Planspiel Börse

Im Letzten Halbjahr habe ich mit viel Freude am Drehtürmodellkurs „Börsen und Finanzen“, begleitet von Herrn Ziemann, teilgenommen. Dort haben wir uns ca. einmal die Woche getroffen, und haben dabei viel bezüglich Aktien, Chartanalyse und mehr von ihm gelernt. In Teams von 2-3 Schülern haben wir als Kurs am Planspielbörse der Sparkassen teilgenommen. Das Planspielbörse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem mit Spielgeld mit echten Aktien handelt wird. Ziel dabei ist es, das Startkapital von 50.000€ innerhalb von 3 Monaten möglichst zu vermehren.  

Zusammen mit meinem guten Freund Tim Eichler, ebenfalls aus der 10a, bildete ich ein Team. Unsere Strategie war im Wesentlichen eine „Buy and hold“-Strategie. Das heißt, wir haben am Anfang fast unser ganzes virtuelles Geld in Aktien investiert, und diese dann liegen gelassen. Dabei haben wir uns auf wenige konzentriert und sind damit ein hohes Risiko eingegangen, was aber auch höhere Gewinnchancen bedeutet. Zwei Branchen fanden wir besonders interessant und erhofften uns aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Welt dort hohe Gewinne: die Rüstungsindustrie und die Computerchip-Branche.

Tatsächlich ist unsere Strategie aufgegangen und hat, neben Glück natürlich, dafür gesorgt, dass wir am Ende im Januar bei 61.287€ (entspricht 22,57% Gewinn) gelandet sind. Damit haben wir es geschafft als Team „Timmis“ in Schleswig-Holstein den ersten Platz zu gewinnen. Dafür haben wir von der Sparkasse ein Preisgeld von 500€ erhalten. Deutschlandweit hat das Team „Uranium Peak Partners“ aus Niedersachsen mit über 89.000€ gewonnen. 

Aus dem Wettbewerb und dem Drehtürkurs haben wir viel Wissen und auch praktische Erfahrungen über die Welt der Börsen mitgenommen. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle auch noch einmal ganz herzlich bei Herrn Ziemann für sein Engagement bedanken. Wir hoffen, dass sich auch für das nächste Planspiel Börse wieder eine Lehrkraft findet. Im Oktober geht es wieder los!

Tim Lemke, 10a

6 Stunden Radio von Eckhorst-Abiturienten – Die lange Nacht der Features

Abiturienten vom Gymnasium Eckhorst Bargteheide haben zehn 20-minütige Radiofeatures zu selbstgewählten Themen produziert. Gesendet werden sie am 10. April als „Lange Nacht der Features“ von 19:00 – 01:00 auf UKW 98.8.

„Zunächst haben wir im Kurs verschiedene Features analysiert, um das Format mit seinen vielen Möglichkeiten kennen zu lernen“, erklärt Carina Schmitt, Abiturientin aus dem Medienprofil. „Dann haben wir Exposés zu eigenen Themen geschrieben und uns parallel in die Audioschnitttechnik und das schuleigene Radiostudio eingearbeitet und schließlich unser eigenes Feature produziert.“
Über Monate haben die Schülerinnen und Schüler recherchiert, Interviews geführt und ein Script für ihre Features erstellt. Die Bandbreite der bearbeiteten Themen ist vielfältig und reicht von der „Poetologie von Verschwörungstheorien“ über „Welchen Duft hat das Leben“ und „Musik – ein ewiger Jungbrunnen?“ bis hin zu „Leichtsinn oder Mut – die Migration in den 70er Jahren“ oder „100 Stunden Schweigen“.

Insgesamt sind zehn 20-minütige Features von erstaunlichem Niveau herausgekommen, die in der nächsten Woche in die Osterferien hinein auf UKW 98.8 bei LübeckFM ausgestrahlt werden. In sechs Sendestunden stellen die Nachwuchs-Autoren dann ihre Features im Gespräch mit dem Radio Eckhorst Bargteheide Moderatoren-Team Marie Heuel und Jakob Oesterreich vor.

