Herzlich willkommen!
Die Mittelstufe am Gymnasium Eckhorst umfasst die Klassenstufen 7 bis 10 (G9) mit aktuell ca. 350 Schüler*innen.
Ziel dieser Stufe ist es, den Jugendlichen eigenständiges und kompetenzorientiertes Arbeiten zu vermitteln, um sie erfolgreich auf die Oberstufe vorzubereiten.

Wie verläuft der Übergang von der Orientierungs- zur Mittelstufe?
In der 6. Klasse wählen die Schüler*innen ihre zweite Fremdsprache (Latein, Französisch oder Spanisch). Sie bildet zusammen mit einer „Freundschaftswahl“ die Grundlage für die neuen Klassenzusammensetzungen in Stufe 7. Die Musikklassen bleiben als Musikkurse im Musikzweig erhalten. Um für Verlässlichkeit in der Organisation zu sorgen, verpflichten sich Schüler*innen der Musikklassen am Ende der 6. Klasse für mindestens zwei weitere Jahre zur Teilnahme am vertiefenden Musikunterricht. Falls dies nicht gewollt ist, haben sie auch die Möglichkeit, sich am Ende der 6. Klasse – nach Rücksprache mit der Musiklehrkraft – aus der Musikklasse und somit aus dem künftigen Musikzweig abzumelden. In der Mittelstufe ist eine Abmeldung aus dem Musikzweig dann erst wieder am Ende der 8. Klasse möglich.
Als Europaschule ist es uns ein Anliegen, alle Fremdsprachen gleichermaßen zu fördern. Deshalb wird in den 7. Klassen auch für jede Sprache eine Klasse eingerichtet (Französisch, Latein, Spanisch). Die Schüler*innen geben auf ihrem Wahlzettel einen Erst- und Zweitwunsch bei der Fremdsprachenwahl an. Sollte es bei einer Sprache zu mehr Wünschen als vorhandenen Plätzen kommen, entscheidet das Los. Schüler*innen, die nicht ihren Erstwunsch erhalten, bekommen dann automatisch ihren Zweitwunsch.
Was kommt in der Mittelstufe Neues auf die Kinder zu?
Neben der zweiten Fremdsprache und der Einführung des Fachs Physik in Klasse 7 kommt es ab Klasse 9 zu weiteren verpflichtenden Ergänzungen der Stundentafel: Wirtschaft/ Politik (WiPo), Chemie und ein Wahlpflichtkurs. Zu den Wahlpflichtkursen
Der Wahlpflichtkurs wird in der Regel für zwei Jahre aus einem Angebotspool gewählt. Aktuell zählen dazu Medien, Informatik, Biologie oder Chemie, Darstellendes Spiel, Sport und die Sprachen (u.a. die dritte Fremdsprache, die in der Regel Französisch oder Latein ist). Zu den Fremdsprachen
Zudem beginnt in der Mittelstufe die Berufsorientierung, die die Jugendlichen bis zum Abitur auf die Arbeitswelt nach der Schule vorbereiten soll. Sie erfolgt fächerübergreifend und wird im Laufe der Schulzeit immer stärker intensiviert (siehe Curriculum „Berufsorientierung“). Im Rahmen der Berufsorientierung findet in der 10. Klasse ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, das von der Fachschaft WiPo organisiert wird. Es soll den Schülerinnen und Schülern erste tiefere Einblicke in die Arbeitswelt vermitteln. Zur Berufsorientierung
Auch methodisch sind Veränderungen vorgesehen: Es wird ab der Mittelstufe im Unterricht verstärkt Gruppen- und Projektarbeit durchgeführt. Sie sollen dabei helfen, die Jugendlichen zum eigenständigen Arbeiten zu führen. In diesem Zusammenhang sind auch die alternativen Lernleistungen zu sehen, die in vielen Fächern anstelle einer Klassenarbeit erbracht werden müssen.
Was wird sonst noch angeboten?
Fördern und Fordern
Um unsere Schüler*innen erfolgreich durch die Mittelstufe zu bringen und ihren Lernbedürfnissen gerecht zu werden, haben wir verschiedene Angebote, um dieses Ziel zu erreichen: Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, den Unterrichtsstoff zu „verinnerlichen“ bzw. fachliche Defizite entwickelt haben, können sich bei „WUFF“ (Wissen Und Fähigkeiten Fördern) anmelden Mehr dazu hier: WUFF. In dieser Fördermaßnahme helfen fachlich kompetente Oberstufenschüler/innen (Tutoren) bei der Beseitigung der Defizite und geben den Schüler*innen Tipps, den Unterrichtsstoff nachhaltiger zu lernen.
Leistungsstarke Jugendliche sollen ihre fachlichen Stärken und Potenziale bei Enrichment oder dem Drehtürmodell weiter ausbauen (hierüber entscheidet die Klassenkonferenz). Des Weiteren werden verschiedene AGs angeboten, wie z.B. die Cambridge-AG, Jugend debattiert oder Daniel-Düsentrieb. Eine Übersicht finden sie hier: AGs
In Klasse 8 unternehmen die Schüler*innen eine einwöchige Klassenfahrt, die erlebnispädagogisch ausgerichtet werden kann. Sie erweitert nicht nur den Horizont der Kinder, sondern soll auch helfen, den Teamgeist sowie das Verantwortungsbewusstsein der Klassengemeinschaft zu stärken.
Exkursionen und Wandertage (vom Theaterbesuch bis zum Schlittschuhlauf) fördern ebenfalls den Zusammenhalt und ermöglichen zudem Lebenserfahrungen außerhalb des Schulhauses.
Schüler*innenaustausch
Ein besonders geschätzter und fest verankerter Bestandteil unseres Schullebens ist ab der Mittelstufe der Schüler*innenaustausch. Derzeit pflegen wir u.a. einen aktiven Austausch mit Frankreich, der unseren Jugendlichen vielfältige Erfahrungen ermöglicht: Neben der Teilnahme an einem privaten Austausch, für den wir gerne Kontakte vermitteln, besteht auch die Möglichkeit, gemeinsam mit einer Schüler*innengruppe und begleitenden Lehrkräften die französischen Gastfamilien zu besuchen. So können die Jugendlichen nicht nur ihre Sprachkenntnisse praktisch anwenden, sondern gewinnen auch wertvolle Einblicke in die Kultur und Lebensweise unserer europäischen Nachbarn. Gleichzeitig bauen wir unsere internationalen Kontakte weiter aus, sind offen für neue Partnerschaften und freuen uns über jede Vermittlung, die unseren Schülerinnen und Schülern weitere spannende interkulturelle Begegnungen ermöglicht.
Pädagogische Kernelemente
Die Heranführung an das eigenständige und selbstverantwortungsvolle Handeln unserer Schüler*innen ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Laufe der Mittelstufe sukzessive. Zentrale Bausteine sind in diesem Zusammenhang:
– die Klassenlehrerstunde im ersten Halbjahr der Klasse 7
– ein regelmäßiger Schülersprechtag zu den Halbjahreszeugnissen
– fachübergreifende Lebensbezüge (z.B. Eckhorst+)
– eigenständige Projektarbeit in Verbindung mit modernen Medien
– Ermutigung zu und Einbindung in schulrelevante Projekte (z.B. bei Klimaschutz oder REB)
– Tutorenwahl ab Klasse 10
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen Einblick in unsere Mittelstufe vermitteln. Falls es noch Fragen gibt, stehe ich gerne zur Verfügung!
Ich wünsche allen eine schöne Zeit an unserem Eckhorst!
Imke Wulfmeyer, September 2025