Klassenfahrt 8b nach Ascheberg

Am 4. September fuhren wir, die 8b, nach Ascheberg am Plöner See, um dort unsere Klassenfahrt zu verbringen. Wir schliefen im Schloss Ascheberg, das einem Grafen gehört. Die Schlossräume mit den hohen Decken hatten gemütliche Zimmer, jeweils mit einer Hochebene zum Schlafen. Das Wetter in der Woche war so gut, dass wir jeden Tag im Plöner See (mit einer eigenen Badeaufsicht) baden konnten. Auf dem großen Schlossgelände kam keine Langeweile auf und auch im Haus konnten wir Tischtennis und Billard spielen. Wir fuhren außerdem Kanu und bauten unsere eigenen Flöße, die wir am Ende testeten. Dabei beobachtete uns ein Seeadler! Eine Nachtwanderung durfte natürlich auch nicht fehlen. Am Dienstagabend machten wir uns mit Fackeln bewaffnet auf den Weg und wanderten im Stockdunkeln durch den Wald und um den Grafenfriedhof. Das war schon ein bisschen schaurig. Außerdem kletterten wir an der 14 Meter hohen Kletterwand, die an der Außenwand des Schlosses befestigt war, hoch. Einige von uns schafften es sogar bei der schweren Route bis nach ganz oben! Diejenigen, für die Klettern nichts war, spielten währenddessen Volleyball oder fuhren BMX. Dann gab es noch viele Spiele, damit wir als Klasse ein gutes Team werden. Wir machten auch einen Ausflug in die „Stadt“ Ascheberg (ein kleiner Ort am Plöner See) und kauften die Supermärkte leer. Die Klassenfahrt ließen wir am letzten Abend noch mit Grillen, Stockbrot am Lagerfeuer und in den Sternenhimmel gucken ausklingen. Wir hatten alle eine schöne Zeit miteinander. Alina, 8b

Wasser marsch!

Seit dem 08.06.23 steht in der Mensa unser Wasserspender! Man kann dort seine Wasserflasche mit Wasser auffüllen und sich, besonders an heißen Tagen, eine nasse und kühle Erfrischung holen. Der Wasserspender wird von den Schülerinnen und Schülern super angenommen und erfreut sich großer Beliebtheit.

Alina, 7b

Future Manager Konferenz

Am Montag, den 24.04.23 fand wieder eine Future Manager Konferenz statt. Unter anderem wurden die neuen Nachhaltigkeitsprojekte von Eckhorst+ vorgestellt.

Es wurde die Kräuterspirale erneuert und mit neuen Pflanzen bestückt. Diese soll ein Heim für Kleintiere werden und den Schüler*innen praktisches Üben der Artenkenntnis ermöglichen.
Ein weiteres Projekt war der Book Trade, der organisiert wurde. In der Kuhle befindet sich ein Kasten, um nach dem Motto „Eins geben, Eins nehmen“ Bücher zu tauschen.
Es haben sich auch zwei neue AGs gebildet. Die Bienen-AG ist eine davon. In ihr dreht sich alles um Bienen. Nach den Osterferien sollen die Bienen an unsere Schule kommen. Um die Bienen-AG wird sich Herr Meyer ´ kümmern und eigenen Honig herstellen. In der anderen AG, der Garten-AG, wird es um den Innenhof bei den 7. Klassen gehen. Sie wird sich um ihn kümmern und die Pflanzen pflegen. Interessierte der beiden AGs können sich bei Frau Vogel melden.
Das letzte Projekt ist die Herstellung von Collegeblöcken. Dafür werden die Klassen gebeten, übriggebliebene, einseitig bedruckte Blätter, die später zu einem Collegeblock werden, zu sammeln.
In der Future Manager Konferenz ging es außerdem um den geplanten Kleiderflohmarkt. Er wird am Donnerstag, den 08.06. von 13:00-17:00 Uhr stattfinden.

Die Klassen sind aufgerufen, beim Verlassen der Klasse darauf zu achten, die Fenster zu schließen und das Licht auszumachen.

Homepage-AG

Schulsanitäterausbildung

Momentan werden unsere neuen Schulsanitäter ausgebildet. Die Ausbildung findet an zwei Wochenden statt. Sie lernen Wunden zu verbinden, SchülerInnen im Falle einer Panikattake zu beruhigen und vieles mehr. Gerade nehmen 12 SchülerInnen an der Ausbildung teil. Die Schulung findet im Johanniter Gebiet in Lübeck statt. Die Schulsanitäter werden z.B. bei Schulfesten eingesetzt.

Die Teilnehmerin Pauline aus der 7b sagte: „Mir bringt die Ausbildung Spaß. Ich nehme Teil, damit ich Leuten helfen kann, die sich verletzt haben und Hilfe benötigen.“ Am Ende der Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen eine Urkunde.

Wandertag 7d

Am Montag den 13.01. stattete die Klasse 7b Dialog im Dunkeln in der Hamburger Speicherstadt einen Besuch ab. Dort ist alles dunkel, man kann also nichts sehen. Die Klasse tastete sich mit einem Blindenstock durch die Räume und erlebte so die Welt der Blinden hautnah. In den Räumen sind verschiedene Welten aus dem Alltag dargestellt, so z.B. die Innenstadt und ein Wald.

„Es hat super viel Spaß gemacht und wir können es anderen Klassen empfehlen“, sagte Zoé aus der 7d.