Wie schon im letzten Jahr konnte das Schwimmteam des Eckhorst Gymnasiums auch in diesem Jahr eine schlagkräftige Truppe zum Landesfinale nach Lübeck schicken. Das Team setzte sich in diesem Jahr aus folgenden Athletinnen zusammen: Charlotte Herfurth, Mailin Biermann, Soraya Lebaschi, Carlotta Werner, Jessica Grunow, Emma Eckert, Belana Becker, Bente Stemmer und Jette Ungewitter.
Die nunmehr seit einem Jahr bestehende und von Frau Becker und Frau Eichert geleitete Schwimm-AG des Eckhorst Gymnasiums hatte fleißig für den Tag des Finales geübt. Seit ihrer Gründung wurde an den Schwimmtechniken gefeilt und die Zeiten wurden kontinuierlich verbessert.
Am Wettkampftag füllten über 200 SchülerInnen das neu eröffnete Sportbad St. Lorenz in Lübeck und insgesamt 8 Teams kämpften in der WK III (Mädchen) um die Plätze.
In diesem Jahr erwies sich die Konkurrenz der anderen Schulen als besonders stark, weshalb es am Ende letztlich (nur) zu einem siebenten Platz reichte, obwohl sich alle Schwimmerinnen im Vergleich zum Vorjahr teilweise deutlich steigern konnten.
In der Lagen-Staffel zum Beispiel schwammen Jette Ungewitter über die 50-Meter-Schmetterling 0:34,59 Min und Belana Becker über 50m Kraul 0:34,27 Min.
Jette Ungewitter freute sich darüber hinaus über eine starke 0:31,10 Min. in der 8×50-Meter-Kraulstaffel. Auch die neu in die Teamaufstellung geschwommene 5.Klässlerin Carlotta Werner konnte mit einer Zeit von 0:47,60 Min. einen tollen Einstand feiern.
Ein besonderer Dank geht an die AG-Leiterinnen, Frau Becker und Frau Eichert, an die Eltern, die die Kinder zum Turnier gefahren und dort betreut haben und an unseren Sponsor des Schwimm-Teams, die „re:solutions GmbH“.
Der Staffellauf, der Adventsbasar, NOA LONE: Alter Bufdi geht auf Tour, Unsere neuen Lehrer: Frau Liebing und Frau Clausen. Frau Frankenberg und Herr Schmidt im Interview.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
Die Musikklasse 6c und die Bläserklasse der 6b unternahmen gestern einen Ausflug nach Hamburg, um das Musical „König der Löwen“ zu besuchen. Die Anreise zum Theater erfolgte schon spannend per Fähre über die Elbe. Im Theater war bereits vor Beginn der Vorstellung eine besondere Atmosphäre zu spüren und die tolle Beleuchtung zu bestaunen. Als die Show begann, fielen besonders die Tierkostüme auf, die erstaunlich detailliert und lebendig gestaltet waren. Viele der Musikstücke waren bekannt und wurden mit grandiosem Sound live gespielt. Der Besuch eines Musicals war für einen großen Teil der Schüler:innen eine neue Erfahrung und eine interessante Abwechslung zum Schulalltag. Vielen Dank auch an die Paten der 6c für die Unterstützung!
Radio Eckhorst Bargteheide bedankt sich on air bei den Organisatorinnen des Benefiz-Abends und bei dem Künstler Mark Lyndon.
Diese hatten die großartige Erlössumme in Höhe von 2.100,00 Euro im Gepäck, die sie an die Radio-Crew übergeben konnten und gleichzeitig betonten, wie sehr REB durch die professionelle Audiotechnik und die Moderation im März zum Gelingen des Benefiz-Abends beigetragen hat.
Schulleiter Lars Troche und REB-Projektleiter Michael Schwarz setzten ein Ausrufezeichen hinter den Dank der jugendlichen Radiomacher:
„Wie großartig, dass unsere engagierte Radiocrew nun von Ihrem Engagement als Service Club profitieren darf, das ist alles andere als selbstverständlich!“
Verwendet werden soll die Spende vor allem für eine dritte Auflage des REB-Trips, eine mehrtägige Fortbildungsfahrt für die Radio- und Schul-TV-Redaktionen.
