Ein modernes Gymnasium stellt sich vor
[ Bargteheider Stadt-Kurier, Mai 2017 ]
Am Gymnasium Eckhorst unterrichten in diesem Schuljahr 63 Lehrkräfte 710 Schülerinnen und Schüler in 31 Klassen. Es hat sich seit seiner Gründung 1985 zu einem modernen 3- bis 4-zügigen Gymnasium mit vielfältigen Vertiefungen entwickelt. In klassischen gymnasialen Bereichen mit einem umfassenden Sprachangebot ebenso wie im MINT Bereich mit Wahlpflichtkursen von Roboterprogrammierung bis Ökologie.
Darüber hinaus werden zahlreiche Schüleraustauschprogramme mit Frankreich, Polen, Tschechien, Italien, Spanien und Brasilien angeboten. Ebenso werden über den Fachunterricht hinaus zahlreiche weitere Angebote vorgehalten, beispielsweise Vorbereitungen auf Sprachprüfungen (Delf A / B in Französisch, Dele in Spanisch, Cambridge in Englisch) oder als aktueller Schwerpunkt der Schulentwicklung ein umfangreiches Förderprogramm für Begabungen im fachlichen und/oder sozialen Bereich.
Im musisch-kulturellen Bereich bietet die Schule einen Musikzweig mit erweitertem verbindlichem Unterrichtsangebot in Musik in Praxis und Theorie sowie ein vielseitiges Angebot im Bereich Theater / darstellendes Spiel. Im Bereich Sport hat das Gymnasium Eckhorst in einem Leuchtturmprojekt als landesweit erste Schule die Möglichkeit der Qualifizierung in der Einführungsklasse des Sportprofils zum Übungsleiter in Kooperation mit dem Kreissportverband etabliert. Gestärkt wird der Bereich Sport/Gesundheitsförderung außerdem durch eine BFD-Kraft, die neben Arbeitsgemeinschaften gemeinsam mit den Schul-Übungsleitern auch Pausensport anbietet.
Ein Schwerpunkt der Schule ist die Medienbildung. Der Bereich Medienkompetenz ist in dem 250 qm großen Lern- und Medienzentrum der Schule untergebracht, das in Größe und Ausstattung einmalig in der Region ist. Hier befinden sich neben E-Learning-Plätzen auch das Filmstudio und im angrenzenden Trakt das Radiostudio als Außenstudios des Offenen Kanals Schleswig-Holstein. Koordiniert werden die vielfältigen Aktivitäten von einer Kraft im Bundesfreiwilligendienst, die als Ansprechperson zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sowie des Kollegiums fungiert und pro Halbjahr ca. 6o Unterrichtsprojekte in diesem Bereich betreut.
Finanziert wird dieses zusätzliche Angebot u.a. mit der Unterstützung einer schuleigenen Bildungsstiftung, die als landesweit erste ihrer Art vor zwei Jahren gegründet wurde.
Beispiele für die vielfältige Ausstrahlung des Lern- und Medienzentrums in die Region hinein sind die Ausstattung der „Bargteheider Sprachdusche“ mit eigenen Texten und die filmische Unterstützung von Produktionsgruppen des Kleinen Theaters.
Die Schule ist eine Modellschule für Medienkompetenzprojekte und wird dem auch in einer modernen Ausstattung gerecht, die digitales Lernen ermöglicht, z.B. stehen in zwei Computerräumen 50 Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Hinzu kommen weitere Ausstattungsmerkmale: So sind alle Fachräume mit Computer oder Laptop ausgestattet, die Schule hat ca. 40 Laptops und Netbooks im mobilen Einsatz und das gesamte Gebäude ist mit W-Lan für den Fachunterricht ausgestattet.
Dies ermöglicht auch eine erfolgreiche Arbeit im Bereich Informatik, wie die langjährige Teilnahme am Programmierwettbewerb Software-Challenge mit dem 1. Platz im Bundesfinale 2016 verdeutlicht.
Als Impulsgeber für nachhaltige pädagogische Entwicklung ist das Gymnasium Eckhorst als Zukunftsschule auf höchster Auszeichnungsstufe zertifiziert und betreibt in diesem Zusammenhang neben der nachhaltigen Unterrichtsentwicklung in der eigenen Schule auch die Qualifizierung anderer Schulen in der Region. Bereits Tradition hat in diesem Zusammenhang ein ökologischer Schwerpunkt am Gymnasium Eckhorst. Dieser zeigt sich im Schulalltag durch Klimaschutz mit Klimawächtern in allen Klassen, aber u.a. auch durch die erfolgreiche Teilnahme am fifty/fifty-Projekt der Stadt Bargteheide.
Der bauliche Zustand der Schule ist sehr gut, der erste Bauabschnitt wurde 1983 fertiggestellt, die weiteren in den Jahren 1985, 2005 und zuletzt 2014.
Alle Räume sind laufend modernisiert worden, inzwischen verfügen alle Unterrichtsräume über eine Dokumentenkamera und einen Beamer, mit Anschlussmöglichkeiten für Laptop. Seit der letzten Anbauvergrößerung vor drei Jahren gibt es eine Mensa, die täglich bis 14 Uhr geöffnet ist und in der sowohl Snacks als auch ein vollwertiges Mittagessen mit täglich drei verschiedenen Menus angeboten werden.