommen.
Digitale Medien sind im Unterricht längst unverzichtbar. Ob Beamer, Dokumentenkamera oder iPads – moderne Technik erleichtert den Schulalltag, sorgt für abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung und unterstützt beim Lernen. Doch manchmal gibt es technische Schwierigkeiten, die den Unterricht ins Stocken bringen können.
Um in solchen Situationen schnell und unkompliziert zu helfen, gibt es an unserer Schule die Medienwächter. In dieser Woche wurden in jeder Klasse wieder zwei Schülerinnen oder Schüler ausgebildet, die den sicheren Umgang mit den digitalen Geräten erlernen. Sie wissen, wie der Beamer gestartet, die richtigen Einstellungen vorgenommen oder kleinere Störungen behoben werden können.
Die Ausbildung stärkt nicht nur die Medienkompetenz, sondern auch die Verantwortung der Schülerinnen und Schüler. Als Ansprechpartner*innen für Lehrkräfte und Mitschüler*innen übernehmen sie eine wichtige Rolle im täglichen Schulleben. Durch dieses Konzept profitieren alle: Die Lehrkräfte erhalten schnelle Unterstützung bei technischen Fragen, die Medienwächter sammeln wertvolle praktische Erfahrungen im Umgang mit digitaler Technik, und der Unterricht kann ohne lange Unterbrechungen weitergeführt werden.
Wir sind stolz auf unser Medienwächter-Team und freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler aktiv dazu beitragen, den Unterricht reibungslos und modern zu gestalten.
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 an unserer Schule, die mitmachen möchten. Die Aufgaben können hier (Link) heruntergeladen werden.
Lösungen können dann bis zum 10.10.2025 bei Frau Lemke direkt oder über die Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer an Frau Lemke abgegeben werden. In der ersten Schulwoche nach den Herbstferien erhalten dann alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Ergebnis durch Aushang in der Kuhle im AG-Infokasten. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am 12.11.2025 als Kreisrunde in Bad Oldesloe an der Theodor-Mommsen-Schule stattfinden wird.
Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.
Du hast Spaß an Sport? Dann komm doch zur Leichtathletik-AG!
Jeden Donnerstag in der 7. und 8. Stunde treffen wir uns vor der Sporthalle.
Hier probieren wir zusammen verschiedene Disziplinen der Leichtathletik aus, ob draußen oder drinnen, wir trainieren zusammen. Sowohl Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen, Hürdenlauf, Speerwerfen, Weitwurf, Staffel, Sprinten oder Ausdauerlauf, wir probieren uns aus und haben die Möglichkeit an Wettkämpfen teilzunehmen. Natürlich steht der Spaß dabei an erster Stelle.
Die Schulkonzerte am Gymnasium Eckhorst erfreuen sich großen Interesses seitens der Schulgemeinschaft. Erstmals gingen die 130 musikaffinen Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Jahrgangsstufen und ihre engagierten Musiklehrkräfte mit zwei Sommerkonzerten am 10. und 11. Juli 2025 in die Schlusskurve des Schuljahres – zur Begeisterung des zahlreich erschie-nenen Publikums. „Wer hätte das gedacht – wir spielen endlich wieder in unserer frisch renovierten Kuhle!“, ruft Musiklehrerin Frederike Albers zu Beginn des Konzertes in die Menge. Nach mehrjähriger Ausweichlösung kehrten die Konzerte in den vermissten Originalspielort der Schule zurück.
Den Auftakt gestaltete die Juniorband, die mit energiegeladenen Interpretationen von Seven Nation Army” (The White Stripes) und Take On Me” (a-ha) einen kraftvollen Einstieg bot. Weiter ging es mit der Musikklasse 8, die mit Black Or White” von Michael Jackson nicht nur musikalisch überzeugte, son-dern auch ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzte. Mit Good Time” und Safe And Sound” brachte die Musik- und Bläserklasse 7 frischen Pop auf die Bühne, gefolgt von einem charmanten Mary Poppins-Medley der Orchester-AG, das exklusiv am Donnerstag zu hören war und nostalgische Erinne-rungen weckte. Stimmlich sorgte der Juniorchor mit Zu Dir” von Lea für leise, gefühlvolle Töne, bevor gemeinsam mit dem Eckchor der Soulklassiker Lean On Me” eindrucksvoll interpretiert wurde. Auch die höheren Jahrgänge zeigten ihr Können: Die Musikklasse 10 überzeugte mit Havana” von Camila Cabello, während die Musikklasse 9 mit Just The Two Of Us” musikalische Tiefe bewies. Der Eckchor sorgte mit Somewhere Only We Know” von Keane und später, im gemeinsamen Auftritt mit der Musik- und Bläserklasse 8, mit Adeles Skyfall” für Gänsehautmomente. Den krönenden Abschluss bildete die Eckband mit Birdland”, Laplaces Angel” und dem mitreißenden Shut Up And Dance”.