Für die beiden ist die Nacht vom 10. auf den 11. April der ideale Sendetermin: „Ein guter Start in die Osterferien und dann kann man ja am nächsten Tag auch ausschlafen“, so die beiden Moderatoren, die im Gegensatz zu den Abiturienten regelmäßig für das Schulradio on air gehen, und ergänzen „eine außergewöhnliche Ergänzung unseres Radio Eckhorst-Programms“.

„Die Feature-Produktion im Rahmen unseres Medienprofils ist ein echtes Wunschprojekt“, freut sich auch Medienlehrer und Hörfunkjournalist Michael Schwarz, der die Abiturienten während des gesamten Semesters gecoacht hat und nun mit dem Kurs auf die Veröffentlichung hinfiebert. „Der Umfang, aber auch die Themenvielfalt und die Bearbeitungstiefe allein spricht schon für sich, da die Schülerinnen und Schüler bewusst ein Thema wählen konnten und sollten, in das sie sich für ein Semester richtig hineinknien möchten“, berichtet er.

Für den letzten Schliff an den Produktionen hat dann wieder die Radiocrew des schuleigenen Radio Eckhorst gesorgt. „Auch für uns sind sechs UKW-Sendestunden am Stück eine besondere Herausforderung“, erklärt Nikolai Lobbel, der im Rahmen des Begabungsförderungsmodells der Schule die Gesamtproduktion umgesetzt hat. „Schon stark, was der Medienkurs da auf die Antenne bringt und unbedingt hörenswert“.

Sendetermin:
LübeckFM UKW 98.8 oder Stream auf www.radio-eckhorst.de
Mittwoch, 10. April 19:00 – 01:00 Uhr

REB sendet wieder live

Am Mittwoch sendet REB ab 16:00 wieder live auf UKW 98.8 – ab sofort auch bequem über www.radio-eckhorst.de zu empfangen.

Französische Schüler aus la Rochelle zu Gast am Gymnasium Eckhorst

Nachdem die Französischlernenden aus der Klassenstufe 10 und dem Einführungsjahrgang der Oberstufe des Eckhorst Gymnasiums im September vergangenen Jahres eine erlebnisreiche Woche an der französischen Atlantikküste verbracht haben, hat nun vom 13.-21.3.2025 der Gegenbesuch der 23 französischen Austauschschüler in Bargteheide stattgefunden.

Das Lycée Valin in La Rochelle und das Gymnasium Eckhorst Bargteheide haben sich vor 4 Jahren auf einem digitalen Speeddating des Deutsch-Französischen Jugendwerks, das die interkulturelle Begegnung dankenswerter Weise auch finanziell unterstützt, kennengelernt.

Nun konnte der Austausch schon zum zweiten Mal durchgeführt werden und den Jugendlichen aus den befreundeten Schulen somit die Gelegenheit eröffnet werden, ihre sprachlichen wie interkulturellen Kompetenzen weiterzuentwickeln.

„Es ist schön zu erleben, dass man sich immer besser mit seinem Austauschpartner verständigen kann, auch wenn das nicht unbedingt komplett fehlerfrei funktioniert“, stellen Bennet und Helen aus der 10. Klasse fest. „Spannend war auch, die Unterschiede im französischen wie deutschen Schulalltag zu erleben und sich an die individuellen Essensgewohnheiten anzupassen“, ergänzen Marlen und Emilia aus dem Französischkurs der Oberstufe.

In deutsch-französischen Schülerteams wurde während des Aufenthalts am gemeinsamen Thema „Leben und Handeln an der Küste“ gearbeitet. „Unsere Exkursionen nach Lübeck und Hamburg bei schönstem Sonnenschein dienten den Schülerinnen und Schülern als Grundlage für die abschließende Projektarbeit“, fasst Französischlehrerin Karolin Goll das Programm zusammen. „Und auch die Erstellung der Endprodukte, ein digitaler Comic mit Lego als Szenengestaltung, hat allen viel Spaß gemacht“, so das Fazit von Kollege Sebastian Höroldt.

