Neue engagierte Schülertrainer am Eckhorst

An drei Projekttagen wurden gleich zu Beginn des Schuljahres weitere Schülertrainerinnen und -Trainer qualifiziert.

Damit können die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe in den Förderangeboten der Schule und in den Angeboten der OGS eingesetzt werden.

Viel Spaß allen beim Einsatz und herzlichen Dank an Herrn Wolfkühler, Herrn Mewes, Herrn Gloyer und Herrn Hoffmann für ihren Einsatz im Rahmen der Ausbildung.

Michael Schwarz

Einschulung unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler

In der wiedereröffneten Kuhle wurden heute in zwei Durchgängen vier neue fünfte Klassen eingeschult. Unter professioneller Führung der Moderatorinnen und des Moderators (und ein wenig Hilfe von Herrn Hoffmann) und musikalischer sowie turnerischer Begleitung konnten alle erste Eckhorst-Luft schnuppern und feierlich ankommen. Einige Bilder der beiden Durchgängen finden Sie unten.

In diesem Sinne an all unsere neuen Eckhorsterinnen und Eckhorster: „Herzlich willkommen!“ 👋☺️

Unsere neuen Bufdis

Wir sagen: „Herzlich willkommen!“ und begrüßen unsere neuen Freiwilligendienstkräfte Julian, Swantje und Kathrin (v.l.n.r.).

Willkommen zurück!

Das Gymnasium Eckhorst freut sich sehr, euch alle wieder in der Schule zu sehen!

Der Unterricht beginnt am ersten Schultag für alle um 8:45 Uhr und endet nach der 5. Stunde.

Wir freuen uns auf euch 🤩

Unsere Yoga AG (ab Klasse 8)

Der Schulalltag kann für Kinder und Jugendliche sowie Lehrer*innen manchmal ganz schön stressig sein: Prüfungen, Hausaufgaben, Lärm im Klassenzimmer – da bleibt oft wenig Raum zum Durchatmen. Genau hier setzt unsere AG Yoga an: Eine sanfte und gleichzeitig wirkungsvolle Methode, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Warum Yoga in der Schule? Es sorgt für Stressabbau: Yogaübungen helfen, Anspannung zu lösen und innere Ruhe zu finden. Es stärkt die Konzentration: Atemübungen und kurze Meditationen verbessern die Aufmerksamkeit und das Lernvermögen. Es fördert das Körperbewusstsein: Durch Bewegung und Dehnung lernen die Schülerinnen und Schüler, auf ihren Körper zu hören. Es sorgt für ein soziales Miteinander: Gemeinsames Üben stärkt das Wir-Gefühl und fördert Respekt und Achtsamkeit.

Fazit: Yoga in der Schule ist kein Trend, sondern eine wertvolle Investition in die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller Beteiligten. Ich freue mich auf eine gemeinsame Praxis!

Nadine Mroz, Lehrerin am Gymnasium Eckhorst und Yogalehrerin

Tolle Ergebnisse beim Bargteheider Schülertriathlon

Wir freuen uns über einen tollen 4. Platz in der Schulwertung beim Bargteheider Schülertriathlon

und räumen zwei erste Plätze und einen zweiten Platz ab

523 Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein und Hamburg hatten sich am 20. Juli 2025 zum 28. Bargteheider Schülertriathlon in Bargteheide eingefunden, um für ihre Vereine oder Schulen an den Start zu gehen.

Natürlich war auch das Eckhorst Gymnasium bei diesem Mega-Event vertreten und brachte neben einigen Vereinsstartern auch insgesamt 12 Athletinnen und Athleten für die Schulwertung an den Start.

Bei warmen Temperaturen um die 25 Grad und viel Sonnenschein ging es hochmotiviert in den unterschiedlichen Altersklassen an den Start.

Dabei konnten sich die erzielten Zeiten durchaus sehen lassen. In der Schülergruppe A konnte Tjerk Elsenbach seine Konkurrenz hinter sich lassen und sicherte sich mit einer tollen Zeit von 0:23:01 h den 1. Platz auf dem Podest. Ebenfalls in der Schülergruppe A dominierte Lea Könemann vom Eckhorst und konnte sich mit einer Zeit von 0:25:52 h auch einen herausragenden 1. Platz auf dem Podest sichern. Weiterhin konnte sich das Team um Belana Becker und Martin Messner in der Jugend-Mix Gruppe mit einer souveränen Zeit von 0:53:29 h den 2. Platz erkämpfen.

