Aus Radio Eckhorst wird Stormini FM – UKW-Sendung aus der Kinderstadt geplant

In der Redaktion von Radio Eckhorst Bargteheide (REB) wird fleißig Equipment gepackt. Zu Beginn der Sommerferien geht es für die Redaktion nämlich nicht gleich in den Urlaub oder ins Freibad, sondern in die Kinderstadt Stormini nach Oststeinbek. Dort bietet die Radiocrew den Beruf „Weckradio“ an. Besonderer Clou in diesem Jahr: Eine UKW live Sendung am 30. Juli.

Sendetermin:

Mittwoch, 30. Juli 2025 16:00 bis 17:00 Uhr auf UKW 98.8
oder im Stream auf www.radio-eckhorst.de

„Seit einigen Jahren schon begleiten wir mit unserem Team das Kinderstadt-Radio Stormini FM“, berichtet REB-Redaktionsleiter Jakob zwischen Koffern voller Monitore und Kabel. „Und da unsere UKW-Sendung auf 98.8 am letzten Mittwoch im Juli in die Stormini-Zeit fällt, übertragen wir jetzt eben live von dort“, freut sich Tom Denecke, der für die Monatssendungen verantwortlich ist.

Möglich macht das nagelneue mobile Übertragungstechnik, die Radio Eckhorst mit Spenden zusätzlich zum neuen Studio in der Schule anschaffen konnte. „Mit einer speziellen Software können wir uns nun auch außerhalb unseres Studios auf die UKW-Frequenz 98.8 schalten. Das ist allerdings kein Alltagsgeschäft für uns und gerade deswegen so spannend“, berichtet Projektleiter Michael Schwarz.

Beim Kreisjugendring Stormarn, dem Ausrichter von Stormini, freut man sich auf die ergänzende Chance, von außen in die Kinderstadt hineinhorchen zu können: „Wir waren selbst in der letzten live-Sendung von Radio Eckhorst zu Gast und haben uns von der Professionalität der Radiocrew überzeugen können“, so Bildungsreferent Hannes de Buhr, „und dass die live-Übertagung am 30. Juli auf unser Stormini-Stadtfest fällt, ist natürlich eine tolle Chance auch für Eltern, sich etwas vom Stormini-Feeling nach Hause ins Radio zu holen“.

Die Übertragung beginnt um 16:00 Uhr und dauert eine Stunde – gesendet wird dann live aus der Kinderstadt.

„Ich freue mich aber vor allem auf die vielen Radiomacherinnen und Radiomacher, mit denen wir Stormini FM produzieren werden“, strahlt Caitlin aus der REB-Redaktion. „Und hoffentlich stecken wir viele mit unserer Begeisterung für Schulradio an.“

Und Projektleiter Michael Schwarz ergänzt: „Als zertifizierte Zukunftsschule geben wir unsere Erfahrung gern auch in diesem Projekt weiter, damit es auch an anderen Schulen in Stormarn zukünftig meine Schule, meine Musik, mein Radio heißen kann.“

Völkerballturnier

Am Freitag, den 18.07.25 veranstaltete die Schülervertretung unserer Schule ein spannendes Völkerballturnier für die 7., 8. und 9. Klassen – ein sportlicher Tag voller Teamgeist, Fairplay und guter Laune!

In der Sporthalle traten insgesamt elf Klassenteams gegeneinander an. Die Schülerinnen und Schüler zeigten vollen Einsatz, feuerten sich gegenseitig an und bewiesen nicht nur sportliches Können, sondern auch großen Teamzusammenhalt.

Organisiert wurde das Turnier von der Schülervertretung, die nicht nur für einen reibungslosen Ablauf sorgte, sondern auch für kleine Snacks in der Pause.

Nach spannenden Spielen konnte sich letztlich die 9d den ersten Platz sichern.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste SV-Turnier!

