EU-Planspiel zur Flüchtlingspolitik des neunten Jahrgangs

Zum Ende des Schuljahres führten wir (der Wahlpflichtkurs Europa aus den 9. Klassen geführt von Herrn Brück) ein interessantes Planspiel durch. In den vergangenen Wochen haben wir uns intensiv mit Migration und Emigration in Europa beschäftigt. Wir schauten uns historische Fakten an sowie die aktuelle Flüchtlingspolitik der EU. Jetzt, am Dienstag, den 15. Juli, wendeten wir unser neu gewonnenes Wissen in einem Planspiel an.

Bei dem Planspiel übernahm jede*r von uns die Rolle eines EU-Staates und vertrat dessen Einstellung zur Flüchtlingsfrage. Zwei Schülerinnen hatten eine besondere Rolle inne: die der Präsidentin des Europäischen Rates und der Präsidentin der Europäischen Kommission, welche eine Idee der Kommission zum Thema Flüchtlingspolitik vorstellte.

Bei dieser Idee ging es um einen Verteilungsschlüssel für Migrant*innen, bei dem die Verteilung der Flüchtlinge innerhalb der EU nach verschiedenen Kriterien erfolgen sollte. Beim vorgestellten Migrationsschlüssel sollten 40 % der Migrant*innen auf die bevölkerungsreichsten Länder aufgeteilt werden, 40 % auf die Länder mit dem höchsten BIP, 10 % auf die Länder, welche in den letzten Jahren am wenigsten Asylanträge angenommen haben, und 10 % auf die Länder mit der höchsten Arbeitslosenquote.

Am Dienstag kamen wir als Europäischer Rat in der Kuhle zusammen und diskutierten über den Vorschlag. Zuerst eröffnete die EU-Ratspräsidentin den Sondergipfel, dann stellte die EU-Kommissionspräsidentin den Verteilungsschlüssel vor, und anschließend legte jedes Land in einem kurzen Statement die Meinung seines Landes dar.

Danach wurde eine 30-minütige Pause eingelegt, in der wir mit den Vertreter*innen der anderen Länder diskutierten. Währenddessen versuchten die Präsidentin des Europäischen Rates und die EU-Kommissionspräsidentin, zwischen den Ländern zu vermitteln, sodass am Ende möglichst eine Einigung zustande kommt. Nach der Pause stimmten wir über den Vorschlag ab, und am Ende des Sondergipfel-Planspiels konnte folgende Pressemitteilung herausgegeben werden:

„Bei dem EU-Sondergipfel am 15.07.2025 ging es um einen von der EU-Kommission vorgeschlagenen Verteilungsschlüssel für Migrant*innen. Der Lösungsvorschlag wurde von den wirtschaftlich starken Ländern überwiegend positiv aufgenommen. Länder mit geringerem BIP forderten mehr finanzielle Unterstützung, um alle Migrant*innen versorgen zu können. Deshalb wurde ein von Schweden vorgeschlagener Fonds in Verbindung mit dem Verteilungsschlüssel zur Diskussion gestellt. Alle EU-Länder sollten einen Prozentsatz ihres BIPs einzahlen, und Länder, die viele Migrant*innen aufnehmen, sollten durch ihn finanziell unterstützt werden. Auch dieser Vorschlag konnte nicht alle überzeugen, sodass dem Vorschlag nicht stattgegeben wurde und die Diskussion um die Flüchtlingsfrage ein anderes Mal fortgeführt werden soll.“

Es machte uns allen Spaß, in eine andere Rolle zu schlüpfen und über Migration zu diskutieren. Und obwohl am Ende keine Einigung zustande kam, haben wir alle viel dazugelernt und blicken jetzt vielleicht anders auf die Diskussion der EU zur Flüchtlingsfrage.