Am Wandertag der Klasse 5c stand kurz vor Ostern eine spannende HVV-Rallye auf dem Programm. In Kleingruppen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um sich im öffentlichen Nahverkehr der Großstadt zu orientieren. Sie lernten, wie man Fahrpläne liest, die richtigen Verbindungen findet und sich sicher in den unterschiedlichen Verkehrsmitteln bewegt – inklusive einer Fahrt mit der Fähre! Während der Rallye entdeckten die Kinder zudem einige der schönen Ecken rund um den Hafen der Hansestadt, die als netter Nebeneffekt das Erlebnis bereicherten.
Die Mehrheit der Gruppen meisterte die Herausforderungen mit Bravour. Vier von fünf Gruppen erreichte das Ziel, das Hamburger Rathaus, ohne Probleme. Eine Gruppe hingegen war etwas verwundert, als sie am Harburger Rathaus landete und feststellte, dass sie nicht am richtigen Ziel angekommen waren. Schließlich fanden die verlorene Gruppe und der Rest der Klasse am Hauptbahnhof wieder zusammen und traten von dort aus gemeinsam den Rückweg nach Bargteheide an.
Zum krönenden Abschluss des Tages gab es in Bargteheide für alle noch eine wohlverdiente Kugel Eis!
Der Wandertag war insgesamt ein lehrreicher und unterhaltsamer Ausflug, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Orientierung im ÖPNV näherbrachte, sondern auch den Teamgeist stärkte.
Am Donnerstag, den 3. April 2025 war ich beim Boys’ Day bei L&R Finanzkonzept und habe mir den Alltag eines Finanzberaters angeguckt. Ein Finanzberater begleitet Menschen in vielfältigen finanziellen Bereichen wie z. B. Geldanlagen, Versicherungen. Die Beratungen muss der Finanzberater vor- und nachbereiten. Ich durfte an Beratungen teilnehmen und mir wurde das betriebsinterne System gezeigt und erklärt. Es hat mir viel Spaß gemacht und der Tag war eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.
Mats, 8a
Am Donnerstag, den 03.04. fand der Girls´-Day statt. Ich war an diesem Tag bei der Bergedorfer Zeitung. Auf dem Plan für diesen Tag stand ein Artikel zum Hansapark. Zuerst ging es darum, ein bisschen etwas über den Freizeitpark herauszufinden. Im Fokus stand vor allem die neue Attraktion in diesem Jahr. Nach einer Stunde Recherche ging es dann los zum Hansa-Park, der ja zurzeit noch geschlossen ist und erst am 10.04. wieder geöffnet wird. Dort gab es dann ein Treffen mit Herrn und Frau Leicht, den Besitzern des Hansa-Parks. Nach einer Stunde Interview ging es dann wieder zurück und ans Schreiben des Artikels. Ich finde den Girls´-Day sehr gut, da man sehr viel lernen kann und es auch Spaß macht.
Im Letzten Halbjahr habe ich mit viel Freude am Drehtürmodellkurs „Börsen und Finanzen“, begleitet von Herrn Ziemann, teilgenommen. Dort haben wir uns ca. einmal die Woche getroffen, und haben dabei viel bezüglich Aktien, Chartanalyse und mehr von ihm gelernt. In Teams von 2-3 Schülern haben wir als Kurs am Planspielbörse der Sparkassen teilgenommen. Das Planspielbörse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem mit Spielgeld mit echten Aktien handelt wird. Ziel dabei ist es, das Startkapital von 50.000€ innerhalb von 3 Monaten möglichst zu vermehren.
Zusammen mit meinem guten Freund Tim Eichler, ebenfalls aus der 10a, bildete ich ein Team. Unsere Strategie war im Wesentlichen eine „Buy and hold“-Strategie. Das heißt, wir haben am Anfang fast unser ganzes virtuelles Geld in Aktien investiert, und diese dann liegen gelassen. Dabei haben wir uns auf wenige konzentriert und sind damit ein hohes Risiko eingegangen, was aber auch höhere Gewinnchancen bedeutet. Zwei Branchen fanden wir besonders interessant und erhofften uns aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Welt dort hohe Gewinne: die Rüstungsindustrie und die Computerchip-Branche.
