Exkursion der E1d zur Hafencity


Am 12.06.2025 war das Geo Profil des E-Jahrgangs mit Herrn Jacke und Herrn Claßen bezüglich des Themas ,,nachhaltige Stadtplanung“ in Hamburg in der Hafencity unterwegs.

Der Tag startete am Kesselhaus, in dem sich ein Infocenter befindet, mit einer Führung durch die Hafencity. Unterwegs wurden verschiedene Aspekte der nachhaltigen Stadtplanung anhand von Beispielen in der Hafencity näher gebracht, aber es gab auch allgemeine Informationen rund um den Stadtteil, die Gebäude und die Bewohner. Die Führung endete am Westfield-Center. Von dort aus wurde in Kleingruppen der Stadtteil erkundet.

Jede Gruppe hatte einen Auftrag und so wurden Passanten interviewt, die Hafencity Universität besucht, nach Erholungsmöglichkeiten in der Hafencity Ausschau gehalten und Merkmale der altindustriellen Nutzung gesucht. Außerdem waren Gruppen für die Übersicht der Verkehrsinfrastruktur und die negativen Seiten der Hafencity, sowie für ein Werbeplakat über die positiven Seiten zuständig. Durch die vielen verschiedenen Schwerpunkte wurde ein guter Überblick über den Stadtteil geschaffen.

Es war ein sehr gelungener Tag bei bestem Wetter!


Liv Asmussen, E1d

Jugend trainiert für Olympia – Triathlon

Als Mitfavorit fuhr das Triathlon-Team des Eckhorst zum Landesentscheid von JtfO nach Itzehoe.

Len Elsenbach (8b), Tjerk Elsenbach (6a), Josch Asmussen (8c), Janus Fantke (8c), Charlotte Herfurth (8c), Bente Stemmer (8e), Jette Ungewitter (8b) und Magdalena Engel (5b) traten in der Sprintdistanz gegen 4 andere Schulen an.

Es wurde wie erwartet ein spannendes Mannschaftsrennen, bei dem das Eckhorst auf einen hervorragenden zweiten Platz, nur 42 Sekunden hinter dem Landessieger, kam. Bei 6 gewerteten Starter:innen ist das ein denkbar knappes Ergebnis.

In der Einzelwertung konnten Jette und Len sogar jeweils ihre Konkurrenz gewinnen.

Alle Sportler:innen haben alles gegeben und mit dem 2. Platz ein tolles Ergebnis erreicht, das Wetter spielte auch mit, und so war der Ausflug nach Itzehoe ein gelungenes Sportevent!

Radio Eckhorst sendet live: Alles rund um Stormini

Immer am letzten Mittwoch des Monats ab 16:00 sendet Radio Eckhorst Bargteheide (REB) live auf UKW 98.8.

Am 25. Juni mit dem Schwerpunktthema Stormini. Die Radiocrew aus Bargteheide betreut seit Jahren „Stormini FM“, das Radio der Stormarner Kinderstadt. In diesem Jahr haben die REB-Redaktion und die Storminileitung allerdings eine ganz besondere Idee.

Schüler aus Bargteheide on air

„Wir freuen uns auf Hannes de Buhr, den Bildungsreferenten des Kreisjugendrings Stormarn“, strahlt Caitlin Morrissey aus der Radio Eckhorst Redaktion. Und Redaktionsleiter Jakob Oesterreich ergänzt: „Nur noch ein Monat bis die Kinderstadt beginnt, da soll Stormini im Mittelpunkt unserer Sendung stehen – und Hannes de Buhr wird sicher die neuesten Infos im Gepäck haben.“

Die Medien-Crew vom Gymnasium Eckhorst betreut seit Jahren Radio und TV in der Kinderstadt. „Da ist zusammengewachsen, was zusammen gehört, freut sich Michael Schwarz, Leiter des Medienzentrums am Gymnasium Eckhorst,“in unseren Redaktionen gibt es einen regelrechten Run auf die Betreuerplätze bei Stormini.“

Und in diesem Sommer soll der Kooperation die Krone aufgesetzt werden. Jakob Oesterreich: „Der letzte Mittwoch im Juli fällt in die Stormini-Zeit. Und deswegen werden wir live auf UKW aus der Kinderstadt senden – für einen Monat wird aus REB dann Stormini FM auf UKW 98.8“.