Hier sind alle Plätze:

19d
28d
38b
47b
57d
67c
78e
89b
98c
109a

Homepage-AG

WIWAG – „Es ist kein Spiel!“

Wir hatten die besondere Ehre, am WIWAG-Planspiel teilzunehmen, einer intensiven, aber unglaublich bereichernden Erfahrung. Unter der Begleitung von ehrenamtlich engagierten Personen übernahmen wir in Kleingruppen die Leitung eines fiktiven Unternehmens und trafen strategische Entscheidungen in Bereichen wie Marketing, Produktion, Finanzen und Personalwesen. Besonders beeindruckend war, dass nicht nur Lehrpersonen anwesend waren, sondern auch echte Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr Wissen in praxisnahen Seminaren weitergaben, etwa zu Themen wie Rechnungswesen, Arbeitsrecht oder Unternehmensstrategie. Alle Beteiligten arbeiteten ehrenamtlich und mit spürbarer Leidenschaft für die Wirtschaft, das hat die Atmosphäre geprägt und das gesamte Lernumfeld auf ein ganz neues Niveau gehoben. Außerdem war es spannend, dass an diesem Projekt Lernende aus der Region rund um Lübeck teilgenommen haben. Dies machte es möglich, mit Schülerinnen und Schülern aus den verschiedensten Schulen in den Austausch zu gehen und neue Kontakte zu knüpfen. Zum ersten Mal konnten wir erleben, wie es ist, echte Verantwortung zu tragen, im Team zu führen und wirtschaftliche Zusammenhänge nicht nur zu verstehen, sondern zu erleben. Umgeben von motivierten, ehrgeizigen Menschen entstand ein ganz anderer Lernraum. Es war definitiv eine Überwindung und Challenge, mit so vielen neuen Menschen so schnell zu interagieren und in der Gruppe zu funktionieren. Dies lief bei uns jedoch sehr gut, da die meisten Teilnehmenden offen und kommunikativ waren. Obwohl es herausfordernd war, war es eine unvergessliche Zeit. WIWAG hat uns nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Perspektiven eröffnet. Wir können die Teilnahme allen empfehlen, die sich für Wirtschaft interessieren, oder einmal erleben möchten, was echtes Lernen außerhalb des Klassenzimmers bedeuten kann. Keine Angst, auch wenn man nicht alles sofort versteht, kann man immer nachfragen und bekommt auch (fast immer) eine Antwort. Man fühlt sich vielleicht etwas überrumpelt am Anfang, aber wenn man sich einmal mit den Themen näher beschäftigt, versteht man mehr, als man denkt. Insgesamt war die WIWAG-Woche für uns eine unglaublich vielseitige Erfahrung.

(Marlen A., Madeleine G., Emilia N. Und Marie S. aus dem E-Jahrgang, betreut von K. Clausen und P. Harting)

Stadtradeln 2025 beendet

Vom 7. bis zum 27. Juni 2025 hat unsere Schule mit viel Engagement am Stadtradeln teilgenommen – eine bundesweiten Aktion für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Das Ziel der Aktion ist es, möglichst viel mit dem Fahrrad zu fahren und die gefahrenen Kilometer zu sammeln.

In diesen drei Wochen traten Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern kräftig in die Pedale, um möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder geradelte Kilometer zählt – für ein besseres Klima, für die eigene Gesundheit und für den Teamgeist unserer Schulgemeinschaft.

Die drei Wochen sollen ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen und dazu anregen, öfter das Auto stehen zu lassen. Die Schüler:innen konnten ihre geradelten Kilometer in Tabellen in ihren Klassen eintragen und so gemeinsam mit ihren Mitschüler:innen ihre Kilometer sammeln. Geradelt wurde als Klasse. Die Ergebnisse werden demnächst veröffentlicht. Aber auch wenn die genauen Kilometerzahlen noch nicht bekannt sind, können wir schon jetzt sagen, dass sich der Einsatz gelohnt hat.

Wir danken allen Radler:innen für ihr Engagement für eine grünere Zukunft. Egal, ob viele Kilometer zurückgelegt wurden oder nicht: Jeder Kilometer zählt.