Tatsächlich ist unsere Strategie aufgegangen und hat, neben Glück natürlich, dafür gesorgt, dass wir am Ende im Januar bei 61.287€ (entspricht 22,57% Gewinn) gelandet sind. Damit haben wir es geschafft als Team „Timmis“ in Schleswig-Holstein den ersten Platz zu gewinnen. Dafür haben wir von der Sparkasse ein Preisgeld von 500€ erhalten. Deutschlandweit hat das Team „Uranium Peak Partners“ aus Niedersachsen mit über 89.000€ gewonnen.
Aus dem Wettbewerb und dem Drehtürkurs haben wir viel Wissen und auch praktische Erfahrungen über die Welt der Börsen mitgenommen. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle auch noch einmal ganz herzlich bei Herrn Ziemann für sein Engagement bedanken. Wir hoffen, dass sich auch für das nächste Planspiel Börse wieder eine Lehrkraft findet. Im Oktober geht es wieder los!
Abiturienten vom Gymnasium Eckhorst Bargteheide haben zehn 20-minütige Radiofeatures zu selbstgewählten Themen produziert. Gesendet werden sie am 10. April als „Lange Nacht der Features“ von 19:00 – 01:00 auf UKW 98.8.
„Zunächst haben wir im Kurs verschiedene Features analysiert, um das Format mit seinen vielen Möglichkeiten kennen zu lernen“, erklärt Carina Schmitt, Abiturientin aus dem Medienprofil. „Dann haben wir Exposés zu eigenen Themen geschrieben und uns parallel in die Audioschnitttechnik und das schuleigene Radiostudio eingearbeitet und schließlich unser eigenes Feature produziert.“ Über Monate haben die Schülerinnen und Schüler recherchiert, Interviews geführt und ein Script für ihre Features erstellt. Die Bandbreite der bearbeiteten Themen ist vielfältig und reicht von der „Poetologie von Verschwörungstheorien“ über „Welchen Duft hat das Leben“ und „Musik – ein ewiger Jungbrunnen?“ bis hin zu „Leichtsinn oder Mut – die Migration in den 70er Jahren“ oder „100 Stunden Schweigen“.
Insgesamt sind zehn 20-minütige Features von erstaunlichem Niveau herausgekommen, die in der nächsten Woche in die Osterferien hinein auf UKW 98.8 bei LübeckFM ausgestrahlt werden. In sechs Sendestunden stellen die Nachwuchs-Autoren dann ihre Features im Gespräch mit dem Radio Eckhorst Bargteheide Moderatoren-Team Marie Heuel und Jakob Oesterreich vor.
Für die beiden ist die Nacht vom 10. auf den 11. April der ideale Sendetermin: „Ein guter Start in die Osterferien und dann kann man ja am nächsten Tag auch ausschlafen“, so die beiden Moderatoren, die im Gegensatz zu den Abiturienten regelmäßig für das Schulradio on air gehen, und ergänzen „eine außergewöhnliche Ergänzung unseres Radio Eckhorst-Programms“.
„Die Feature-Produktion im Rahmen unseres Medienprofils ist ein echtes Wunschprojekt“, freut sich auch Medienlehrer und Hörfunkjournalist Michael Schwarz, der die Abiturienten während des gesamten Semesters gecoacht hat und nun mit dem Kurs auf die Veröffentlichung hinfiebert. „Der Umfang, aber auch die Themenvielfalt und die Bearbeitungstiefe allein spricht schon für sich, da die Schülerinnen und Schüler bewusst ein Thema wählen konnten und sollten, in das sie sich für ein Semester richtig hineinknien möchten“, berichtet er.
Für den letzten Schliff an den Produktionen hat dann wieder die Radiocrew des schuleigenen Radio Eckhorst gesorgt. „Auch für uns sind sechs UKW-Sendestunden am Stück eine besondere Herausforderung“, erklärt Nikolai Lobbel, der im Rahmen des Begabungsförderungsmodells der Schule die Gesamtproduktion umgesetzt hat. „Schon stark, was der Medienkurs da auf die Antenne bringt und unbedingt hörenswert“.
Sendetermin: LübeckFM UKW 98.8 oder Stream auf www.radio-eckhorst.de Mittwoch, 10. April 19:00 – 01:00 Uhr