Auch und ganz besonders dem Schulverein danken wir herzlich für den finanziellen Zuschuss zu unseren Exkursionen.

Bienvenue à l’Eckhorst

Vom Donnerstagabend, dem 13. März 2025, bis Freitagmorgen, dem 21. März 2025, dürfen wir im Rahmen des Rücktausches mit unserer Partnerstadt La Rochelle französische Gäste in unserem Hause begrüßen. Dieser Austausch bietet nicht nur die Möglichkeit, den Unterricht in einem internationalen Kontext zu erleben, sondern es sind auch zahlreiche Ausflüge und Projekte geplant, die das interkulturelle Verständnis und den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern weiter fördern sollen. Während dieses gesamten Zeitraums werden die Gäste und Gastgeber in vielen gemeinsamen Aktivitäten zusammenarbeiten und voneinander lernen.

Zur Einstimmung auf diese besondere Woche fand am 13. März 2025 ein französischer Aktionstag statt, der sowohl für die französischen Gäste als auch für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis darstellte. Am Donnerstag wurde traditionell ein besonderes Highlight angeboten: Es gab leckere Crêpes, die von den Schülerinnen und Schülern der Französischklassen selbst zubereitet wurden. Diese wurden großzügig an alle verteilt – und das Beste daran: Sie waren gratuit – kostenlos! So konnten alle die französische Kultur in Form dieses köstlichen, typisch französischen Gebäcks hautnah erleben.

Zusätzlich wurde die „Kuhle“, ein zentraler Raum in unserer Schule, für die Dauer der gesamten Woche liebevoll und im französischen Stil geschmückt. Das schülerische Engagement bei der Dekoration war enorm und sorgte dafür, dass die Atmosphäre in der Kuhle während dieser Woche besonders einladend und festlich war. Die Gäste aus La Rochelle konnten sich also von Beginn an in einem warmen, französisch inspirierten Umfeld willkommen fühlen.

Eckhorst+ Game Jam 2025: Das sind die Spiele und die Gewinner

Vom 24. bis 28.2. fand mit Eckhorst+ unsere Projektwoche für die 8. Klassen statt. Beim Eckhorst+ Game Jam, einem der wählbaren Projekte, wurden Spiele unter dem Thema „Veränderung“ mit der Programmierumgebung Scratch programmiert. Dabei wurde nicht nur gespielt, sondern viel voneinander über Spieldesign, objektbasierte Programmierung und Organisation gelernt. Der Game Jam endete mit einer Abstimmung, bei denen das beste Spiel, die beste Umsetzung des Themas und das Spiel mit der besten Grafik geehrt wurden.

🎮🎮🎮

Die Sieger lauten:
🏅Bestes Spiel: Geisterfahrer(-flieger)-Simulator von Jannes
🏅Bestes Umsetzung des Themas: Tobi riecht gut von Louis
🏅Beste Grafik: Die Schatzkammer des Königs von Mats und Henry

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden!

🎮🎮🎮

Alle Spiele, die auf dem Game Jam entstanden sind, können hier gesehen und gespielt werden: Eckhorst+ Game Jam 2025

Informationen zum Schulwechsel 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir freuen uns über Euer und Ihr Interesse an unserer Schule, dem Gymnasium Eckhorst.

