Öffnungszeiten Sekretariat (Update)



Vom 14. – 16.09. 2022 ist das Sekretariat von Uhr 07:30 bis Uhr 13:00 erreichbar.

Neu: In der 38. KW (19. – 23.09.2022) und der 40. KW (04. – 07.10.2022) ist das Sekretariat von Uhr 7:30 bis Uhr 13:00 besetzt.

Felix Tamm und Christoph König von der Sportjugend Schleswig-Holstein ausgezeichnet



Wir graturlieren besonders unserem Radio Eckhorst Chefredakteur Felix zu dieser tollen Auszeichnung!

Foto: Frank Peter

Abschied unserer Bufdis

Wir bedanken uns herzlichst bei Alina, Justus und Vincent für ein tolles FSJ bei uns am Eckhorst und wünschen euch alles Gute für die Zukunft!

Kommt uns mal besuchen! 😊

Die Klassenfahrt der 6a nach Wismar

Am Montag war unsere Anreise. Sie hat ca. 2,5 Stunden gedauert. Als wir an Nachmittag angekommen waren, durften wir das Gelände der Jugendherberge erkunden. Am Abend haben wir dann Stockbrot gemacht.

Am Dienstag waren wir im Museum phanTechnikum und haben dort eine Ralley veranstaltet. Später gab es eine weitere Ralley durch die Altstadt von Wismar. Wir konnten sehr viele Fotos machen und hatten in der Stadt auch viel Freizeit.

Am Mittwoch sind wir in den Tierpark gegangen und haben dort Tiere wie Meerschweinchen, Kattas, Frettchen, Alpakas und eine Schildkröte gesehen. Wir haben den Nachmittag bis 15:00 Uhr noch beim Wasserbob und auf dem Abenteuerspielplatz verbracht. Wieder in der Jugendherberge gab es dann auch noch ein Quiz zum Tierpark. Am Abend hat unser Klassenlehrer Herr Gloyer noch mit uns Tischtennis gespielt.

Am Donnerstag hatten wir vormittags Freizeit. Am Nachmittag sind wir dann an die Ostsee gefahren und haben dort Flöße gebaut. Es gab auch ein Floßrennen. Am schnellsten gebaut hat die Mädchengruppe, das Rennen gewonnen hat die gemischte Gruppe.

Am Freitag war die Abreise. Wir haben noch einmal durchgeputzt und sind dann die 2,5 Stunden mit dem Zug zurückgefahren. Die Reise war toll, aber wir waren auch sehr froh, wieder zu Hause zu sein.

Marie Gast und die 6a

REB-Trip nach Lütjensee



Am 6. Juni war für die REB Redaktionen statt Faulenzen am Feiertag Kofferpacken angesagt. Nach etlichen Jahren voller Ideen war es endlich so weit: der erste REB-Trip stand vor der Tür.
Treffpunkt war das Jugendgästehaus Lütjensee am Lütjensee, das wir für die drei Tage unseres Aufenthalts ganz für uns hatten. 
Nachdem die Zimmer bezogen waren, stand auch schon die erste Redaktionssitzung an. Es wurden Teams in den jeweiligen Redaktionen gebildet und erste Ideen und Umsetzungen besprochen. 
Abgerundet wurde der Tag durch ein gemeinsames Pizzaessen mit anschließender Freizeit, in der von Film bis Billard alles dabei war.

Der zweite Tag des REB-Trips begann mit einem gemeinsamen Frühstück und war beherrscht von geschäftig umherwandernden Redaktionsmitgliedern und frei gestalteten Produktionen.

Die Freizeit und die Arbeit an den Projekten konnten sich die einzelnen Teams von REB TV unter der Bedingung, dass die Beiträge alle am Abend fertig waren, selbstständig einteilen. 

REB nutzte die Arbeitszeit in Form von Workshops, die auch von jedem Redaktionsmitglied eigenständig genutzt und bearbeitet werden konnten. 
Falls Fragen oder Probleme bei der Umsetzung aufkamen, war dies kein Problem, sondern vielmehr eine hervorragende Chance, denn auch viele Ehemalige waren auf dem Trip mit von der Partie und konnten wertvolle Tipps und Tricks an die derzeitigen Redaktionsmitglieder weitergeben. 
Somit war der Arbeitstag kein Mittel zum Zweck für die Durchführung des Trips, sondern für jeden Beteiligten auf unterschiedliche Weisen eine Bereicherung mit neuen Erfahrungen. 
Der letzte Abend wurde mit einem gemeinsamen Grillen unter freiem Himmel begonnen und endete mit einer entspannten Runde ums Lagerfeuer oder im Spielekeller des Jugendgästehauses. 