Auch die anderen Athleten und Athletinnen des Eckhorst Gymnasiums kämpften bis zum Schluss und erreichten stolz und mit guten Zeiten im Gepäck das Ziel.

Am Ende der Veranstaltung stand fest, dass das Gymnasium Eckhorst sich mit einer Spitzenleistung von 237 Punkte den 4. Platz im Schulvergleich von 52 angetretenen Schulen sichern konnte!

Im kommenden Jahr wollen wir natürlich an die Spitze und streben einen Podestplatz an, weshalb sich interessierte Schülerinnen und Schüler für den 29. Bargteheider Schülertriathlon am 28.06.2026 schon jetzt an uns unter arthur.schmidt@schule-sh.de wenden können!

Ein besonderer Dank gilt Frau Mick, die die Schülerinnen und Schüler nicht nur am Wettkampftag mit Rat und Tat zur Seite stand und betreute, sondern auch an der Strecke nach Kräften anfeuerte.

Das vollständige Ergebnis kann über den folgenden Link abgerufen werden:

SCHÜLERTRIATHLON | TSV Bargteheide Tri

 Wenn die Kuhle klingt – Eckhorst-Schulkonzerte begeistern Publikum 

 Die Schulkonzerte am Gymnasium Eckhorst erfreuen sich großen Interesses seitens der Schulgemeinschaft. Erstmals gingen die 130 musikaffinen Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Jahrgangsstufen und ihre engagierten Musiklehrkräfte mit zwei Sommerkonzerten am 10. und 11. Juli 2025 in die Schlusskurve des Schuljahres – zur Begeisterung des zahlreich erschie-nenen Publikums. „Wer hätte das gedacht – wir spielen endlich wieder in unserer frisch renovierten Kuhle!“, ruft Musiklehrerin Frederike Albers zu Beginn des Konzertes in die Menge. Nach mehrjähriger Ausweichlösung kehrten die Konzerte in den vermissten Originalspielort der Schule zurück. 

Den Auftakt gestaltete die Juniorband, die mit energiegeladenen Interpretationen von Seven Nation Army” (The White Stripes) und Take On Me” (a-ha) einen kraftvollen Einstieg bot. Weiter ging es mit der Musikklasse 8, die mit Black Or White” von Michael Jackson nicht nur musikalisch überzeugte, son-dern auch ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzte. Mit Good Time” und Safe And Sound” brachte die Musik- und Bläserklasse 7 frischen Pop auf die Bühne, gefolgt von einem charmanten Mary Poppins-Medley der Orchester-AG, das exklusiv am Donnerstag zu hören war und nostalgische Erinne-rungen weckte. Stimmlich sorgte der Juniorchor mit Zu Dir” von Lea für leise, gefühlvolle Töne, bevor gemeinsam mit dem Eckchor der Soulklassiker Lean On Me” eindrucksvoll interpretiert wurde. Auch die höheren Jahrgänge zeigten ihr Können: Die Musikklasse 10 überzeugte mit Havana” von Camila Cabello, während die Musikklasse 9 mit Just The Two Of Us” musikalische Tiefe bewies. Der Eckchor sorgte mit Somewhere Only We Know” von Keane und später, im gemeinsamen Auftritt mit der Musik- und Bläserklasse 8, mit Adeles Skyfall” für Gänsehautmomente. Den krönenden Abschluss bildete die Eckband mit Birdland”, Laplaces Angel” und dem mitreißenden Shut Up And Dance”. 

Der Leiter der Orientierungsstufe, Oliver Hoffmann, bedankt sich zum Ende des ersten Konzerts bei allen, die wesentlich zum Erfolg der Konzerte beitragen. Das sind in erster Linie die engagierten Schüle-rinnen und Schülern, die Woche für Woche zur Probe erscheinen und privat üben. Auch die Eltern der Musikaktiven haben häufig einen motivationalen oder logistischen Beitrag geleistet. Zudem trugen Herr Risse und seine Bühnentechnik-AG maßgeblich zum Gelingen des Konzertabends bei. Die hier beteiligten Jungen und Mädchen kümmerten sich um die Verstärkung und Abmischung des Instrumentariums und reagierten während der Auftritte der einzelnen Ensembles zügig und einfühlsam. „Es ist schon eine tolle Truppe. Ich kann mich auf meine Leute voll verlassen“, freut sich Herr Risse. 

