Die SV lädt zum Adventsbasar am Freitag, 13.12. von 15-18 Uhr. Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Die SV lädt zum Adventsbasar am Freitag, 13.12. von 15-18 Uhr. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Wo findet die Klimaforschung in Hamburg statt? Wie funktionieren die Klimaberechnungen und wie sehen die Hochleistungsrechner dafür aus?
Am 18.11.24 fuhr das Geo-Profil des E-Jahrgangs mit Herrn Jacke und Herrn Claßen nach Hamburg ins Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ). Dort angekommen wurde als erstes ein informierender Vortrag von einem Mitarbeiter des DKRZs über die Klimaforschung gehalten und es wurden verschiedene Rechnungen und Klimamodelle vorgestellt. Anschließen gab es eine Führung durch das Klimarechenzentrum.
Der Mitarbeiter stellte die Arbeit mit den aktuellen Hochleistungsrechnern und das Datenarchiv vor.
Es war ein spannender Einblick in den umfassenden Bereich der Klimaforschung.
Liv Asmussen, Ed
Wie gehen Nachrichtenprofis mit FakeNews um? Mit welchen Instrumenten lassen sich Fakes erkennen? Gibt es einen Unterschied zwischen Falschmeldungen und FakeNews?
Um diese und weitere Fragen ging es beim bundesweiten ARD Jugendmedientag 2004.
Das E1-Medien-Profil verbrachte mit Frau Wulfmeyer und Herrn Schwarz auf Einladung des NDR einen spannenden Tag in den Hamburger Hörfunkredaktionen.
NDR-Schlussredakteur Jan Krümpel führte sie unterhaltsam und versiert durch die Untiefen von Deep Fakes und Fehl-Informationen. Das Medienprofil konnte auf der Grundlage solider Kenntnisse dennoch den einen oder anderen Profi-Tipp mit nach Bargteheide nehmen. Ein Besuch des NDR 2 Sendestudios während der laufenden Vormittagssendung rundete den gelungenen Tag ab und wird in Erinnerung bleiben.
Auf der berühmten Dachterrasse des ZEIT-Verlags drehen zu dürfen, war nur eine der vielen Annehmlichkeiten, die das REBtv-Team um Helena Wolgast in der 7. und damit vorläufig letzten Episode der Reihe „REBtv – 7 Fragen an KI“ erwartete.
Frank Kohl-Boas, Head of Legal & People Operations bei der ZEITVerlagsgruppe, erwies sich im sommerlichen Interview mit Mia Duncker als zugewandter und nachdenklicher Gesprächspartner über den Einsatz von KI im HR-Bereich.
Mit dieser Episode endet das REBtv-Projekt, für das dem Lern- und Medienzentrum im März der Medienkompetenzpreis des Landes SH verliehen worden war. Auch Bildungsministerin Karin Prien hatte die beteiligten Jugendlichen im September zu einem Empfang nach Kiel eingeladen und die Bedeutung dieses weitestgehend selbstorganisierten Schülerprojektes gewürdigt.
Projektleiter Michael Schwarz zieht eine durchweg positive Bilanz: „Das war das mit Abstand größte und auch zeitlich herausforderndste Projekt in 11 Jahren Lern- und Medienzentrum. Wie viele Türen sich den engagierten Jugendlichen dabei geöffnet haben, kann gar nicht genug gewürdigt werden – allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön und Respekt den Jugendlichen für ihren Spirit, ihre Neugierde und ihre Einsatzbereitschaft!“
Geplant ist, das Projekt als Podcast im Rahmen von Radio Eckhorst weiterzuführen.
Alle TV-Beiträge können hier abgerufen werden: https://gymnasium-eckhorst.de/homepage/projekt-7-fragen-an-ki/
Hier gehts direkt zum vorerst letzten Video:
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
YouTube/Google Datenschutzerklärung
Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.
„Wissen schafft Sicherheit“ – unter diesem Motto bietet das Lern- und Medienzentrum auch in diesem Herbst am 19.11., 25.11. und am 26.11. jeweils von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr drei Elternmedienabende an.
Erfahrene Medienpädagogen unseres Kooperationspartners OKSH liefern Ihnen zu den erfahrungsgemäß besonders in der Orientierungs- und Mittelstufe relevanten Themen „Smartphone-Nutzung“, „Social Media“ und „Games“ interessante Hintergründe, neue Forschungserkenntnisse, medienerzieherische Tipps und beantworten gern Ihre Fragen.
An allen Abenden wird auch ein Mitglied der Schulleitung teilnehmen, um ggf. zu spezifischen Eckhorst-Fragen Antworten geben zu können.
Bewährt hat sich für die drei Abende das online-Format, so können Sie bequem von zuhause aus an ausgewählten oder allen drei Abenden teilnehmen.
Nähere Informationen finden Sie in den beigefügten Flyern – wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen bis zum 12. November an die Adresse medienzentrum@gymnasium-eckhorst.de. Von dort aus werden Sie dann auch mit allen weiteren Informationen und dem Zugangslink versorgt.
Die Klassen 6c und 6d waren vom 16.9.24 bis zum 20.9.24 auf Klassenfahrt in Wismar. Nachdem wir ankamen, haben wir erst einmal das Gelände erkundet und unsere Zimmer bezogen.
Am Dienstag haben wir in kleinen Gruppen Geocaching im Wald gemacht und kleine Rätsel zu den einheimischen Tier- und Pflanzenarten gelöst.
Am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg zum Floßbau, wo wir viel Spaß hatten und 3 Floße bauten, von denen einige sogar schwammen! Nachmittags hatten wir Freizeit und konnten uns auf dem Gelände der Jugendherberge austoben.
Am Donnerstag gingen wir morgens in die Innenstadt von Wismar, in der wir eine Stadtralley zur Geschichte von Wismar machten. Anschließend fuhren wir mit einem Schiff auf die Insel Poel. Dort konnter wir entweder an den Strand oder zur Innenstadt von Poel in Kirchdorf gehen. Außerdem spielten wir nach dem Abendessen noch gemeinsam Werwolf.
Am darauf folgenden Tag besuchten wir den Zoo von Wismar, in dem viele lokale Tierarten zu sehen waren. Als wir wieder in der Jugendherberge waren, fuhren wir mit dem Bus zurück und alle waren sich einig, dass dies eine von vorn bis hinten gelungene Klassenfahrt war und wir sehr viel Spaß hatten.
Anna und Jodie, 6c
Das Sekretariat ist in der KW 40
von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr besetzt.
Am 25.9. nicht die erste Ausgabe der neuen monatlichen REB-Sendungen verpassen! Zwischen Lübeck und Bargtheide auf UKW 98.8 und überall im Stream: https://www.oksh.de/hl/hoeren/luebeck-fm-livestream/
Schweren Herzens, aber auch mit einem Berg an besten Wünschen für die Zukunft, verabschieden wir unsere Bufdis Helena, Franka und Felix. Das Lern- und Medienzentrum und die OGS wären ohne sie nicht so offene, moderne, beliebte und richtungsweisende Orte. Für all die unzähligen Leistungen sprechen wir unseren Dank aus und wünschen von Herzen alles Gute.
Radio Eckhorst sendet in diesem Schuljahr
donnerstags in der Langpause und freitags 11.15-11.30 Uhr (REB ins Wochenende).
Neu dazu kommt eine monatliche live-Sendung auf UKW 98.8 an jedem letzten Mittwoch im Monat zwischen 16:00 und 17:00 Uhr – überall zwischen Lübeck und Bargteheide gut im Radio zu empfangen!