(Laura 9a, Alina 9b)

Echt krass! – Besuch der Ausstellung über sexuelle Grenzüberschreitungen

In den letzten Wochen hatten wir am Eckhorst die interaktive Wanderausstellung „Echt krass!“ zu Besuch. Alle Schuljahrgänge nahmen teil und setzten sich mit dem Thema sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen auseinander. 

Die Ausstellung wurde altersgerecht aufgearbeitet, sodass sich alle Schüler:innen angemessen mit dem wichtigen Thema auseinandersetzen konnten. An verschiedenen Stationen wurden Alltagssituationen präsentiert, die zum Nachdenken anregten: Wo beginnt eine Grenzverletzung? Wie kann ich meine eigenen Grenzen schützen – und wie erkenne ich die Grenzen anderer?

Durch Vor- und Nachbereitung im Unterricht wurde das Thema weiter vertieft. Die Ausstellung hatte neben kleinen Videos, Audios und Texten auch interaktive Teile, in denen man selbst entscheiden musste, was eine Grenzüberschreitung darstellt. 

Besonders beeindruckend fand ich einen kleinen Raum, in dem Gummihände aufgehängt wurden, die einen berührten. Man fühlte sich trotz dieser „unechten“ Ärme sehr unwohl. 

Die Ausstellung rückte das Thema, über das im normalen Unterricht wenig gesprochen wird, sehr weit in den Vordergrund und führte zu einer Sensibilisierung der Schüler:innen und angeregten Gesprächen. 

Alina, 9b

Stadtradeln 2025 beendet

Vom 7. bis zum 27. Juni 2025 hat unsere Schule mit viel Engagement am Stadtradeln teilgenommen – eine bundesweiten Aktion für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Das Ziel der Aktion ist es, möglichst viel mit dem Fahrrad zu fahren und die gefahrenen Kilometer zu sammeln.

In diesen drei Wochen traten Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern kräftig in die Pedale, um möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder geradelte Kilometer zählt – für ein besseres Klima, für die eigene Gesundheit und für den Teamgeist unserer Schulgemeinschaft.

Die drei Wochen sollen ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen und dazu anregen, öfter das Auto stehen zu lassen. Die Schüler:innen konnten ihre geradelten Kilometer in Tabellen in ihren Klassen eintragen und so gemeinsam mit ihren Mitschüler:innen ihre Kilometer sammeln. Geradelt wurde als Klasse. Die Ergebnisse werden demnächst veröffentlicht. Aber auch wenn die genauen Kilometerzahlen noch nicht bekannt sind, können wir schon jetzt sagen, dass sich der Einsatz gelohnt hat.

Wir danken allen Radler:innen für ihr Engagement für eine grünere Zukunft. Egal, ob viele Kilometer zurückgelegt wurden oder nicht: Jeder Kilometer zählt.

Alina, 9b

Das Eckhorst radelt mit: Stadtradeln 2025! 

Auch dieses Jahr heißt es wieder: Radeln fürs Klima! Wir als Eckhorst sind bei dem deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln 2025 dabei – und wir brauchen EUCH alle! 

Das Ziel ist einfach: Innerhalb eines bestimmten Zeitraums so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zu fahren. 
Warum? Für den Klimaschutz, für mehr Bewegung im Alltag und um als Schulgemeinschaft stärker zusammenzuwachsen. 

Das Stadtradeln ist eine 20-tägige Aktion, bei der die mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer gesammelt werden. Geradelt wird als Klasse. Die Aktion soll ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen und den Fokos auf das Fahrrad lenken, das im Gegensatz zum Auto keine Abgase ausstößt und so einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Jeder einzelne geradelte Kilometer zählt – egal, ob du zur Schule fährst, zum Training, oder am Wochenende mit deiner Familie unterwegs bist. 

So kannst du mitmachen: 
1. Schreib dir deine gefahrenen Kilometer auf. 
2. Trage deine Kilometer regelmäßig in die Liste ein, die in deiner Klasse aufgehängt ist. 
3. Motiviere deine Freunde mitzumachen – gemeinsam macht’s mehr Spaß! 