Zum Ende des Konzerts gibt Musiklehrerin Laura Oberländer noch einen Ausblick: „Wir werden im nächsten Schuljahr ein Musical gestalten. So eine Bühnenproduktion ist etwas ganz Besonderes in der Schulzeit, an der die vielen talentierten Schülerinnen und Schüler unglaublich wachsen können.“ 

Wie wertvoll eine engagierte, langjährige Ensembleteilnahme ist, zeigt sich beim Abschied der Abiturientinnen. „Die Jüngeren blicken zu den Älteren auf, werden mitgerissen von ihren gereiften Fähigkeiten, während die älteren Schülerinnen und Schüler von dem Elan der Jüngeren profitieren können“, unterstreicht die frisch zertifizierte Chorleiterin Janine Frankenberg. Abiturientin Hanna verabschiedet sich wehmütig mit den Worten: „Die Zeit im Chor war immer die schönste Zeit in der Schule.“ 

Auch die stolze Elternschaft nimmt die konstant wachsende Qualität der musikalischen Beiträge und das Engagement der Musiklehrkräfte als etwas Bemerkenswertes wahr. Eine Mutter äußert den Eindruck, dass die Konzerte am Eckhorst immer wieder „beeindruckende musikalische Momente der Gemeinschaft über die Jahrgänge hinweg“ zeigen. Die ehemaligen Schulleiter Werner Biernoth und Herbert Diebold sind ebenfalls treue Fans und regelmäßige Konzertbesucher bei den Schulkonzerten: „Die Entwicklung der Ensembles in den letzten Jahren ist enorm“. Schülerin Marie, die gleich in zwei Gruppen mitwirkte, brachte die Stimmung auf den Punkt: „Ich fand’s richtig toll! Wenn Sommerkonzert ist, entsteht eine ganz besondere Stimmung.“ 

Bandleiterin Laura Oberländer freut sich über die positive Resonanz und zieht für sich die Bilanz: „Ganz ehrlich: Diese gemeinsamen Konzerterlebnisse kann uns niemand mehr nehmen! Es ist ein Geschenk zu erleben, wie die Schülerinnen und Schüler sich Stück für Stück weiterentwickeln und wir als Gemeinschaft wachsen.“ Die Sommerkonzerte 2025 waren ein voller Erfolg – und haben erneut gezeigt, wie lebendig und vielfältig das musikalische Leben am Gymnasium Eckhorst ist.

Foto: Peer Richter

EU-Planspiel zur Flüchtlingspolitik des neunten Jahrgangs

Zum Ende des Schuljahres führten wir (der Wahlpflichtkurs Europa aus den 9. Klassen geführt von Herrn Brück) ein interessantes Planspiel durch. In den vergangenen Wochen haben wir uns intensiv mit Migration und Emigration in Europa beschäftigt. Wir schauten uns historische Fakten an sowie die aktuelle Flüchtlingspolitik der EU. Jetzt, am Dienstag, den 15. Juli, wendeten wir unser neu gewonnenes Wissen in einem Planspiel an.

Bei dem Planspiel übernahm jede*r von uns die Rolle eines EU-Staates und vertrat dessen Einstellung zur Flüchtlingsfrage. Zwei Schülerinnen hatten eine besondere Rolle inne: die der Präsidentin des Europäischen Rates und der Präsidentin der Europäischen Kommission, welche eine Idee der Kommission zum Thema Flüchtlingspolitik vorstellte.

Bei dieser Idee ging es um einen Verteilungsschlüssel für Migrant*innen, bei dem die Verteilung der Flüchtlinge innerhalb der EU nach verschiedenen Kriterien erfolgen sollte. Beim vorgestellten Migrationsschlüssel sollten 40 % der Migrant*innen auf die bevölkerungsreichsten Länder aufgeteilt werden, 40 % auf die Länder mit dem höchsten BIP, 10 % auf die Länder, welche in den letzten Jahren am wenigsten Asylanträge angenommen haben, und 10 % auf die Länder mit der höchsten Arbeitslosenquote.

