Verstärkung für das Medienlotsen-Team

16 Schülerinnen und Schüler haben sich im Laufe des Schuljahres zur Medienlotsin oder zum Medienlotsen ausbilden lassen und im Zuge dessen auch die JuLeiCa-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Für das ehrenamtliche Engagement gab es ein lobende Worte vom Schulleiter Herrn Troche und ein Medienlotsen-Shirt vom Schulverein.

Herzlichen Glückwunsch Alina, Ulrich, Lennox, Phillip, Malene , Belana, Caitlin, Stella , Nikolai, Antonia, Moritz, Henri, Mattis, Anton, Antonia und Klara!

Einladung und Ticketerwerb Sommerkonzerte 2025 

Das Gymnasium Eckhorst lädt herzlich zu den diesjährigen Sommerkonzerten am Donnerstag, den 10. Juli, und Freitag, den 11. Juli, um 18 Uhr ein. 

Über 100 Schülerinnen und Schüler stellen ihr musikalisches Können in den verschiedenen Musik-Ensembles der Schule unter Beweis. Dabei dürfen sich die Zuhörenden auf eine sommerlich-fröhliche Mischung aus mitreißenden lateinamerikanischen Rhythmen, Musik aus Film und Musical sowie Rock- und Popklassikern freuen. 

Damit alle Interessierten in der wiedereröffneten Kuhle des Gymnasiums Platz finden, erwerben Sie bitte vorab kostenfreie Tickets über folgende Links / QR-Codes und halten diese am Konzertabend zum Einscannen bereit: 

Do, 10.07.25 – Beginn: 18 Uhrhttps://tinyurl.com/bdz3hs98
Fr, 11.07.25 – Beginn: 18 Uhrhttps://tinyurl.com/ff8d5z9f 
Donnerstag, 10.07.
Freitag, 11.07.

Restkarten werden an der Abendkasse ausgegeben. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Probenfahrt der Musik-AGs: Plön, März 2025

Einladung zur JHV des Schulvereins

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung des Schulvereins finden Sie unten zur Ansicht:

Exkursion der E1d zur Hafencity


Am 12.06.2025 war das Geo Profil des E-Jahrgangs mit Herrn Jacke und Herrn Claßen bezüglich des Themas ,,nachhaltige Stadtplanung“ in Hamburg in der Hafencity unterwegs.

Der Tag startete am Kesselhaus, in dem sich ein Infocenter befindet, mit einer Führung durch die Hafencity. Unterwegs wurden verschiedene Aspekte der nachhaltigen Stadtplanung anhand von Beispielen in der Hafencity näher gebracht, aber es gab auch allgemeine Informationen rund um den Stadtteil, die Gebäude und die Bewohner. Die Führung endete am Westfield-Center. Von dort aus wurde in Kleingruppen der Stadtteil erkundet.

Jede Gruppe hatte einen Auftrag und so wurden Passanten interviewt, die Hafencity Universität besucht, nach Erholungsmöglichkeiten in der Hafencity Ausschau gehalten und Merkmale der altindustriellen Nutzung gesucht. Außerdem waren Gruppen für die Übersicht der Verkehrsinfrastruktur und die negativen Seiten der Hafencity, sowie für ein Werbeplakat über die positiven Seiten zuständig. Durch die vielen verschiedenen Schwerpunkte wurde ein guter Überblick über den Stadtteil geschaffen.

Es war ein sehr gelungener Tag bei bestem Wetter!


Liv Asmussen, E1d

Jugend trainiert für Olympia – Triathlon

Als Mitfavorit fuhr das Triathlon-Team des Eckhorst zum Landesentscheid von JtfO nach Itzehoe.

Len Elsenbach (8b), Tjerk Elsenbach (6a), Josch Asmussen (8c), Janus Fantke (8c), Charlotte Herfurth (8c), Bente Stemmer (8e), Jette Ungewitter (8b) und Magdalena Engel (5b) traten in der Sprintdistanz gegen 4 andere Schulen an.