Warum lohnt es sich? 
– Klimaschutz: Jeder Kilometer auf dem Rad hilft CO₂ einzusparen. 
– Gesund bleiben: Frische Luft und Bewegung sind super für unsere Gesundheit. 
– Teamgeist stärken: Wir radeln gemeinsam für unsere Schule – jeder Beitrag zählt! Egal, ob du jeden Tag fährst oder nur ab und zu – jeder Kilometer ist ein Schritt in die richtige Richtung. 

Es geht nicht um Rekorde, sondern darum, möglichst viele Kilometer zu sammeln und ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Der Startschuss fällt am Samstag, dem 7. Juni. Die Aktion läuft bis Freitag, dem 27. Juni. 
Radelt mit und setzt ein Zeichen für den Klimaschutz und eine grüne Zukunft!

Am Donnerstag, den 5. Juni findet in der 3. Stunde eine Future Manager Konferenz zum Thema statt. Bitte erinnert die Future Manager eurer Klassen daran, zu kommen.

Alina, 9d

Tag der Offenen Tür

Nachdem am vergangenen Freitag bereits das KGB Tag der Offenen Tür hatte, öffneten auch wir am Samstag, den 15. Februar unsere Türen für interessierte 4. Klässler:innen und ihre Eltern. Die Besucher:innen konnten unsere ganze Schule besichtigen. Entweder alleine oder in Begleitung von Eckhorst-Schüler:innen konnten sie sich in Ruhe die ganze Schule anschauen.

Der Rundgang begann in der Mensa. Weiter ging es dann in den Musikräumen, in denen sich der Musikzweig unserer Schule präsentierte. Dort konnten die zukünftigen Fünftklässler:innen auch Blasinstrumente ausprobieren, denn wenn sie sich entscheiden auf das Eckhorst zu gehen, stehen sie vor der Wahl, ob sie in der Bläserklasse ein Blasinstrument erlernen wollen oder „nur“ den normalen Musikunterricht besuchen wollen.

Weiter ging der Rundgang dann zum REB-Raum, in dem sich unser Schulradio vorstellte. Anschließend wurde das Konzept des Drehtürmodels in E48 näher erläutert.

Auch unser Medienzentrum präsentierte sich von seiner besten Seite. Neben dem 3d-Drucker konnten unsere Besucher:innen auch bestaunen, wie die Sendungen unseres Schulfernsehsenders REB TV gedreht werden und sich auch selbst vor den Greenscreen stellen, um einen Wetterbericht moderieren zu können. Danach ging es weiter zu den PC-Räumen, in dem sich die Roberta AG vorstellte.

Anschließend stattete man den Physik-, Chemie- und Biologieräumen einen Besuch ab, in denen jeweils fachspezifische Dinge zum Selbstausprobieren und zum Anschauen präsentiert wurden, damit sich die neuen Fünftklässler:innen besser vorstellen konnten, was sie bei uns in den Naturwissenschaften erwartet.

Nachdem im Kunstraum Projekte unserer Schüler:innen bestaunt werden konnten, ging es weiter zur Sporthalle. Dort konnte sowohl der Rhönradsport getestet werden als auch sich beim Abenteuerturnen ausgetobt werden.

Vorbei am Büro unserer Schulsozialarbeiterinnen ging es weiter am Café vorbei, wo der Abiturjahrgang Kuchen verkaufte zu den Klassenräumen der 5. und 6. Klassen. Dort konnten sich die Viertklässler:innen ihre potentiellen neuen Klassenräume anschauen und auch schon in ein paar Schulbüchern herumstöbern.

Außerdem stellte sich das Lerncoaching und die drei Fremdsprachen, die am Ende der 6. Klasse gewählt werden, vor.