Aber zu hören gibt es am kommenden Mittwoch noch mehr:

„Auch darüber werden wir natürlich sprechen, haben aber mit Sport, Buchtipps, einen Rückblick auf das große Medienprojekt Capture the news und der beliebten Rubrik „Was Muddi noch gehört hat“ viele weitere Sommerthemen in der Sendestunde“, freut sich Caitlin – das Einschalten lohnt sich also.

Jakob und Caitlin aus der REB Redaktion bei der Vorbereitung der Monatssendung

Wandertag der Klasse 6d – Bubble Soccer

Am 04.06.25 traf sich die Klasse 6d nicht wie gewöhnlich in der Schule. Sie traf sich am Bargteheider Bahnhof. Es ging nach Hamburg in den Stadtpark zum Bubble Soccer spielen. Beim Bubble Soccer bekommt man eine dicke „Blase“ aufgesetzt, die man sich wie einen großen Wasserball um den eigenen Körper vorstellen kann. Innen hat sie Griffe und Gurte zum Überziehen. Die Beine ragen unten zum Laufen heraus und oben ist der Ball nicht geschlossen. Das Rumkugeln mit den Bällen macht sehr viel Spaß und man kann viele coole Tricks machen. Außerdem konnte man tolle Spiele spielen, wie Fußball oder Schach. Ein sehr beliebtes Spiel hieß auch „Last one standing“. Das Spaßige daran war auch, dass man andere Leute umrammen konnte, ohne sich zu verletzen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß. Doch auch ein schöner Tag geht vorbei, also ging es nach einem Abschiedsfoto zusammen wieder zurück. Das war ein toller Tag!

Neele, 6d

Noch eine FSJ-Stelle zu vergeben!

Kurzfristig haben wir die Möglichkeit, im nächsten Schuljahr eine weitere, zusätzliche FSJ-Stelle an unserer Schule zur Verfügung zu stellen.

Es handelt sich um eine weitere Stelle des Programms FSJ-Schule des Landes Schleswig-Holstein. Nähere Informationen dazu finden Sie auf dem beigefügten Plakat. Teilen Sie diese Information gern in Ihrem Umfeld, Herr Schwarz freut sich auf Bewerbungen.

Suchtprävention in der 8a

Am 20. Mai 2025 fand in der Klasse 8a eine Veranstaltung zur Suchtprävention mit dem Schwerpunkt auf Nikotin und Alkohol statt. In zwei Unterrichtsstunden wurden die gesundheitlichen und sozialen Folgen des Konsums thematisiert sowie der Weg in die Sucht nachvollziehbar erklärt.

Die verschiedenen Aspekte einer Sucht – körperlich, psychisch und sozial – wurden besprochen und durch anschauliche Beispiele und Erklärungen verdeutlicht. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, offen über ihre Gedanken und Erfahrungen zu sprechen. Die Veranstaltenden unterliegen der Schweigepflicht, wodurch ein vertrauensvoller Rahmen geschaffen werden konnte.

Emil, 8a

Die Kuhle ist wieder geöffnet!

Endlich ist es so weit und lange genug gewartet haben wir auch: Die Kuhle ist wieder Teil unseres Schullebens. Mit einer feierlichen Ansprache und Musik von REB wurde die Kuhle heute nach der 2. Stunde eröffnet.

Wir wünschen allen viel Freude beim (Wieder-)Entdecken unserer berühmten Kuhle!

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Ein Sinnespaziergang

An einem Dienstag machte der Philosophiekurs der 6. Klassen (6c,6d) in der 3. und 4. Stunde einen Sinnesspaziergang. Es gab kein Ziel, denn der Weg war das Ziel.
Wir gingen von der Schule aus zu einem Spielplatz. Auf dem Weg hielten wir zwei Mal an. Die Stopps waren dafür da, unseren Sinnen freien Lauf zu lassen.

Für die erste Aufgabe hatten wir uns eine Tastaufgabe überlegt. Es ging darum, genauer zu fühlen und die kleinen Unterschiede wahrzunehmen. Dafür bekam jeder einen anderen Gegenstand und musste diesen mit geschlossenen Augen erraten. Danach stellten wir uns in einen großen Kreis, um die Aufgabe zu besprechen. Jeder konnte von seinem Tastergebnis berichten.
Die nächste Aufgabe beinhaltete eine Höraufgabe. Dabei war es ganz still und jeder konzentrierte sich auf die einzigartigen Umgebungsgeräusche.
Auf dem Spielplatz angekommen, folgte die 3. Aufgabe. Wir stellten uns in einer Reihe auf und jeder sprang einmal auf dem Trampolin. Hierbei ging es um das Gleichgewicht. Jeder berichtete über sein Gefühl während des Springens, was bei vielen ein Freiheitsgefühl auslöste.
Auf dem Rückweg zur Schule gab es noch eine letzte Aufgabe. Es ging darum, dass jeder sich umschauen und beschreiben sollte, was er als erstes sah.