Der Leiter der Orientierungsstufe, Oliver Hoffmann, bedankt sich zum Ende des ersten Konzerts bei allen, die wesentlich zum Erfolg der Konzerte beitragen. Das sind in erster Linie die engagierten Schüle-rinnen und Schülern, die Woche für Woche zur Probe erscheinen und privat üben. Auch die Eltern der Musikaktiven haben häufig einen motivationalen oder logistischen Beitrag geleistet. Zudem trugen Herr Risse und seine Bühnentechnik-AG maßgeblich zum Gelingen des Konzertabends bei. Die hier beteiligten Jungen und Mädchen kümmerten sich um die Verstärkung und Abmischung des Instrumentariums und reagierten während der Auftritte der einzelnen Ensembles zügig und einfühlsam. „Es ist schon eine tolle Truppe. Ich kann mich auf meine Leute voll verlassen“, freut sich Herr Risse.
Zum Ende des Konzerts gibt Musiklehrerin Laura Oberländer noch einen Ausblick: „Wir werden im nächsten Schuljahr ein Musical gestalten. So eine Bühnenproduktion ist etwas ganz Besonderes in der Schulzeit, an der die vielen talentierten Schülerinnen und Schüler unglaublich wachsen können.“
Wie wertvoll eine engagierte, langjährige Ensembleteilnahme ist, zeigt sich beim Abschied der Abiturientinnen. „Die Jüngeren blicken zu den Älteren auf, werden mitgerissen von ihren gereiften Fähigkeiten, während die älteren Schülerinnen und Schüler von dem Elan der Jüngeren profitieren können“, unterstreicht die frisch zertifizierte Chorleiterin Janine Frankenberg. Abiturientin Hanna verabschiedet sich wehmütig mit den Worten: „Die Zeit im Chor war immer die schönste Zeit in der Schule.“
Auch die stolze Elternschaft nimmt die konstant wachsende Qualität der musikalischen Beiträge und das Engagement der Musiklehrkräfte als etwas Bemerkenswertes wahr. Eine Mutter äußert den Eindruck, dass die Konzerte am Eckhorst immer wieder „beeindruckende musikalische Momente der Gemeinschaft über die Jahrgänge hinweg“ zeigen. Die ehemaligen Schulleiter Werner Biernoth und Herbert Diebold sind ebenfalls treue Fans und regelmäßige Konzertbesucher bei den Schulkonzerten: „Die Entwicklung der Ensembles in den letzten Jahren ist enorm“. Schülerin Marie, die gleich in zwei Gruppen mitwirkte, brachte die Stimmung auf den Punkt: „Ich fand’s richtig toll! Wenn Sommerkonzert ist, entsteht eine ganz besondere Stimmung.“
Bandleiterin Laura Oberländer freut sich über die positive Resonanz und zieht für sich die Bilanz: „Ganz ehrlich: Diese gemeinsamen Konzerterlebnisse kann uns niemand mehr nehmen! Es ist ein Geschenk zu erleben, wie die Schülerinnen und Schüler sich Stück für Stück weiterentwickeln und wir als Gemeinschaft wachsen.“ Die Sommerkonzerte 2025 waren ein voller Erfolg – und haben erneut gezeigt, wie lebendig und vielfältig das musikalische Leben am Gymnasium Eckhorst ist.
Wir hatten die besondere Ehre, am WIWAG-Planspiel teilzunehmen, einer intensiven, aber unglaublich bereichernden Erfahrung. Unter der Begleitung von ehrenamtlich engagierten Personen übernahmen wir in Kleingruppen die Leitung eines fiktiven Unternehmens und trafen strategische Entscheidungen in Bereichen wie Marketing, Produktion, Finanzen und Personalwesen. Besonders beeindruckend war, dass nicht nur Lehrpersonen anwesend waren, sondern auch echte Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr Wissen in praxisnahen Seminaren weitergaben, etwa zu Themen wie Rechnungswesen, Arbeitsrecht oder Unternehmensstrategie. Alle Beteiligten arbeiteten ehrenamtlich und mit spürbarer Leidenschaft für die Wirtschaft, das hat die Atmosphäre geprägt und das gesamte Lernumfeld auf ein ganz neues Niveau gehoben. Außerdem war es spannend, dass an diesem Projekt Lernende aus der Region rund um Lübeck teilgenommen haben. Dies machte es möglich, mit Schülerinnen und Schülern aus den verschiedensten Schulen in den Austausch zu gehen und neue Kontakte zu knüpfen. Zum ersten Mal konnten wir erleben, wie es ist, echte Verantwortung zu tragen, im Team zu führen und wirtschaftliche Zusammenhänge nicht nur zu verstehen, sondern zu erleben. Umgeben von motivierten, ehrgeizigen Menschen entstand ein ganz anderer Lernraum. Es war definitiv eine Überwindung und Challenge, mit so vielen neuen Menschen so schnell zu interagieren und in der Gruppe zu funktionieren. Dies lief bei uns jedoch sehr gut, da die meisten Teilnehmenden offen und kommunikativ waren. Obwohl es herausfordernd war, war es eine unvergessliche Zeit. WIWAG hat uns nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Perspektiven eröffnet. Wir können die Teilnahme allen empfehlen, die sich für Wirtschaft interessieren, oder einmal erleben möchten, was echtes Lernen außerhalb des Klassenzimmers bedeuten kann. Keine Angst, auch wenn man nicht alles sofort versteht, kann man immer nachfragen und bekommt auch (fast immer) eine Antwort. Man fühlt sich vielleicht etwas überrumpelt am Anfang, aber wenn man sich einmal mit den Themen näher beschäftigt, versteht man mehr, als man denkt. Insgesamt war die WIWAG-Woche für uns eine unglaublich vielseitige Erfahrung.