Am Dienstag kamen wir als Europäischer Rat in der Kuhle zusammen und diskutierten über den Vorschlag. Zuerst eröffnete die EU-Ratspräsidentin den Sondergipfel, dann stellte die EU-Kommissionspräsidentin den Verteilungsschlüssel vor, und anschließend legte jedes Land in einem kurzen Statement die Meinung seines Landes dar.

Danach wurde eine 30-minütige Pause eingelegt, in der wir mit den Vertreter*innen der anderen Länder diskutierten. Währenddessen versuchten die Präsidentin des Europäischen Rates und die EU-Kommissionspräsidentin, zwischen den Ländern zu vermitteln, sodass am Ende möglichst eine Einigung zustande kommt. Nach der Pause stimmten wir über den Vorschlag ab, und am Ende des Sondergipfel-Planspiels konnte folgende Pressemitteilung herausgegeben werden:

„Bei dem EU-Sondergipfel am 15.07.2025 ging es um einen von der EU-Kommission vorgeschlagenen Verteilungsschlüssel für Migrant*innen. Der Lösungsvorschlag wurde von den wirtschaftlich starken Ländern überwiegend positiv aufgenommen. Länder mit geringerem BIP forderten mehr finanzielle Unterstützung, um alle Migrant*innen versorgen zu können. Deshalb wurde ein von Schweden vorgeschlagener Fonds in Verbindung mit dem Verteilungsschlüssel zur Diskussion gestellt. Alle EU-Länder sollten einen Prozentsatz ihres BIPs einzahlen, und Länder, die viele Migrant*innen aufnehmen, sollten durch ihn finanziell unterstützt werden. Auch dieser Vorschlag konnte nicht alle überzeugen, sodass dem Vorschlag nicht stattgegeben wurde und die Diskussion um die Flüchtlingsfrage ein anderes Mal fortgeführt werden soll.“

Es machte uns allen Spaß, in eine andere Rolle zu schlüpfen und über Migration zu diskutieren. Und obwohl am Ende keine Einigung zustande kam, haben wir alle viel dazugelernt und blicken jetzt vielleicht anders auf die Diskussion der EU zur Flüchtlingsfrage.

(Laura 9a, Alina 9b)

Echt krass! – Besuch der Ausstellung über sexuelle Grenzüberschreitungen

In den letzten Wochen hatten wir am Eckhorst die interaktive Wanderausstellung „Echt krass!“ zu Besuch. Alle Schuljahrgänge nahmen teil und setzten sich mit dem Thema sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen auseinander. 

Die Ausstellung wurde altersgerecht aufgearbeitet, sodass sich alle Schüler:innen angemessen mit dem wichtigen Thema auseinandersetzen konnten. An verschiedenen Stationen wurden Alltagssituationen präsentiert, die zum Nachdenken anregten: Wo beginnt eine Grenzverletzung? Wie kann ich meine eigenen Grenzen schützen – und wie erkenne ich die Grenzen anderer?

Durch Vor- und Nachbereitung im Unterricht wurde das Thema weiter vertieft. Die Ausstellung hatte neben kleinen Videos, Audios und Texten auch interaktive Teile, in denen man selbst entscheiden musste, was eine Grenzüberschreitung darstellt. 

Besonders beeindruckend fand ich einen kleinen Raum, in dem Gummihände aufgehängt wurden, die einen berührten. Man fühlte sich trotz dieser „unechten“ Ärme sehr unwohl. 

Die Ausstellung rückte das Thema, über das im normalen Unterricht wenig gesprochen wird, sehr weit in den Vordergrund und führte zu einer Sensibilisierung der Schüler:innen und angeregten Gesprächen. 

Alina, 9b

Pharma-Abi-Preis geht ans Eckhorst

Wir freuen uns sehr darüber, dass Katharina Jarck mit dem Pharma-Abi-Preis 2025 ausgezeichnet wurde. Alles weitere zu dieser besonderen Leistung lesen Sie hier: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/129-pharma-abi-preis