Der Rundgang endete dann in der Kuhle. Der Tag der Offenen Tür war ein voller Erfolg und wir hoffen, dass wir viele 4. Klässler:innen überzeugen konnten, ab Sommer zu uns zukommen. Wir freuen uns auf euch.

Alina, 9b

Fußballturniere

Eines der Highlights des Schuljahres: Die Fußballturniere. Auch in diesem Jahr war es dann wieder so weit. Die SV organisierte von Montag-Mittwoch viele Fußballspiele. 

Jede Klasse stellte selbst eine Fußballmannschaft auf, die für sie spielen sollte. Der Rest der Klasse unterstützte ihr Team dann von der Galerie aus, indem sie fleißig anfeuerten. Gespielt wurde sowohl gegen Parallelklassen als auch gegen Klassen aus anderen Stufen. Für die gute Stimmung sorgten nicht nur die spannenden Spiele, sondern auch unser Schulradio REB mit der musikalischen Unterstützung und der Abiturjahrgang mit Verpflegung. 

Die Sieger des diesjährigen Orientierungs- und Mittelstufenturniers sind die 6d und die 8e. Herzlichen Glückwunsch!

Obwohl nicht alle siegen konnten, hatten alle Teams viel Spaß und die sportliche Fairness stand natürlich im Vordergrund. 

Alina, 9b

Bewerbungstraining 9. Klassen

Am Montag, den 11. November und am Mittwoch, den 13. November besuchten uns für drei Stunden drei Mitarbeiterinnen der Hamburger Sparkasse. Wie läuft ein gelungenes Bewerbungsgespräch ab? Worauf sollte man achten? Was für Schwierigkeiten können auftauchen? Diese und viele weitere Fragen beantworteten die HASPA Mitarbeiter diese Woche den 9. Klassen. Das Thema Bewerbung wurde vorher im Deutschunterricht behandelt.

Die Veranstaltung startete mit einer kleinen Vorstellungsrunde anhand von persönlichen Gegenständen. Jede Schülerin und jeder Schüler sollte sich im Vorhinein überlegen, was für ein Gegenstand ihn am besten repräsentiert. Mit Hilfe dieses Gegenstands sollten wir unsere Stärken und Schwächen vorstellen.

Weiter ging es mit einem kleinen Überraschungstest. Er sollte uns auf das Arbeiten in Stresssituationen vorbereiten. Der Test fragte logisches Denken und mathematische und allgemeine Fähigkeiten ab. Die Schwierigkeit lag dabei, dass der Test unmöglich in der gegebenen Zeit von 10 Minuten schaffbar war. So sollten wir lernen, auch bei Stress ruhig zu bleiben.

Anschließend gingen wir in kleine Diskussionsrunden, da so etwas auch in einem Bewerbungsgespräch vorkommen könnte. Die Praktikantin der HASPA erzählte uns von ihren Erfahrungen, als sie sich beworben hatte. Am Ende der Diskussion wählten unsere Besucherinnen drei Schüler/innen aus, die in den Diskussionsrunden besonders hevorgestochen sind und die sie aufgrund dessen eingestellt hätten.

Zum Schluss besprachen wir noch mögliche Interviewfragen, die uns gestellt werden könnten.

Durch die abwechslungsreichen Aktionen hat es uns allen viel Spaß gebracht und wir fühlen uns nun besser auf unsere Bewerbungsgespräche im Rahmen unser Schülerpraktika im Frühling 2026 vorbereitet.

