Traditionell konnten wir uns -in diesem Jahr auf dem Schulhof- mit den Schüler*innenehrungen in die Ferien verabschieden!
Kommt gesund und fröhlich wieder!



















Traditionell konnten wir uns -in diesem Jahr auf dem Schulhof- mit den Schüler*innenehrungen in die Ferien verabschieden!
Kommt gesund und fröhlich wieder!
Ein Schuljahr lang wurde am Eckhorst im Informatikunterricht zunächst an der Programmierung eines Brettspiels getüftelt, dann an 40 Spieltagen in 240 Spielen gegen andere Schulen aus ganz Deutschland mitgefiebert.
Das diesjährige Spiel ist Blokus, eine Tetris-Variante für 4 Farben, von denen jeweils 2 zu einem Spieler gehören. In 60 Zügen sind 21 aus Quadraten zusammengesetzte Spielsteine so zu platzieren, dass ein möglichst großes Gebiet von einer Farbe eingenommen wird.
Zu Beginn versucht man, die miteinander verbundenen Spielsteine in Richtung Mitte zu setzen, Räume auf dem Spielbrett zu reservieren und für den Gegner zu blockieren. Die eigenen Steine dürfen sich dabei nur an den Ecken berühren.
Lasse erläutert: „Am Anfang haben wir unter uns diskutiert, was gute Bewertungsfunktionen und Strategien sind.“
Dann geht es darum, mögliche Züge vorzusortieren und mit einer Bewertung zu versehen. Der Computer wird so programmiert, dass er selbstständig entscheiden kann, welcher Zug der Beste ist. Dabei rechnet er alle sinnvollen Varianten in maximal 2 Sekunden pro Zug durch.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
YouTube/Google Datenschutzerklärung
Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.
Das Team aus dem Oberstufenjahrgang Q1 erspielte sich nach Gruppenphase und Champions-Runde den Platz 17. Der Wettbewerbs-Client wurde von Tjorgen Wendland programmiert.
Das Team aus dem Einführungsjahrgang (E-Jg.) erreichte sogar das Finale und schloss mit dem 4. Platz des Wettbewerbs ab. Die Finalist*innen erhielten als Sachpreise schwarze T-Shirts mit dem Aufdruck „Software Challenge Finalisten“. Auf dem Gruppenfoto fehlt Till Fransson, der in der Wettbewerbsphase den größten Teil der Programmierung geleistet hat.
3 besonders begabte Schüler*innen gewannen für ihre Programmierarbeit ein Stipendium für ein späteres Informatikstudium an der Universität Kiel oder an der Fachhochschule Wedel: Alicia Hanelt und Lasse Schendel aus dem E-Jahrgang sowie Timo Hodann aus der Qualifikationsphase Q1.
Das Gymnasium Eckhorst erhielt einen Scheck der Universität Kiel für die weitere Ausstattung des Computerraums.
H. Rahf, 20.6.2021
Das Eckhorst hat seit dem 1.2.2021 einen neuen Schulleiter.
Wir begrüßen OStD Lars Troche bei uns und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Hier geht es zu einem kurzen Vorstellungsvideo:
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
YouTube/Google Datenschutzerklärung
Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.
„Keine Schule, meine Musik, mein Radio“ – mit diesem Claim hat die 12-köpfige Redaktion von Radio Eckhorst Bargteheide uns durch die schwere Zeit des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 gebracht. Das Projekt der REB-Crew wurde aus 45 Projekten unter die ersten 10 gewählt, die nun für den Medienkompetenzpreis des Landes nominiert sind, der am 19. Februar vergeben wird. Medien-Bufdi Keanu fällt fast vom Stuhl vor Freude – und das Eckhorst ist jetzt schon stolz auf euch und drückt die Daumen für den 19.2.!
Zum Medienkompetenzpreis: https://www.oksh.de/mitmachen/wettbewerbe/medienkompetenzpreis-des-landes-schleswig-holstein/
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
YouTube/Google Datenschutzerklärung
Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.
Homepageredaktion
Das Medienprofil hat einige Features produziert, die beim Offenen Kanal ausgestrahlt werden.
Wann? In der Woche vom 25.-29 Januar 2021:
Mo, Di, Do und Fr 13-14 Uhr; Mi 14-16 Uhr
Wo? Live auf UKW 89.9 oder im live-Stream: https://www.oksh.de/hl/hoeren/luebeck-fm-livestream/
Wir freuen uns, dass wir auch im nächsten Schuljahr zwei „Freiwillmutigen“ die Möglichkeit geben können, im professionellen Umfgeld unseres Lern- und Medienzentrums ein FSJ/BFD zu absolvieren.
Die Bewerbungsfrist startet jetzt.
Radio Eckhorst Bargteheide ist für euch da!
Mittwoch, 25.11.2020 um 15:00 Uhr auf 98.80 fm (OK Lübeck) und 101.2 fm (OK Kiel)
Save the date!
Nicht vergessen: Der Anmeldeschluss für Elternmedienabend ist der 10.11.2020.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns sehr über zahlreiches Erscheinen.
Nach der 1. Runde haben sich nun
Linus Leschhorn (7a),
Eric Dörschel (7d),
Max Fransson (8b) und
Felix Tamm (E1c)
erfolgreich für die 2. Runde qualifiziert.
Diese Regionalrunde wird am Donnerstag, 12.11.2020 stattfinden.
Dabei bearbeiten unsere Teilnehmer die Aufgaben zunächst vor Ort am Gymnasium Eckhorst. Die anschließende Auswertung des Wettbewerbs erfolgt wie in den Vorjahren auch zentral auf Kreisebene.
Die erfolgreichsten Teams der verschiedenen Regionalrunden werden dann zur Landesrunde im Frühjahr 2021 eingeladen.
Weitere Informationen zur Mathematik-Olympiade sind zu lesen unter https://www.mathematik-olympiaden.de.