Informationsabend zum Bildungsgang am Gymnasium

Am Dienstag, den 11.02.2025 um 19.30 Uhr findet in der Sporthalle des Gymnasiums Eckhorst ein Informationsabend statt. Der Orientierungsstufenleiter Oliver Hoffmann informiert über den Bildungsgang am Gymnasium, die dortigen Arbeitsweisen und Anforderungen. Darüber hinaus geht er auf die pädagogisch sensible Phase des Schulwechsels ein und erläutert, wie das Gymnasium Eckhorst seine Gestaltungsmöglichkeiten für einen gelungenen „2. Schulanfang“ nutzt. Im Anschluss an den ca. 50-minütigen Vortrag gibt es für alle Eltern die Gelegenheit, sich individuell bei unseren Experten über bestimmte Themen zu informieren (z.B. LRS-Förderung, 2. Fremdsprache, Begabtenförderung, Musikzweig etc.).
Zu diesem Informationsabend sind alle interessierten Eltern herzlich eingeladen!

Tag der offenen Tür am Eckhorst Gymnasium

Am Samstag, den 15.02.2025 lädt das Gymnasium Eckhorst von 10 bis 13 Uhr zu seinem „Tag der offenen Tür“ ein. Er bietet den kleinen und großen Besuchern einen direkten Einblick in das bunte Schulleben, die facettenreiche Arbeit, die vielfältigen Angebote und natürlich in die vielen Klassenräume. Wer möchte, kann sich jederzeit geführten Rundgängen anschließen, das Erkunden auf eigene Faust ist aber genauso möglich. In diesem Sinne: Herzlich willkommen!

Anmeldung, individuelle Beratung

Anmeldezeitraum: 03.03.2025 – 12.03.2025

Abgabe der ausgefüllten Anmeldebögen (s. Downloads auf der Homepage) täglich

  • als Einwurf im Kasten vor dem Sekretariat

(Montag-Freitag: 08.00-15.00 Uhr) oder

  • direkt im Sekretariat (Fr. Winter und Fr. Mick)

(Montag-Donnerstag: 08.00-15.00 Uhr, Freitag: 08.00-12.30 Uhr)

Für eine individuelle Beratung zum Schulwechsel steht der Orientierungsstufenleiter Herr Hoffmann den Eltern vom 10. bis zum 28.02.2025 zur Verfügung. Er empfiehlt allen Eltern, die sich bei der Schulwahl unsicher sind, dieses Angebot anzunehmen. Liegt eine Gemeinschaftsschulempfehlung aus der Grundschule vor, ist diese Beratung verpflichtend, wenn das Kind am Gymnasium Eckhorst angemeldet werden soll. Die Anmeldung für ein Beratungsgespräch erfolgt über das Sekretariat unter der Rufnummer 04532-4047600.

Herzliche Grüße

Oliver Hoffmann (Orientierungsstufenleiter)

Wir suchen Freiwillmutige (BFD/FSJ)


Wir freuen uns, dass wir auch im nächsten Schuljahr „Freiwillmutigen“ die Möglichkeit geben können, im professionellen Umfeld unseres Lern- und Medienzentrums ein FSJ/BFD zu absolvieren.

Die Bewerbungsfrist startet jetzt.

Frau Pfeil heißt jetzt Frau Feddern

Liebe Schulgemeinschaft,

wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Schulsozialpädagogin Hanna Pfeil ab sofort Hanna Feddern heißt.

Sie erreichen Frau Feddern weiterhin unter den bekannten Kontaktdaten hier: Schulsozialarbeit

Mit einem unterhaltsamen Abend REB Radio Eckhorst Bargteheide unterstützen

Wir freuen uns in diesem Schuljahr über die größte REB-Redaktion seit Gründung des Schulradios 2009 und über die vielen Produktionen, die im neuen Sendestudio entstehen. Und wir weisen dankbar auf die Initiative des Lions Clubs Bargteheide hin, einen Abend mit dem englischen Schauspieler, Comedian und Moderator Mark Lyndon zu organisieren, dessen Erlös Radio Eckhorst Bargteheide zugutekommen soll. Vielleicht haben Sie am Samstag, den 15. März Zeit und Lust auf einen unterhaltsamen Abend im Bargteheider Ganztagszentrum? Sie könnten sich damit etwas Gutes tun und zudem direkt unser Schulradioprojekt unterstützen.

Karten gibt es auch im Sekretariat unserer Schule.