Alina, 9b

Vergangene Zeiten neu entdecken – Die digitalisierte Schulzeitung der 80er und 90er

Wie sah der Schulalltag damals aus? Welche Themen waren aktuell und sind es heute immer noch? Was war den Schüler*innen damals wichtig? Mit großer Begeisterung habe ich die alte Schulzeitung aus den 80ern und 90ern digitalisiert, um diese Fragen zu beantworten. Themen wie Klimawandel, Jugendkriminalität und gesellschaftlicher Wandel waren in diesen Jahren schon intensiv diskutiert.

Ich möchte die Schulzeitung zugänglicher machen für ehemalige Schüler, die damalige Redaktion und Interessierte. Ein besonderer Mensch, der die Schulzeitung erschaffen hat und ebenfalls Lehrer an der Schule war, ist Reinhardt Heer. Als Lehrer setzte er sich für die Schulzeitung und die Bücherei ein und lud regelmäßig seine Schülergruppen zum Essen ein. Leider ist Herr Heer vor zwölf Jahren verstorben. Die Digitalisierung ist deshalb auch eine ehrenvolle Erinnerung an ihn. Einer der damaligen Redakteure Dr. Georg van Husen erzählte mir, wie die Artikel anfangs mit einer elektrischen Schreibmaschine erstellt, ausgedruckt, ausgeschnitten und zusammengeklebt wurden.

Die physische Sammlung der Schulzeitungen befindet sich im LMZ und kann dort auch nach Bedarf gelesen werden. Nun haben alle die Möglichkeit die Schulzeitung auch bequem zu entdecken. Der digitalisierte Bestand befindet sich im Archiv.

Ich hoffe, dass viele Menschen Gefallen an dieser Zeitreise finden und sich ebenso für die damaligen Themen begeistern können wie ich.

Denise Bleß, FSJ Kraft

Wir gratulieren unseren Abiturientinnen und Abiturienten

Endlich geschafft! Freudig, aber auch ein wenig wehmütig entlassen wir unsere Abiturientinnen und Abiturienten. Alles Gute für die Zukunft wünschen wir:

Angelina Appelius, Annelie Bauer, Finley Braatz, Nika Annelis Buhl, Mia Duncker, Anika Einacker, Kenneth Fischer, Leeni-Lotta Franke, Max Fransson, Jana Hagelstein, Thessa Hinst, Konstantin Hüttner, Katharina Jarck, Chiara Josephine Jentges, Ben Matteo von Kampen, Jona David Kion, Emilia Marie Krause, Tim Sascha Jens Kulow, Merle Kultzscher, Annika Ranja Lichte, Alexandra Veronique Emma Marquardt, Mathis Muchlinsky, Erik Nagel, Rieke Clara Ostendorf, Marco Peer Petersen, Antonia Frieda Pollak, Lucas Maximilian Range, Alexey Rempel, Emely Sophie Riedel, Ronja Tabea Rühlicke, Lena Schacht, Nepomuk von Schlik, Carina Schmitt, Max Schröer, Hanna Mareike Schubert, Jonne Hendrik Schulz, Julian Sesse, Moritz Soares dos Reis, Elisa Marie Teuber, Lucia Sünke Timmermann, Mia Witte, Martin Yordanov

Capture the news

Zwei Tage „Capture the news“ am Gymnasium Eckhorst  – umfangreiches Medienkompetenzprojekt macht Station im Lern- und Medienzentrum in Bargteheide

Am Eckhorst Gymnasium werden regelmäßig Medienprojekte veranstaltet.  Mit „Capture the news“ vom Offenen Kanal S.-H. war nun eines der umfangreichsten Kompetenzprojekte dieser Art in Schleswig-Holstein für zwei Tage zu Gast.

Bei dem Planspiel Capture the news geht es um Inhalte und Reichweite. Schülerinnen und Schüler bespielen in Gruppen drei fiktive Radiosender, die gegeneinander um Hörerzahlen ringen. Über das Internet erreichen sie dabei stets neue Rahmenbedingungen der Spielleitung und Nachrichten, die auf den Wahrheitsgehalt überprüft werden müssen, bevor sie „on air“ gehen. Zusätzlich zur redaktionellen Arbeit müssen Social-Media Kanäle bespielt und im Blick behalten werden.

