Was ist eigentlich ein Slam?
Ein Slam ist ein Wettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte auf der Bühne performt werden. Das Publikum ist gleichzeitig die Jury und entscheidet, zum Beispiel durch Applaus, wer den Slam gewonnen hat.
Bei einem Poetry Slam (zu gut Deutsch: Dichterwettstreit, obwohl weder gedichtet noch gestritten wird) geht es darum, in maximal sechs Minuten einen Text vorzutragen. Ob gereimt, gerapt, gesungen oder geflüstert wird, spielt dabei keine Rolle.
Wer Poetry Slam lernen möchte, sollte sich sowohl Texte von bekannten Poetry Slammer*innen anschauen, als auch eigene Poetry Slam Texte schreiben. Poetry Slam baut stark auf persönlichen Erfahrungen auf. Erlaubt ist, was gefällt.
Was machen wir in der AG?
Wir wollen uns über Themen und Texte austauschen, ausprobieren, verändern, neu denken und mal anders machen.
Vor allem das Performen vor andern, also das Vortragen des eigenen Textes, auf die eigene Art und Weise mit der eigenen Absicht hinter dem Text steht im Vordergrund.
Tipps zum Anschauen und Inspirieren lassen:
Julia Engelmann:
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
YouTube/Google Datenschutzerklärung
Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.
Shafia Khawaja (ehemalige Schülerin vom Gymnasium Eckhorst):
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
YouTube/Google Datenschutzerklärung
Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.
Jan Philipp Zymny:
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Ihnen dieses Video zeigen zu können.
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies und Daten von Youtube/Google zu laden, was die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraussetzt. Genauere Informationen finden Sie hier:
YouTube/Google Datenschutzerklärung
Wenn Sie akzeptieren, wird Ihre Zustimmung über einen Cookie gespeichert und die Seite wird neu geladen.