Es wurde wie erwartet ein spannendes Mannschaftsrennen, bei dem das Eckhorst auf einen hervorragenden zweiten Platz, nur 42 Sekunden hinter dem Landessieger, kam. Bei 6 gewerteten Starter:innen ist das ein denkbar knappes Ergebnis.

In der Einzelwertung konnten Jette und Len sogar jeweils ihre Konkurrenz gewinnen.

Alle Sportler:innen haben alles gegeben und mit dem 2. Platz ein tolles Ergebnis erreicht, das Wetter spielte auch mit, und so war der Ausflug nach Itzehoe ein gelungenes Sportevent!

Radio Eckhorst sendet live: Alles rund um Stormini

Immer am letzten Mittwoch des Monats ab 16:00 sendet Radio Eckhorst Bargteheide (REB) live auf UKW 98.8.

Am 25. Juni mit dem Schwerpunktthema Stormini. Die Radiocrew aus Bargteheide betreut seit Jahren „Stormini FM“, das Radio der Stormarner Kinderstadt. In diesem Jahr haben die REB-Redaktion und die Storminileitung allerdings eine ganz besondere Idee.

Schüler aus Bargteheide on air

„Wir freuen uns auf Hannes de Buhr, den Bildungsreferenten des Kreisjugendrings Stormarn“, strahlt Caitlin Morrissey aus der Radio Eckhorst Redaktion. Und Redaktionsleiter Jakob Oesterreich ergänzt: „Nur noch ein Monat bis die Kinderstadt beginnt, da soll Stormini im Mittelpunkt unserer Sendung stehen – und Hannes de Buhr wird sicher die neuesten Infos im Gepäck haben.“

Die Medien-Crew vom Gymnasium Eckhorst betreut seit Jahren Radio und TV in der Kinderstadt. „Da ist zusammengewachsen, was zusammen gehört, freut sich Michael Schwarz, Leiter des Medienzentrums am Gymnasium Eckhorst,“in unseren Redaktionen gibt es einen regelrechten Run auf die Betreuerplätze bei Stormini.“

Und in diesem Sommer soll der Kooperation die Krone aufgesetzt werden. Jakob Oesterreich: „Der letzte Mittwoch im Juli fällt in die Stormini-Zeit. Und deswegen werden wir live auf UKW aus der Kinderstadt senden – für einen Monat wird aus REB dann Stormini FM auf UKW 98.8“.

Aber zu hören gibt es am kommenden Mittwoch noch mehr:

„Auch darüber werden wir natürlich sprechen, haben aber mit Sport, Buchtipps, einen Rückblick auf das große Medienprojekt Capture the news und der beliebten Rubrik „Was Muddi noch gehört hat“ viele weitere Sommerthemen in der Sendestunde“, freut sich Caitlin – das Einschalten lohnt sich also.

Jakob und Caitlin aus der REB Redaktion bei der Vorbereitung der Monatssendung

Wandertag der Klasse 6d – Bubble Soccer

Am 04.06.25 traf sich die Klasse 6d nicht wie gewöhnlich in der Schule. Sie traf sich am Bargteheider Bahnhof. Es ging nach Hamburg in den Stadtpark zum Bubble Soccer spielen. Beim Bubble Soccer bekommt man eine dicke „Blase“ aufgesetzt, die man sich wie einen großen Wasserball um den eigenen Körper vorstellen kann. Innen hat sie Griffe und Gurte zum Überziehen. Die Beine ragen unten zum Laufen heraus und oben ist der Ball nicht geschlossen. Das Rumkugeln mit den Bällen macht sehr viel Spaß und man kann viele coole Tricks machen. Außerdem konnte man tolle Spiele spielen, wie Fußball oder Schach. Ein sehr beliebtes Spiel hieß auch „Last one standing“. Das Spaßige daran war auch, dass man andere Leute umrammen konnte, ohne sich zu verletzen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß. Doch auch ein schöner Tag geht vorbei, also ging es nach einem Abschiedsfoto zusammen wieder zurück. Das war ein toller Tag!

Neele, 6d

Noch eine FSJ-Stelle zu vergeben!