Nach einem teils schweren Aufstehen aufgrund der einen oder anderen gefeierten Stunde mehr am vorherigen Abend begann der letzte Tag des REB-Trips.

Sobald alle vom Frühstück gestärkt waren, wurden die Zimmer geputzt, die Koffer gepackt und alles wieder in Ordnung gebracht. 
Anschließend trafen sie alle REB- und REB-TV-ler draußen vor dem Jugendgästehaus und starteten eine gemeinsame Wanderung mit Musik um den Lütjensee herum und durch den angrenzenden Wald hindurch. 
Als alle genug Luft getankt, die Füße beansprucht und wieder sicher angekommen waren, kam es nach einer weiteren kurzen Freizeit zu einem der Highlights unserer Fahrt: die Preisverleihung. In einem der Konferenzräume wurden die in den vergangenen Tagen erstellten Berichte, Reportagen und Beiträge sowohl der eigenen als auch der jeweils anderen Redaktion vorgestellt. Die anschließende Abstimmung erfolgte digital. Jede und jeder aus dem Team von REB und REB TV konnte auf dem Handy abstimmen und so zur Preisverleihung beitragen. 
Nachdem alle Stimmen ausgezählt und präsentiert waren, wurden die jeweils ersten Plätze mit den ersten REBis ausgezeichnet. Ein REBi für den besten Ton (REB) und ein REBi für den besten Film (REB TV).

Wir freuen uns schon auf den nächsten REB-Trip und arbeiten fleißig weiter in unseren Redaktionen. Komm gerne auch mal vorbei 🙂

Liebe Grüße 
REB und REB TV 

Bericht von Helena Wolgast (Q1b)

Spendenaktion für die Ukraine



Das Gymnasium Eckhorst konnte durch die Hilfe zahlreicher Unterstützer*innen für die Ukraine spenden. Vielen Dank an alle, die dabei mitgewirkt haben und dabei helfen, das Leid von Ukrainer*innen zu lindern.

Endlich wieder Kieler Schülerstraßenlauf


Leeni-Lotta Franke steht auf dem Siegerpodest ganz oben

Dieses Jahr fand er nach coronabedingter Zwangspause endlich wieder statt – der Kieler Schülerstraßenlauf.

Zwei Mal war die Veranstaltung Corona zum Opfer gefallen, aber dieses Jahr konnten die Athlet*innen des Eckhorst Gymnasiums endlich wieder beim traditionell gut besuchten Straßenlauf an den Start gehen. Es war das 5. Mal, dass das Eckhorst-Gymnasium an diesem Event teilnahm, allerdings mussten mehrere Läufer*innen krankheits- oder verletzungsbedingt ihren Start absagen.

Bei sonnigem Wetter und idealen Temperaturen um die 20 Grad nahmen fast 1000 Teilnehmer*innen am Spektakel teil.

Gestartet wurde im Stadion an der Universität Kiel. Während die ersten 300 Meter der 5km langen Distanz noch auf der Tartanbahn zurückgelegt wurden, ging es später auf abgesperrten Fahrradwegen durch die Stadt. Einige Brücken und Hügel brachten die Läufer*innen zusätzlich aus der Puste, aber alle Eckhorster*innen kämpften sich tapfer bis auf die Zielgerade im Stadion und über die Ziellinie. Dabei wurden sie vom frenetischen Applaus der Zuschauer*innen auf der Tribüne nach Kräften unterstützt.

Besonders erfolgreich schnitt Leeni-Lotta Franke ab, die mit einer Zeit von 20:12 Min. den 2. Platz in der Gesamtwertung der Damen belegte und die in ihrer Altersklasse erste wurde. Leeni zeigte sich verärgert darüber, dass ihr am Ende nur wenige Sekunden für den Gesamtsieg fehlten, sie konnte sich aber letztlich doch über ihr starkes Laufergebnis freuen.