Damit erledigten wir 4 Sinnesaufgaben: Tasten, Hören, Fühlen und Sehen.

Mats, 6d                          

In den letzten Wochen haben wir in unserem Philosophieunterricht philosophische Spaziergänge unternommen. Das bedeutet, wir sind nach draußen gegangen und haben verschiedene Aufgaben erledigt. Jede Woche hat jemand anderes seinen eigenen philosophischen Spaziergang mit der Klasse gemacht. Oftmals beinhalteten die Aufgaben das Hören, Riechen, Sehen und Fühlen.

Zum Beispiel sollten wir versuchen, einen Gegenstand zu finden und diesen beschreiben. Anschließend wurde dies im Kreis besprochen und alle gaben ihre Meinungen und Erklärungen dazu ab.

Das hat uns allen viel Spaß gemacht, denn es war ein ganz anderer Unterricht als üblich. Außerdem konnten wir uns mal etwas entspannen und unsere Sinne schärfen.

Deniz, 6d

Das Eckhorst radelt mit: Stadtradeln 2025! 

Auch dieses Jahr heißt es wieder: Radeln fürs Klima! Wir als Eckhorst sind bei dem deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln 2025 dabei – und wir brauchen EUCH alle! 

Das Ziel ist einfach: Innerhalb eines bestimmten Zeitraums so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zu fahren. 
Warum? Für den Klimaschutz, für mehr Bewegung im Alltag und um als Schulgemeinschaft stärker zusammenzuwachsen. 

Das Stadtradeln ist eine 20-tägige Aktion, bei der die mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer gesammelt werden. Geradelt wird als Klasse. Die Aktion soll ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen und den Fokos auf das Fahrrad lenken, das im Gegensatz zum Auto keine Abgase ausstößt und so einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Jeder einzelne geradelte Kilometer zählt – egal, ob du zur Schule fährst, zum Training, oder am Wochenende mit deiner Familie unterwegs bist. 

So kannst du mitmachen: 
1. Schreib dir deine gefahrenen Kilometer auf. 
2. Trage deine Kilometer regelmäßig in die Liste ein, die in deiner Klasse aufgehängt ist. 
3. Motiviere deine Freunde mitzumachen – gemeinsam macht’s mehr Spaß! 

Warum lohnt es sich? 
– Klimaschutz: Jeder Kilometer auf dem Rad hilft CO₂ einzusparen. 
– Gesund bleiben: Frische Luft und Bewegung sind super für unsere Gesundheit. 
– Teamgeist stärken: Wir radeln gemeinsam für unsere Schule – jeder Beitrag zählt! Egal, ob du jeden Tag fährst oder nur ab und zu – jeder Kilometer ist ein Schritt in die richtige Richtung. 

Es geht nicht um Rekorde, sondern darum, möglichst viele Kilometer zu sammeln und ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Der Startschuss fällt am Samstag, dem 7. Juni. Die Aktion läuft bis Freitag, dem 27. Juni. 
Radelt mit und setzt ein Zeichen für den Klimaschutz und eine grüne Zukunft!

Am Donnerstag, den 5. Juni findet in der 3. Stunde eine Future Manager Konferenz zum Thema statt. Bitte erinnert die Future Manager eurer Klassen daran, zu kommen.

Alina, 9d

Musikzweige präsentieren

Am 19.05.2025 präsentierten die 5., 6., 8. und 10. Klassen ihre eingeübten Stücke vor dem Publikum in der Mensa. Zudem gab es Solos, Duos und Orchester, welche unter der Leitung von den unseren Musiklehrerinnen Frau Albers, Frau Frankenberg und Frau Oberländer glänzten. Wie immer gab es auch tatkräftige Unterstützung der Bühnentechnik-AG unter der Leitung von Herrn Risse, die sich um den reibungslosen Ablauf der Technik kümmerte.

Alle hatten viel Spaß und die Vorstellungen waren sehr schön. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Leonard, 7c und Kristian, 9a