Kurzfristig haben wir die Möglichkeit, im nächsten Schuljahr eine weitere, zusätzliche FSJ-Stelle an unserer Schule zur Verfügung zu stellen.

Es handelt sich um eine weitere Stelle des Programms FSJ-Schule des Landes Schleswig-Holstein. Nähere Informationen dazu finden Sie auf dem beigefügten Plakat. Teilen Sie diese Information gern in Ihrem Umfeld, Herr Schwarz freut sich auf Bewerbungen.

Suchtprävention in der 8a

Am 20. Mai 2025 fand in der Klasse 8a eine Veranstaltung zur Suchtprävention mit dem Schwerpunkt auf Nikotin und Alkohol statt. In zwei Unterrichtsstunden wurden die gesundheitlichen und sozialen Folgen des Konsums thematisiert sowie der Weg in die Sucht nachvollziehbar erklärt.

Die verschiedenen Aspekte einer Sucht – körperlich, psychisch und sozial – wurden besprochen und durch anschauliche Beispiele und Erklärungen verdeutlicht. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, offen über ihre Gedanken und Erfahrungen zu sprechen. Die Veranstaltenden unterliegen der Schweigepflicht, wodurch ein vertrauensvoller Rahmen geschaffen werden konnte.

Emil, 8a

Internationaler Europatag am 9. Mai 2025 – erfahrbar auch an der Europaschule Gymnasium Eckhorst

Am 9. Mai wurde europaweit der Internationale Europatag begangen – auch an der Europaschule Gymnasium Eckhorst war der Geist des Europatages deutlich wahrzunehmen.

Für eine festliche Atmosphäre sorgte das Team von Radio REB, das in der großen Pause musikalische Akzente setzte. Eröffnet wurde die Pause mit der Europahymne „Freude, schöner Götterfunken“, gefolgt von beliebten Songs in französischer, spanischer, englischer und deutscher Sprache – ein klangvoller Ausdruck europäischer Vielfalt.

Auch kulinarisch zeigte sich Europa von seiner besten Seite: Die Klasse 7b bot in der Mensa eine bunte Auswahl an landestypischen Leckereien an – von französischen Crêpes über englische Muffins bis hin zu österreichischem Apfelkuchen.

Ebenso hielt Europa Einzug in den Unterricht – in vielen Unterrichtsstunden wurden europabezogene Akzente gesetzt, vielfach abgestimmt auf das jeweilige Fach. Hier ein kleiner Einblick in das bunte Spektrum der Europa-Themen:

  • In einer Biologiestunde in der Oberstufe wurde zur Bedeutung der Zellbiologie in Europa gearbeitet, während in einer Mittelstufenklasse die europäische Abfallvermeidungswoche thematisiert wurde.
  • Eine Chemieklasse erstellte Steckbriefe zu den europäischen Entdeckern der Ammoniaksynthese – Fritz Haber und Carl Bosch.
  • Die Klasse 7d beschäftigte sich im Physikunterricht mit großen europäischen Physikern wie Isaac Newton, Albert Einstein und Niels Bohr.
  • Im Mathematikunterricht wurde die Länge eines europäischen Tunnels berechnet.
  • Eine Klasse der Mittelstufe sang mit Begeisterung den Europahymnus.
  • In einer Kunststunde entstanden kreative Stillleben unter dem Motto „Europa“.
  • Die Klasse 9a befasste sich im Lateinunterricht mit dem Mythos um die Namensgeberin Europas.
  • Im Geographieunterricht wurde ein Europapuzzle zusammengesetzt.
  • Mehrere Deutschklassen setzten sich mit der schulinternen Ausstellung europäischer Schriftsteller auseinander – in einer Lerngruppe gab es sogar ein Quiz dazu.

Wussten Sie übrigens, dass die zwölf goldenen Sterne auf der Europaflagge für Vollkommenheit, Einheit, Stabilität und Harmonie stehen? Auch dieses Symbol wurde im Rahmen unseres Europa-Tages thematisiert.

Ein besonderer Schultag, der die Vielfalt Europas auf kreative und lebendige Weise an unserer Europaschule erfahrbar machte!

Anne Hermeling