Auch Philipp Vorböker konnte sich im Teilnehmerfeld gut behaupten und erreicht mit einer Zeit von 22:20 Min. den 9.Platz in seiner Altersklasse.

Herr Bussenius, der als Lehrkraft mitgefahren war, freute sich in der Lehrer-/Elternwertung über einen dritten Platz mit einer Zeit von 20:49 Min.

Weiterhin nahmen vom Eckhorst am Lauf teil: Paula Pehle, Tom-Bosse Dwenger, Lennard Sauerland, Rieke Ostendorf, Mourids Gieselmann, Ben von Steuben, Alina Schoof, Zoe-Lou Schimnik, Johann Röder und Marlene Siegele.

Die Zeiten aller Läufer*innen finden sich unter dem Link:

https://www.davengo.com/event/result/37-kieler-woche-schuelerlauf-2022/

Weil das Event wieder allen sehr gut gefallen hat, soll auch im nächsten Jahr wieder eine Teilnahme für alle Interessierten ermöglicht werden.

Ole Bussenius

Sommer. Sonne. Abschied.

Ostseeschach – Softwarechallenge 2022



Dieses Schuljahr (2021/22) haben wir am Eckhorst im Informatikunterricht bei Herrn Rahf an der Software Challenge teilgenommen. Generell nehmen dieses Jahr vier Teams vom Eckhorst an dieser Challenge teil.

Jedes Jahr gibt es ein anderes Spiel, bei dem man durch schlaues und strategisches Denken einen Spieler so programmiert, dass dieser so viele Runden im Wettbewerb gewinnt wie möglich. In diesem Jahr geht es um eine Schachvariante namens „Ostseeschach“. Bei jeder Partie spielen zwei Spieler gegeneinander, wobei immer abwechselnd eine Figur bewegt wird. Die Schachfiguren sind hierbei  die Robbe, der Seestern, die Herzmuschel und die Möwe. Wie bei dem Original Schach haben die Figuren unterschiedliche Laufwege, und so kann zum Beispiel eine Robbe weiter gehen als eine Herzmuschel. Das Ziel des Spiels ist es zwei Bernsteine zu gewinnen oder wenn am Ende von 30 Runden einer von beiden die meisten Figuren am weitesten von seinem Startfeld entfernt hat, dann gewinnt dieser Spieler die Partie. Bernsteine kann man gewinnen, indem man mit einer Figur nacheinander auf das Feld zweier gegnerischer Figuren kommt. Zudem kann man einen Bernstein gewinnen, indem man eine Leichtfigur (dazu zählen der Seestern, die Herzmuschel und die Möwe) auf die gegnerische Startlinie bewegt.

Greta Prikker, Alexandra Müller, Leonie Köster (E-Jg.)

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Das Team aus dem Einführungsjahrgang hat es aus der Gruppenphase in die Championsrunde geschafft und dort einen zwölften Platz erreicht. Zu den wichtigsten Programmierern gehörten Wladislav Pfaff, Mourids Gieselmann und Matthis Laudahn. Die beiden letzteren wurden auf der Abschlussveranstaltung während des Waterkant Festivals Kiel mit einem Stipendium für ein Informatikstudium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel geehrt.

Golf mit dem Sportprofil Q1



Kurz vor den Sommerferien war das Sportprofil der Q1 zusammen mit Herrn Brose und Herrn Deitert auf dem wunderschönen Golfplatz des Golf Club Hamburg Ahrensburg e.V. zu Gast.

Bei top Wetter wurde unter der Leitung von Moritz Decker (PGA Golfprofessional in Ausbildung) und Felix W. aus unserem Sportprofil gechippt, gepitcht, geputtet und auf der Driving Range Abschläge geübt. Am zweiten Tag waren dann die Höhepunkte ein kleines Kurzplatzturnier und ein paar Abschläge auf dem besonderen Loch 12, bei dem das Grün auf einer Insel liegt.

Insgesamt haben diese beiden Tage bei vielen Schüler*innen Vorurteile über den Golfsport abgebaut und das Interesse einiger an dieser spannenden und herausfordernden Sportart geweckt.

Vielen Dank noch einmal an den Golf Club Hamburg Ahrensburg e.V., dass wir dieses Projekt dort durchführen durften und alles so gut vorbereitet war!

Br, im Namen des Sportprofils Q1