
Das Gymnasium Eckhorst gehört seit dem Jahr 2018 zur Gruppe der „Europaschulen von Schleswig-Holstein“.
Als Europaschule verfolgen wir zentrale Ziele, die auf die Förderung von europäischer Identität und interkulturellem Verständnis abzielen. Es geht verstärkt darum Kompetenz, Verständnis und die Wertschätzung unterschiedlicher Kulturen, Toleranz und Respekt zu fördern.
Eine Europaschule orientiert sich intensiv an europäischen Werten, wie Demokratie, Menschenrechten, Verantwortungsbereitschaft und Solidarität, um ein Bewusstsein für die europäische Gemeinschaft zu entwickeln.
Letztendlich möchten wir unsere Lerngemeinschaft dahingehend fördern, sich aktiv in gesellschaftliche und politische Prozesse einzubringen und Verantwortung für ihre Gemeinschaft zu übernehmen.
Diese Ziele tragen dazu bei, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten.
Eine Übersicht über aktuelle Projekte und Aktionen mit europäischem Bezug finden Sie hier.
Was zeichnet das Gymnasium Eckhorst nun konkret als eine Europaschule aus?
1. Ein breites Fremdsprachenangebot
a. Fremdsprachenunterricht:
- 1. Fremdsprache ab Klasse 5: Englisch
- 2. Fremdsprache ab Klasse 7: Französisch oder Spanisch oder Latein
- 3. Fremdsprachen ab Klasse 9 (als Wahlpflichtkurs; falls angewählt): Spanisch, Latein, Französisch
- zusätzlich möglich: Italienisch-AG
b. Fremdsprachen-Zertifikate: – Camebridge Certificate (Englisch)
- DELF-Zertifikat (Französisch)
- DELE-Zertifikat (Spanisch)
- Latinum und Großes Latinum (Latein)
2. Ein eigenes Unterrichtsfach zu Europa
- Wahlpflichtkurs „Europa“ in den Klassen 9 und 10
3. Teilnahme an europaorientierten Wettbewerben
- Europäischer Wettbewerb (WPK-Kurs Europa)
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen (WPK-Kurs Europa)
- Jugend trainiert für Olympia in verschiedenen Disziplinen
4. Schulpartnerschaften und Austauschprogramme
- Frankreich-Austausch mit La Rochelle
- Schüleraustausch mit Chile (im Aufbau)
- Schülerpraktika können im Ausland absolviert werden
5. Arbeitsgemeinschaften und Projekte, die sich mit zentralen europäischen Themen befassen.
- AG „Nachhaltigkeit“
- AG „Börsenspiel“
- AG „REB – Radio Eckhorst Bargteheide“
- AG „REB – TV“
- Drehtürkurs „Finanzen und Börse“
- Projekt „Weihnachtspäckchenkonvoi für arme Kinder in Osteuropa
- Einsatz einer Fremdsprachenassistentin in Französisch
6. Die Integration europäischer Themen im Unterricht über den Lehrplan hinaus
Zum Beispiel:
- In Biologie Klasse 5: Kurzreferate zum Thema „Kennzeichen des Lebendigen an Tierbeispielen in Europa“
- In Musik in den Klassen 7 und 10: Nationalhymnen in verschiedenen Ländern
7. Teilnahme der Lehrkräfte an europaorientierten Fortbildungen
Zum Beispiel:
- Zertifikatskurs Europa-Kompetenz
- Vorbereitungskurse zum Europäischen Wettbewerb
Stand: 02/2025, He