Alina, 9b

Exkursion zur Water Pressure-Ausstellung

Ungefähr 19.400 Badewannen. Klingt viel, oder? Das ist die Menge, an Wasser, die weltweit täglich verbraucht wird. Genauer gesagt: 3,5 Millionen Liter Wasser. Einer von den vielen Dingen, die man über Wasser lernen kann. Am Donnerstag, den 10.10.2024 besuchten die Nachhaltigkeits-AG und der Drehtürkurs Nachhaltigkeit mit der Leitung von Frau Vogel die Water Pressure-Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Die Ausstellung beleuchtet viele verschiede Aspekte zum Thema Wasser. Unter anderem wurde thematisiert, wie sich die Wertschätzung von Wasser im Laufe der Jahre verändert hat, was es für Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit der wichtigen Ressource gibt, wie es in Zukunft weiter gehen könnte und wie schwerwiegend das Problem der Wasserverschmutzung ist. Auf fünf Räumen stellte die Ausstellung mit Filmen, Plakaten und Ausstellungsstücken die Vielfältigkeit des Wassers dar. Hier das Feedback der Teilnehmenden:

Dies hat mich besonders interessiert/ geschockt/ überrascht:

  • Ich fand vor allem ein Zeitstrahl zur Geschichte des Wasser interessant. Er hat gezeigt, wie sich die Verfügbarkeit der Ressource im Laufe der Zeit verändert hat und zeigte verschiedene kulturelle, ökonomische und ökologische Aspekte.
  • Besonders hat mich der Film über die wasser- und energiesparende Produktion von Klamotten interessiert.
  • Interessiert hat mich die nachhhaltige Produktion und Neuentwicklung verschiedener, für das Wasser schädliche Erfindungen am meisten.
  • Ich fand den Film mit der Vision von 2050 am interessantesten. Außerdem war es spannend, zu sehen, wie nicht umweltfreundliche Erfindungen nachhaltig gemacht werden.
  • Dass Quallen zu 95% aus Wasser bestehen, hat mich überrascht.
  • Ich fand es unglaublich, wie viel Wasser von Menschen täglich verbraucht wird.
  • Dass man aus Algen so viele Sachen machen kann, wie z.B Tassen und Gläser, fand ich sehr interessant.
  • Der kleine Wasserfall war am tollsten. Ich wäre am liebsten reingesprungen.
  • Die neuerfundene Toilette, die ohne Wasserspülung funktioniert, war besonders spannend. Auch die Darstellung darüber, wie viel Wasser für die Herstellung von Lebensmitteln benötigt wird, hat mich überrascht.

Alina, 9b

Midnight Schulball

Am Freitag, den 17.05. hat die SV einen Schulball organisiert. Das Motto war Midnight. Alles Goldene, Silberne oder Blaue wurde aus dem Kleiderschrank geholt, um an diesem Abend von 19:00 Uhr bis 22:00 getragen zu werden. REB sorgte für die Musik am Abend und es wurden Snacks und Getränke bereitgestellt. Die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse hatten in diesen drei Stunden viel Spaß und tanzten zu vielen verschiedenen Liedern von Partyklassikern bis hin zu den Charts war alles dabei.

Alina, 8b

Stadtradeln am Eckhorst

Vom 1. bis zum 21. Juni nimmt unsere Schule am Stadtradeln teil. Das Stadtradeln ist eine 20-tägige Aktion, bei der die mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer gesammelt werden. Die Aktion soll ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen und den Fokos auf das Fahrrad lenken, das im Gegensatz zum Auto keine Abgase ausstößt und so einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Geradelt wird als Klasse. Die gefahrenen Kilometer der Schülerinnen und Schüler werden zusammengerechnet und werden als Klassenkilometer gezählt. Diese sollen von den Future Managern der Klasse gesammelt und am 24. und 25. Juni bei Frau Vogel abgegeben werden. Jede Klasse, die teilnehmen möchte, kann mitmachen und mit den anderen Klassen konkurrieren. Alle Klassen, die Kilometer gesammelt haben, bekommen am Ende der Aktion eine Urkunde und die jahrgangsbeste Klasse bekommt zusätzlich noch einen besonderen Preis. Radelt mit und setzt ein Zeichen für den Klimaschutz!

Am Dienstag, den 4. Juni wird in der 3. Stunde eine Futuremanagerkonferenz abgehalten.

Homepage-AG