Nach einem Semester Vorbereitung sind wir, als Medienprofil, jetzt endlich auf der Zielgeraden und morgen, am 02.07.2024 um 13:05 Uhr, findet unsere Livesendung mit dem Thema „Rassismus – Präsenter als man denkt?” statt. Geladene Gäste teilen ihre Ansichten und reden über Erfahrungen.
Ein wichtiger Bestandteil des Gymnasium Eckhorst ist die Bildungsstiftung. Ohne sie würden viele Projekte nicht stattfinden und auch weniger BFD-Kräfte das Schulleben unterstützen.
Weitere Informationen zu den Tätigkeiten der Bildungsstiftung und wie auch Sie diese unterstützen können, finden Sie in dem PDF-Dokument unten sowie auf der Homepage der Bildungsstiftung https://stiftung.gymnasium-eckhorst.de/
Unter tosendem Applaus und mit einer schönen Abschlussveranstaltung gratulieren wir allen diesjährigen Abiturient*innen des Gymnasium Eckhorst:
Valerie Andres, Steffen Bechstedt, Noah-Leon Bicker, Linnea Sophie Borgström, Enie Claußnitzer, Roman Dabrowski, Hannah Düffels, Lara Lorena Fuchslocher, Celine Gercken, Hannah Sophie Giese, Mourids Gion Gieselmann, Rieke Görtz, Anastasia Grandau, Charlotte Anna Viktoria Grötzsch, Lea Grube, Marie von der Heide, Emily Heine, Inken Kristin Henrich, Carlotta Sophie Hensel, Jasmina Julie Heuer, Justus Fridtjof Klünger, Maya Sophie Knäbe, Leonie Köster, Matthis Laudahn, Nina Marie Lemke, Melissa Isabel Martens, Thea Metz, Jesper Erik Meyer, Ron Levin Michow, Alina Müller, Elske Näckel, Claas Erik Ostendorf, Mobina Parsa, Wladislav Pfaff, Anna Prentkowski, Emma Leonie Quantz, Lukas Reimann, Feline Roßmanek, Angelique Nadine Maria Ruhm, Wasiya Sethi, Fabienne Sophie Simon, Malte Tamm, Felix Lasse von Werder, Lena Aileen Wolf, Helene Zeitler
Auf Einladung von Kiel FM sendet die Radio Eckhorst-Redaktion am Donnerstag, den 27.6.2024 zwei Stunden live von der Kiellinie – über den QR-Code geht’s zwischen 13:00 – und 15:00 direkt zum Livestream.
…und räumt drei erste Plätze, einen zweiten Platz sowie den Gesamtsieg bei den Jungen ab
2000 Schülerinnen und Schüler hatten sich zum Straßenlauf der SchülerInnen in Kiel eingefunden, allein fast 1400 starteten über die 5 km-Distanz.
Natürlich war auch das Eckhorst Gymnasium bei diesem Mega-Event vertreten und brachte insgesamt 22 Athletinnen und Athleten an den Start.
Bei warmen Temperaturen um die 26 Grad und viel Sonnenschein ging es hochmotiviert an den Start.
Und von Beginn an setzten sich Len Elsenbach, Jette Ungewitter und Bente Stemmer in der Spitzengruppe fest.
In einem packenden Finish konnte Len Elsenbach am Ende seinen Konkurrenten Mika Friedrichs (Kopernikus Gymnasium, 18:12 Min.) mit einer Zeit von 18:03 Min. auf Platz 2 in der Gesamtwertung verweisen.
Auch Jette Ungewitter lief mit einer hervorragenden Zeit von 19:56 Min. fast der ganzen Konkurrenz davon. Lediglich der deutlich älteren Fenna Wulf vom Gymnasium Lütjenburg (17:57 Min) musste sie im Ziel den Vortritt lassen. In der Jahrgangswertung reichte es damit für Jette locker zu Platz eins, die zweite folgte mit 2,5 Min. Abstand ins Ziel.
Darüber hinaus machte Bente Stemmer mit einer starken Laufleistung auf sich aufmerksam. Sie kam ebenfalls als Jahrgangsbeste mit 22:55 Min. ins Ziel. Mit fast der gleichen Zeit passierte Leeni-Lotta Franke die Ziellinie und erreichte damit in ihrer Jahrgangswertung Platz 2.
Colin Mailahn (22:03 Min.) und Alan Hoersch (23:25 Min.) konnten die starke Konkurrenz zwar nicht vom Treppchen stoßen, erreichte dennoch beachtliche Zeiten.
Auch die anderen Athleten des Eckhorst Gymnasiums kämpften bis zum Schluss und erreichten stolz und mit guten Zeiten im Gepäck das Ziel.
Ein Dank gilt auch dieses Jahr den Eltern, die nicht nur als Fahrer das Event erst möglich machten, sondern auch an der Strecke ihre Schützlinge nach Kräften anfeuerten.
Das vollständige Ergebnis kann über den folgenden Link abgerufen werden:
Nachdem das Mädchen-Schwimm-Team vom Eckhorst Gymnasium erfolgreich in das Landesfinale in Itzehoe geschwommen war, wollte es dort ebenfalls eine gute Figur machen.
Noch nicht lange hatten die Mädels Techniken und Ausdauer in der neu gegründeten und von Frau Becker und Frau Reichert angeleiteten Schwimm-AG verbessern können. Deshalb war klar, dass es für einen Platz auf dem Treppchen (noch) nicht reichen würde.
Dennoch ging es hoch motiviert und in den frisch gesponserten Trikots der „re:solutios GmbH“ an den Start.
Über 300 SchülerInnen füllten das Sportbad in Itzehoe und insgesamt 8 Teams kämpften in der WK III um die Plätze.
Dass sich am Ende des Wettkampfstages insgesamt drei dieser Teams hinter den Eckhorster Mädchen einreihen mussten, war dann doch ein überraschend großer Erfolg. Schließlich waren die Besten aus dem Land zusammengekommen, um sich miteinander zu messen.
Durch eine konzentrierte und kämpferische Mannschaftsleistung konnte am Ende also ein sehr guter 5. Platz erschwommen werden.
Dabei konnten sich die erzielten Zeiten durchaus sehen lassen. In der Lagen-Staffel zum Beispiel schwamm Bente Stemmer über die 50-Meter-Rückendistanz 0:51,01 Min., Charlotte Herfurt schwamm 0:50,27 Min., Belana Beckler schmetterte zu 0:43,72 Min. und Marlene Siegele kraulte mit 0:37,82 Min. ins Ziel.
In der 8×50-Meter-Kraulstaffel freute sich unter anderem Marie Reusch über ihre 0:42,15 Min. und Mailin Biermann über ihre 0:45,69 Min. Am schnellsten kraulte in dieser Staffel Belana Becker mit 0:34,55 Min.
Ein besonderer Dank geht an die AG-Leiterinnen, Frau Becker und Frau Reichert, an die Eltern, die die Kinder zum Turnier gefahren und dort betreut haben und an unseren Sponsor des Schwimm-Teams, die „re:solutions GmbH“.
Vor ein paar Wochen war ein Team vom NDR bei uns im Medienzentrum zu Gast. Es interviewte die Teilnehmer des Projekts „REBtv – 7 Fragen an KI“ zu ihren Erkenntnissen und Erfahrungen, die sie während der letzten Monate auf den Drehs, in den vorbereitenden Redaktionssitzungen und auch auf der anschließenden Preisverleihung gesammelt haben. Nun wurde dieser Beitrag im Schleswig Holstein-Magazin ausgestrahlt.
Die Aufzeichnung und einige der Behind the Scenes-Fotos gibt es hier:
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
Wir waren auf der Studienfahrt nach Irland in der vierten Maiwoche. Sie wurde von Frau Kyas und Herrn Höroldt begleitet und umzirkelte zwei Dutzend Schüler unseres Jahrgangs.
Zuerst sind wir von Hamburg per identifizierbares Flugobjekt zum Flughafen in Dublin aufgebrochen. Sequens sind wir per Diesellokomotive in Richtung Galway aufgebrochen, wo wir unser Hostel aufsuchten. Unser Zimmer bot 8 Schlafgelegenheiten auf einem Raum, der meiner Abstellkammer glich. Im Hostel wurde uns Ambrosie-Nektar samt Heiligenschein-Kuchen als Frühstück zur Verfügung gestellt; weiterhin wurde uns die Möglichkeit gegeben, Reisemahlpakete zu erstellen für die Reise zu dem „Olymp“ von Moher. Zwar war der Bus wärmer als die Hölle, jedoch war der Fahrer ein Zirkus in sich – dieser bot mehr Unterhaltung als TikTok. Bei den sagenumwobenen Klippen von Moher verschlang der Nebel alles, das sich jenseits der Sicherheit des Erdbodens traute – man wähnte sich am Rande der Erdscheibe. Am folgenden Tag reisten wir nach Dublin von Galway und konnten uns dort an den örtlichen Genüssen in vollem Maße delektieren. Darunter war die Bibliothek der ehrwürdigen Universität Trinity, worin sich unter anderem ein reiches Buch aus Kells des frühen Mittelalters in der weltberühmten Makulatursammlung lozieren ließ. Am letzten Tag nahmen wir an einer Stadtführung teil, bei welcher wir von der Geschichte der Stadt Dublin eine Kurzfassung zu genießen vermochten, sowie die architektonischen Meisterwerke erblickten, sowie manche kleinere Kunstwerke minderen Wertes. Zuletzt genossen Unseresgleichen die weltlichen Lüsternheiten der Distillerie Jameson, wohingegen Lidls täglich Käse-Zwiebelbrot uns göttliche Tugenden darbot.
So endete unser Aufenthalt in Dublin, mit einer Person, die sich nicht ausweisen konnte.
Max Schroer
Nach einer langen Reise und einigen Verspätungen sind wir spät am Abend in der schönen Stadt Galway angekommen.
Unser Hostel lag sehr zentral und die Innenstadt war schnell zu erreichen. Am nächsten Tag führte uns Tommy in seinem nicht klimatisierten Bus zu dem Cliffs of Moher, wo uns dichter Nebel die Sicht verdarb. Nach einer kleinen Unterbrechung ging es am nächsten Tag nur noch mit einer Lehrkraft nach Dublin. Am selben Tag waren wir auf dem Gelände des Trinity College und haben einen ersten Eindruck von der Innenstadt und den Bayer Leverkusenfans gewonnen, die sich bereits auf das Europa League Finale gefreut haben und zu dem Zeitpunkt noch durchaus optimistisch waren… Wir nahmen an einer interessanten Führung der berühmten Jameson Distillery teil, bei der die Prozesse der Whiskey Destillery gezeigt und erläutert wurden. Ein kleines „tasting“ war jedoch nur den SchülerInnen über 18 Jahre erlaubt. Während des Aufenthaltes waren wir jedoch als Gruppe einmal gemeinsam in einem Pub und haben die Irische Pub-Kultur erlebt. Das Highlight der Reise war es natürlich, die Leverkusen Fans nach dem verlorenen Finale noch zusätzlich zu nerven, die haben sich sicherlich gefreut. Das Aufstehen um 5 Uhr am Donnerstagmorgen war dann das negative Highlight der Studienfahrt. Der Rückflug lief deutlich besser als die Anreise und nachdem alle ihre Koffer am Hamburger Flughafen erhalten hatten, war die Studienfahrt auch beendet.
Das Gymnasium Eckhorst lädt herzlich zum Sommerkonzert am Donnerstag, den 4. Juli 2024, um 18 Uhr ein.
Über 100 Schülerinnen und Schüler stellen ihr musikalisches Können in den verschiedenen Musik-Ensembles der Schule unter Beweis. Dabei dürfen sich die Zuhörenden auf eine sommerlich-fröhliche Mischung aus mitreißenden lateinamerikanischen Rhythmen, Filmmusik und Rock- und Popklassikern genauso freuen, wie auf die Farandole von George Bizet.
Aufgrund der Umbaumaßnahmen findet das Konzert dieses Mal in der Sporthalle statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Bereits zum sechsten Mal in Folge wurde das Gymnasium Eckhorst vom Land Schleswig-Holstein als Zukunftsschule in der Kategorie „Wir setzen Impulse!“ ausgezeichnet. Das ist die höchste der drei möglichen Kategorien.
Zukunftsschule.SH ist ein Auszeichnungssystem zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an den Schulen des Landes Schleswig-Holstein. Dabei gilt es, Kinder und Jugendliche mit Aktionen, Schulprojekten und im Unterricht schon heute auf die Herausforderung unserer Welt von morgen vorzubereiten. Die Maßnahmen werden von den Schulen selbst entwickelt und durchgeführt. Schulen, die dieses Ziel konsequent verfolgen, können die Auszeichnung „Zukunftsschule.SH“ erwerben. Um die Kategorie „Wir setzen Impulse“ zu erreichen, müssen neben der Arbeit an der eigenen Schule und in Netzwerken mit außerschulischen Bildungspartnern selbst Angebote zur Aus- und Weiterbildung entwickelt und durchgeführt werden. Mit der Auszeichnung ist eine finanzielle Förderung durch die Sparkassen-Stiftung verbunden, um BNE-Projekte weiter ausbauen zu können. „Das Gymnasium Eckhorst engagiert sich besonders vorbildlich mit den „Future-Managern“ im Themenbereich „Konsum und Ressourcen“ und mit den umfangreichen Medienkompetenzprojekten des Lern- und Medienzentrums im Themenbereich „Mitgestalten und mitbestimmen“, so das Urteil der Jury. Michael Schwarz, Leiter des Lern- und Medienzentrums am Eckhorst Gymnasium, Claudia Vogel als Koordinatorin der Future-Manager und eine Abordnung der beteiligten Schülerinnen und Schüler nahmen die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde in Bad Oldesloe entgegen. Michael Schwarz: „Bildung für nachhaltige Entwicklung konsequent in Beteiligungsprojekten umzusetzen, bleibt einer unserer Schwerpunkte unserer Schule und spornt uns zu immer neuen Ideen an. Die Förderpartnerschaft ist für uns eine große Hilfe, kleine Ideen zu großen Projekten werden zu lassen.“
Claudia Vogel, Arne Tamm, Kiara Hartnik, Maira Iqbal, Lara-Marie Oetzmann, Tiana Potratz und Alea Schulz (v.l.) nahmen die Auszeichnung zur Zukunftsschule in Bad Oldesloe entgegen. Im Hintergrund: Kreispräsident Hans-Werner Harmuth und Jörg Schumacher von den Sparkassenstiftungen.