(Marlen A., Madeleine G., Emilia N. Und Marie S. aus dem E-Jahrgang, betreut von K. Clausen und P. Harting)
Das Gymnasium Eckhorst lädt herzlich zu den diesjährigen Sommerkonzerten am Donnerstag, den 10. Juli, und Freitag, den 11. Juli, um 18 Uhr ein.
Über 100 Schülerinnen und Schüler stellen ihr musikalisches Können in den verschiedenen Musik-Ensembles der Schule unter Beweis. Dabei dürfen sich die Zuhörenden auf eine sommerlich-fröhliche Mischung aus mitreißenden lateinamerikanischen Rhythmen, Musik aus Film und Musical sowie Rock- und Popklassikern freuen.
Damit alle Interessierten in der wiedereröffneten Kuhle des Gymnasiums Platz finden, erwerben Sie bitte vorab kostenfreie Tickets über folgende Links / QR-Codes und halten diese am Konzertabend zum Einscannen bereit:
Am 04.06.25 traf sich die Klasse 6d nicht wie gewöhnlich in der Schule. Sie traf sich am Bargteheider Bahnhof. Es ging nach Hamburg in den Stadtpark zum Bubble Soccer spielen. Beim Bubble Soccer bekommt man eine dicke „Blase“ aufgesetzt, die man sich wie einen großen Wasserball um den eigenen Körper vorstellen kann. Innen hat sie Griffe und Gurte zum Überziehen. Die Beine ragen unten zum Laufen heraus und oben ist der Ball nicht geschlossen. Das Rumkugeln mit den Bällen macht sehr viel Spaß und man kann viele coole Tricks machen. Außerdem konnte man tolle Spiele spielen, wie Fußball oder Schach. Ein sehr beliebtes Spiel hieß auch „Last one standing“. Das Spaßige daran war auch, dass man andere Leute umrammen konnte, ohne sich zu verletzen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß. Doch auch ein schöner Tag geht vorbei, also ging es nach einem Abschiedsfoto zusammen wieder zurück. Das war ein toller Tag!
An einem Dienstag machte der Philosophiekurs der 6. Klassen (6c,6d) in der 3. und 4. Stunde einen Sinnesspaziergang. Es gab kein Ziel, denn der Weg war das Ziel. Wir gingen von der Schule aus zu einem Spielplatz. Auf dem Weg hielten wir zwei Mal an. Die Stopps waren dafür da, unseren Sinnen freien Lauf zu lassen.
Für die erste Aufgabe hatten wir uns eine Tastaufgabe überlegt. Es ging darum, genauer zu fühlen und die kleinen Unterschiede wahrzunehmen. Dafür bekam jeder einen anderen Gegenstand und musste diesen mit geschlossenen Augen erraten. Danach stellten wir uns in einen großen Kreis, um die Aufgabe zu besprechen. Jeder konnte von seinem Tastergebnis berichten. Die nächste Aufgabe beinhaltete eine Höraufgabe. Dabei war es ganz still und jeder konzentrierte sich auf die einzigartigen Umgebungsgeräusche. Auf dem Spielplatz angekommen, folgte die 3. Aufgabe. Wir stellten uns in einer Reihe auf und jeder sprang einmal auf dem Trampolin. Hierbei ging es um das Gleichgewicht. Jeder berichtete über sein Gefühl während des Springens, was bei vielen ein Freiheitsgefühl auslöste. Auf dem Rückweg zur Schule gab es noch eine letzte Aufgabe. Es ging darum, dass jeder sich umschauen und beschreiben sollte, was er als erstes sah.
Damit erledigten wir 4 Sinnesaufgaben: Tasten, Hören, Fühlen und Sehen.
Mats, 6d
In den letzten Wochen haben wir in unserem Philosophieunterricht philosophische Spaziergänge unternommen. Das bedeutet, wir sind nach draußen gegangen und haben verschiedene Aufgaben erledigt. Jede Woche hat jemand anderes seinen eigenen philosophischen Spaziergang mit der Klasse gemacht. Oftmals beinhalteten die Aufgaben das Hören, Riechen, Sehen und Fühlen.
Zum Beispiel sollten wir versuchen, einen Gegenstand zu finden und diesen beschreiben. Anschließend wurde dies im Kreis besprochen und alle gaben ihre Meinungen und Erklärungen dazu ab.
Das hat uns allen viel Spaß gemacht, denn es war ein ganz anderer Unterricht als üblich. Außerdem konnten wir uns mal etwas entspannen und unsere Sinne schärfen.