Was machen eigentlich Physiker*innen?
Nun, wir beschränken uns lieber darauf, einigermaßen kurz zusammengefasst zu beschreiben, was wir im Physikunterricht in der Schule besprechen und lernen. Ansonsten könnten wir hier ein Buch veröffentlichen über Astronomie, theoretische Physik, Kernphysik, Laserphysik, Fahrphysik, technische Anwendungen, Physik der Sonne und des Weltraums, Festkörperphysik und Materialprüfung, physikalische Grundlagen medizinischer Geräte-Diagnostik, Gravitationswellen, Geophysik usw. Ein großer Teil dieser Vielfalt findet sich auch im Unterricht wieder.
Orientierungsstufe
Interessierte Schüler*innen haben die Möglichkeit, an der MINT-AG oder an Wettbewerben teilzunehmen. Unterricht wird in der fünften und sechsten Klasse noch nicht erteilt.
Mittelstufe
Physik wird von der siebten bis zur zehnten Klasse unterrichtet mit zwei Wochenstunden. Die Inhalte sowie ihre Verteilung auf die Schuljahre sind im Fachcurriculum nachzulesen.
Physikalisches Lernen und Verstehen stützt sich seit Galileo Galilei und der Zeit der Aufklärung auf Experimente als wesentliche „Argumente“. Dementsprechend werden im Unterricht viele Experimente durchgeführt, sowohl als Demonstrationsexperimente wie auch in Gruppenarbeit durch die Schüler*innen. Diese Durchführung beinhaltet auch die Planung und natürlich die Auswertung. Die Ergebnisse werden im Laufe der Schulzeit natürlich zunehmend häufiger mathematisch formuliert. Dabei ist es äußerst bemerkenswert, dass sehr sehr viele Gesetze einfache proportionale Zusammenhänge benennen.
Die verschiedenen Fächer in der Schule unterscheiden sich auch deshalb und werden getrennt unterrichtet, weil sie jeweils eine eigene Fachsprache verwenden und die Arbeitsmethoden sowie die Fachsystematik unterschiedlich sind. Auch diese Aspekte sollen die Schüler*innen kennenlernen und somit Abgrenzungen vornehmen können.
Kritikfähigkeit setzt Wissen voraus. Auch in den Naturwissenschaften ist die Fähigkeit der fundierten Bewertung von Aussagen, Hypothesen und Theorien ein wichtiges Lernziel. Die Grundlagen dazu werden schon im Anfangsunterricht gelegt.
Oberstufe
Die Regeln für den Unterricht in der Oberstufe werden gerade neu formuliert. Was genau für unsere Schule gültig sein wird, bleibt abzuwarten. Ob alle Schüler*innen Physik lernen dürfen oder müssen, lässt sich noch nicht beantworten.
Bei genügend großem Interesse auf Seiten der Schüler*innen können wir Profilkurse in Physik anbieten, also eine naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung im Fach Physik mit erhöhter Wochenstundenzahl und vertiefter Behandlung der Inhalte.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Oberstufenphysik sind Betrachtungen zu den Modellen a) Welle, b) Feld, c) Quant, die durch den Begriff Energie verknüpft sind.
Schulinterne Fachcurricula
Die unten aufgeführten schulinternen Fachcurricula sind Kurzfassungen, die einen Überblick über die Schwerpunkte, Besonderheiten und zu erbringenden Leistungsnachweise liefern sollen. Einzelheiten können bei den jeweiligen Fachlehrkräften erfragt werden.
Klasse 7 (G9-Jahrgänge)
Klasse 8 (G9-Jahrgänge)
Klasse 9 (G9-Jahrgänge)
Klasse 10 (nur G9- Jahrgänge)