„Was die Komplexität und die Abbildung von realistischer Arbeit eines Hörfunksenders angeht, ist dieses Planspiel ein echtes Highlight“, schwärmt Michael Schwarz, Leiter des Lern- und Medienzentrums am Gymnasium Eckhorst. „Seit längerer Zeit schon wollte ich diese Aktion ins Medienzentrum holen und freue mich, dass es jetzt endlich geklappt hat“.

„Eigentlich führen wir Capture the news nur bei uns in Kiel oder Lübeck in den eigenen Studios durch, weil der technische Aufwand durchaus hoch ist“, erklärt Michael Steffen vom Offenen Kanal, „hier am Eckhorst gibt es mit gleich drei nutzbaren Radiostationen allerdings hervorragende Rahmenbedingungen, mit den dazugehörigen Seminarräumen ist das wirklich ideal.“

Schüler-Medienlotsen der Schule mit Radioerfahrung begleiteten die drei Redaktionen bei der Produktion, bis es in Zwischenrunden von Referent Michael Steffen wieder neue Auswertungen und Anweisung für die nächste Runde gab. Gewinner am Ende: alle Beteilgten.

Die beiden Medienkurse waren auf jeden Fall begeistert. „Das war anstrengend, aber auch super realistisch und spannend“, bilanziert Markus Kieper aus dem Medienprofil. Und Stella Ramin aus dem Medienwahlpflichtkurs ergänzt: „Der Zeit verging so schnell, wir hätten noch gut eine Runde weiter spielen können“.

Eine Wiederholung ist also von allen Seiten ausdrücklich erwünscht, viele neugierige Blicke begleiteten die ins Spiel vertieften Gruppen.

Wenn es die Kapazitäten zulassen, nehmen wir Capture the news gern in unser jährliches Programm auf.

Verstärkung für das Medienlotsen-Team

16 Schülerinnen und Schüler haben sich im Laufe des Schuljahres zur Medienlotsin oder zum Medienlotsen ausbilden lassen und im Zuge dessen auch die JuLeiCa-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Für das ehrenamtliche Engagement gab es ein lobende Worte vom Schulleiter Herrn Troche und ein Medienlotsen-Shirt vom Schulverein.

Herzlichen Glückwunsch Alina, Ulrich, Lennox, Phillip, Malene , Belana, Caitlin, Stella , Nikolai, Antonia, Moritz, Henri, Mattis, Anton, Antonia und Klara!

Einladung und Ticketerwerb Sommerkonzerte 2025 

Das Gymnasium Eckhorst lädt herzlich zu den diesjährigen Sommerkonzerten am Donnerstag, den 10. Juli, und Freitag, den 11. Juli, um 18 Uhr ein. 

Über 100 Schülerinnen und Schüler stellen ihr musikalisches Können in den verschiedenen Musik-Ensembles der Schule unter Beweis. Dabei dürfen sich die Zuhörenden auf eine sommerlich-fröhliche Mischung aus mitreißenden lateinamerikanischen Rhythmen, Musik aus Film und Musical sowie Rock- und Popklassikern freuen. 

Damit alle Interessierten in der wiedereröffneten Kuhle des Gymnasiums Platz finden, erwerben Sie bitte vorab kostenfreie Tickets über folgende Links / QR-Codes und halten diese am Konzertabend zum Einscannen bereit: 

Do, 10.07.25 – Beginn: 18 Uhrhttps://tinyurl.com/bdz3hs98
Fr, 11.07.25 – Beginn: 18 Uhrhttps://tinyurl.com/ff8d5z9f 
Donnerstag, 10.07.
Freitag, 11.07.

Restkarten werden an der Abendkasse ausgegeben. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Probenfahrt der Musik-AGs: Plön, März 2025

Einladung zur JHV des Schulvereins

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung des Schulvereins finden Sie unten zur Ansicht: