Radio Eckhorst sendet erneut 5 Stunden am Stück die „lange Feature Nacht“ auf UKW 98.8

Radio-Features gelten als die „Königsklasse“ der Hörfunkproduktion. Jenseits der gängigen Zeit- und Formatgrenzen soll „Kino im Kopf“ produziert werden. Das Medienprofil des Abi-Jahrgangs am Gymnasium hat sich dieser Herausforderung gestellt und Radio Eckhorst publiziert die Features nun als besonderes Event.

Erneut sind unter der Leitung des Hörfunkjournalisten und Medienlehrers Michael Schwarz 10 Features entstanden, die nun am Montag, den 27.5.2024 von 19:00 bis Mitternacht auf der UKW Frequenz 98.8 ausgestrahlt werden.

„Inhaltlich ist es wieder eine echte Überraschungsmischung unterschiedlichster Ansätze, mit denen sich die Abiturienten ein Semester lang intensiv auseinandergesetzt haben“, so der Medienlehrer.

Die Themen:

  • Das Deutschlandticket – Einstieg in die Verkehrswende oder Auslaufmodell?
  • Mit 16 ein Monat alleine ins 6129 Kilometer entfernte New York
  • Faszinierende Popkultur
  • Freiwillige Feuerwehr – Wir brauchen sie und sie braucht uns
  • Der unsichtbare Begleiter – Wisst ihr eigentlich, was Musik mit euch macht?
  • Olympia – Die Größte Drucksituation der Karriere?
  • Geheimnisse der Weltmeere – Mythen oder Realität?
  • Wim-Hof-Methode – Superkräfte für jedermann oder gefährliche Extrempraktiken?
  • Rassismus gegen Weiße – Wie manifestiert er sich in verschiedenen Lebensbereichen?
  • Obdachlosigkeit – Wie stark sensibilisiert sind wir wirklich?

Für die professionelle Sendeabwicklung sind wieder die Experten von Radio Eckhorst mit an Bord. 

„Wir haben mit allen Produzentinnen und Produzenten kurze Interviews zu den Hintergründen ihrer Arbeit geführt und freuen uns wahnsinnig darüber, dass wir den Marathon am Montag als „Lange Feature Nacht“ bei Lübeck FM auf UKW 98.8 ausstrahlen können – gut in Bargteheide zu empfangen“, erklärt REB-Chefredakteur Jakob Oesterreich.

Sendetermine:

LübeckFM UKW 98.8 oder Live-Stream
Montag, 27.5. 2024 19 – 24 Uhr

Girls´- und Boys´day

Am 25. April hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen die Möglichkeit am Girls´- und Boys´day teilzunehmen. Die Idee des Tages besteht darin, Mädchen für Berufe, die von Männern dominiert sind, zu begeistern und Jungen frauentypische Berufe näher zu bringen. Der Tag soll einen kleinen Einblick in die Berufswelt geben und die Möglichkeit geben, für einen Tag einen Beruf kennenzulernen. Hier ein Bericht über ein Girls´day Angebot:

Alina, 8. Klasse: Ich war beim Girls´day Angebot von Tesla in Hamburg. Uns wurde dort die Automobilindustrie vorgestellt und uns wurden Einblicke in Verkauf und Reparatur gegeben. Das Team, das uns herumgeführt hat, war sehr jung und wir haben mit einigen Frauen des Unternehmens gesprochen. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt und in diesen durch das Service Center geführt. Wir lernten die verschiedenen Auto Modelle kennen und uns wurden auch die Berufe hinter den Kulissen vorgestellt. Außerdem wurde uns die Werkstadt gezeigt und wir konnten sogar selber ein bisschen herumschrauben. Der Tag war sehr interessant und die Mitarbeiter waren sehr freundlich und aufgeschlossen uns gegenüber. Wir haben einen kleinen Einblick in die Automobilindustrie bekommen und viele spannende junge Frauen kennengelernt, die sich für diesen Beruf begeistert haben.

Ida, 7. Klasse: Ich war in Tremsbüttel bei der Reitanlage, bei der ich außerdem jeden Dienstag Islandpferde reite. Die Anlage an sich war zwar mir bekannt, aber die Aufgaben, die ich am Girls- und Boysday bewältigte, waren mir nicht nur neu, sondern haben mir auch viel Spaß gemacht! Es war schön, diesen Donnerstag, anstatt ihn in der Schule zu verbringen, auf dem Reiterhof zu sein.

Mats, 7. Klasse: Ich war am Girls´- and Boys´ Day bei der Firma Basler Ag. Basler produziert Kameras und Zubehör für z.B. Medizin. Ich habe bei Basler am Boys and Girls gelötet, Kameras auseinander gebaut und überlegt, wie man Produkte verbessern kann. Mir hat es gut gefallen, technische Einblicke zu bekommen, die ich so bisher nicht in der Schule erhalten habe.

Alina, Ida, Mats

Jugend Trainiert für Olympia: Das Team des Eckhorst Gymnasiums schwimmt sich ins Landesfinale

Bei den Vorkämpfen zum Landesfinale in Neumünster traten das Schwimm-Team vom Eckhorst Gymnasium gegen die Schulen aus Elmshorn, Uetersen, Henstedt-Ulzburg und Norderstedt an.
Zum Team gehörten:  Malene Siegele, Belana Becker, Charlotte Klemm, Jette Ungewitter, Bente Stemmer, Jessica Grunow, Mailin Biermann, Leonie Nolden und Marie Reusch.

Beim Vorkampf mussten verschiedene Strecken geschwommen werden. Neben Einzelwettbewerben im Kraul- Rücken und Brustschwimmen standen auch die Lagenstaffel sowie eine 8 x 50 Meter- Kraulstaffel auf dem Programm.
Besonders starke Leistungen erzielte dabei Jette Ungewitter, die über die 50-Meter Rückendistanz nach 36,94 Sekunden am Beckenrand anschlug. Auch ihre Zeit über 50 Meter Kraul in der Staffel (32,50 Sekunden) konnte sich sehen lassen. Belana Becker verbessert zudem über 50 Meter Kraul ihre Bestzeit auf 37,20 Sekunden.

Insgesamt harmonierte das Schwimmteam untereinander sehr gut – keines der Mädchen riskierte unter den wachsamen Augen der KampfrichterInnen eine Disqualifizierung bei Start oder Wende.

Am Ende konnte sich das Team über den Kreismeistertitel in Stormarn freuen. Zudem reichte der dritte Platz (Teamzeit: 14:35,38 Min.) hinter der Elsa-Brandstöm-Schule Elmshorn (Teamzeit:  12:32,12 Min.) und dem Lise-Meitner-Gymnasium Norderstedt (13:41,43 Min.) am Ende für die Qualifizierung für den Landesentscheid in Lübeck am 20. Juni. 

Besonderer Dank gilt Frau Becker, die mit ihrer Expertise das Sichtungstraining begleitete und bei der Organisation des Wettkampfes mit Leidenschaft und Engagement mithalf. Auch Isabel Richter (Klasse 10) machte den Wettkampf durch ihre Mitorganisation möglich.

Bis zum Landesentscheid wird die von Frau Becker geleitete Schwimm-AG des Eckhorst Gymnasiums fleißig trainieren, um ein tolles Ergebnis beim Landesentscheid erreichen zu können.

O. Bussenius

Europa (un)limited

Der Wahlpflichtkurs Europa der Jahrgangsstufe 10 nahm im ersten Halbjahr am  Europäischen Wettbewerb teil – zwei Beiträge gewannen einen Landespreis!

Marlen Arndt, Nele Kremer, Emilia Nordheim und Friederike Rönpage überzeugten die Jury mit einer Gipsstatue zum Thema „Das digitale Ich“. Die Figur, von Verletzungen gezeichnet und mit gehässigen Kommentaren in verschiedenen Sprachen übersät, symbolisiert die Gefahren, die Social Media mit sich bringt. 

Alexandra Johs gewann mit ihrem Aquarell zur Migrationsgeschichte ihres Großvaters. Es zeigt eine Reise über Grenzen und Generationen. Ein sehr persönlicher Zugang zum Unterthema „Migration überschreitet Grenzen“. 

Beide Arbeiten zeigen sehr viel Kreativität und zeitlichen Aufwand, der neben dem Unterricht stattfinden musste. 

Der Europäische Wettbewerb wird jährlich ausgelobt und fand dieses Jahr zum Thema „Europa (un)limited“ statt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerkonferenz, der Bundeskanzler und der Bundespräsident unterstützen ihn als Instrument der europapolitischen Schulbildung.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen!

N. Lothmann

Ausflug in die Elbphilharmonie

Am 24. April war die Musikklasse 5c zusammen mit den Bläsern der Klasse 5b in einem Workshop der Elbphilharmonie zum Thema Orchesterinstrumente. Wir haben uns morgens am Bargteheider Bahnhof getroffen und sind von dort aus mit der Bahn zur Elbphilharmonie gefahren. Dort hatten wir noch genug Zeit, um eine ausgiebige Frühstückspause zu machen, bevor es auch schon losging. Wir wurde in zwei Gruppen eingeteilt und uns wurde etwas über die verschiedenen Orchesterinstrumente erzählt. Danach durften wir sie allesamt ausprobieren. Von den Schlag- bis zu den Blasinstrumenten war alles dabei und wir hatten großen Spaß daran. Auch der Besuch der Plaza nach dem Workshop durfte nicht fehlen. Somit hatten wir trotz des schlechten Wetters einen rundum gelungenen und schönen Ausflug.

Anna & Frieda, 5c

Wir trauern um Martin Zimmerningkat

Die Schulgemeinschaft des Eckhorst Gymnasiums trauert um den OStR a.D.

Martin Zimmerningkat

Er war Lehrer „der ersten Stunde“ an unserer Schule und unterrichtete bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 die Fächer Englisch und Französisch.

Sein Unterricht war geprägt von seiner großen Liebe für Theater und Sprache. Keiner seiner zahlreichen Oberstufenkurse verließ die Schule ohne ein umfassendes Wissen über Shakespeare, Moliere und das moderne absurde Drama. Selbst die Pausengespräche im Kollegium kreisten zumeist um diese Themen oder aktuelle Theaterproduktionen in Hamburg.

Die Schulgemeinschaft wird Martin Zimmerningkat ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Lars Troche, Schulleiter

Bargteheide, im Mai 2024

Das (sport-)wissenschaftliche Fliegerprojekt bei Eckhorst+

Im Rahmen der Eckhorst+ Woche erfreute sich das (sport-)wissenschaftliche Fliegerprojekt großer Beliebtheit. Was sich zunächst nach Basteln anhörte, entpuppte sich schnell als konstruktives Tüfteln und Herausforderungen mit sportlichem Geschick.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.

Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:

YouTube/Google Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Zu Beginn des Projekts wurden Grundlagen des Papierfliegerbaus studiert und unterschiedliche Konstruktionspläne verglichen. Anschließend entschied sich jede Schülergruppe für 3 verschiedene Konstruktionen, welche bei den späteren Testflügen in der Turnhalle nach zuvor festgelegten Kriterien untersucht wurden, um die beste Fliegerkonstruktion zu ermitteln.

Im weiteren Verlauf der Woche wurden die Konstruktionen weiter verfeinert und getunt. So wurde unter Anderem ein Bumerangflugzeug gebaut, welches immer wieder zu seinem Werfer zurückkommt.
Außerdem wurden der weiteste Flug/Wurf, der schnellste Flieger und die längste Airtime ermittelt.
Nach dem Vorbild der Air Race Meisterschaft wurden am Ende der Projektwoche verschiedene Parkoure aufgebaut, durch welche die Papierflieger mit viel Geschick geworfen werden mussten.

Am Ende des Projekts stand fest: Papierflieger sind vielseitig und machen Spaß.

Neue Schwimm-AG

Mit der Freibadsaison startet eine neue AG am Eckhorst!

Was passiert mit unserem Körper, wenn wir uns im Wasser bewegen? 

Das könnt ihr mittwochs von 14:30-16:00 Uhr in unserem schönen Freibad herausfinden. 

Je nach Wetterlage bewegen wir uns an Land und im Wasser. Dabei wird unter der Anleitung von zwei erfahrenen Trainerinnen der Schwimmabteilung des TSV Bargteheide nicht nur die Schwimmtechnik verbessert sondern auch die Fitness, vor allem geht es aber um den Spaß im Wasser.

Hast Du Lust, Dich mit dem Element Wasser zu beschäftigen? Dann sei dabei. 

Die Teilnahme ist vorerst auf 7 Schüler*innen begrenzt, Voraussetzung ist das deutsche Schwimmabzeichen Bronze. 

Die AG findet auch bei Regen statt – nur bei Gewitter, wenn das Freibad geschlossen ist, muss sie leider ausfallen.

Aktuell sind bereits alle Plätze vergeben.

Sobald es freie Plätze gibt, erfahrt Ihr hier, wie und wo Ihr Euch anmelden könnt.

Berit Becker und Joanna Eichert vom TSV Bargteheide 

Ehrung für Eckhorster Leichtathleten

Alljährlich ehrt die Stadt Bargteheide ihre Sportler des Jahres. In diesem Jahr wurde diese Ehre den Eckhorster Leichtathleten zuteil, für ihre Erfolge bei den Landesmeisterschaften 2023.

Wir gratulieren:

…unseren Landesmeistern

Jette Ungewitter, Nele Schmidt, Johanna Reinecke, Hannah Fimm, Pauline Hahn, Antonia Tunn, Marie Brosius

…unseren Vize-Landesmeistern

Nikolas Vorbröker, Len Elsenbach, Berat Bilgin, Lennard Sauerland, Claas Selken, Niklas Blau, Janus Fantke

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Eckhorst+ Game Jam 2024

Vom 21. bis 28.3. fand mit Eckhorst+ unsere Projektwoche für die 8. Klassen statt. Beim Eckhorst+ Game Jam, einem der wählbaren Projekte, wurden mit der Programmierumgebung Scratch Spiele unter dem Thema „Verkehrte Welt“ programmiert. Dabei wurde nicht nur gespielt, sondern viel voneinander über Spieldesign, objektbasierte Programmierung und Organisaiton gelernt. Der Game Jam endete mit einer Abstimmung, bei denen das beste Spiel, die beste Umsetzung des Themas und das Spiel mit der besten Grafik geehrt wurden.

🎮🎮🎮

Die Sieger lauten:
🏅Bestes Spiel: Die Fabrik der verkehrten Technologie von Mattis und Lucas
🏅Bestes Umsetzung des Themas: A Normal Day von Jesko
🏅Beste Grafik: Die Fabrik der verkehrten Technologie von Mattis und Lucas

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden!

🎮🎮🎮

Alle Spiele, die auf dem Game Jam entstanden sind, können hier gesehen und gespielt werden: Eckhorst+ Game Jam